Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik (B.Eng.)

Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik (B.Eng.)

Technisches Fachwissen zum Wohle der Patienten

Bachelor
210 ECTS
42 bis 72 Monate
ab €236/mtl.
Kurzübersicht
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienmodell
Online Fernstudium mit 2 Labortagen
ZFU
143611c
Akkreditierung
Staatlich anerkanntes Studium, akkreditiert und zugelassen. AR-Siegel, zertifiziert durch ZFU.
Dauer
42 bis 72 Monate
Studiengebühr ab
236 /mtl.
4 Wochen kostenlos testen

Spezialisieren Sie sich mit unserer neuen Studiengangsvariante auf den Schwerpunkt Medizintechnik und erweitern Sie Ihr Wissen der Elektro- und Informationstechnik, um auch in den stark nachgefragten Bereichen wie Physiologie, Biomedizin und Biosensorik beruflich zu agieren. Neben Kenntnissen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik liefern Sie als unverzichtbare Fachkraft Ärzten das technische Wissen für Ausstattung und Wartung modernster Medizintechnik. Ihre Qualifikation erhöhen Sie zusätzlich mit Kenntnissen in Betriebswirtschafts-, Organisations- und Führungslehre. Mit unserem sehr praxisorientierten Studium verfügen Sie über sofort anwendbares Medizintechnik-Wissen und starten in einem zukunftsträchtigen Sektor auf hohem Niveau und mit anspruchsvollen Aufgaben als vielfältig einsetzbare Fach- und Führungskraft! Die ebenfalls im Studium vermittelten persönlichen Schlüsselqualifikationen steigern Ihre Attraktivität am Arbeitsmarkt weiter – probieren Sie es aus!

Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 65 ECTS anrechnen lassen.

Warum ein Bachelor in Elektro- und Informationstechnik mit der Vertiefung Medizintechnik?

Das Zusammenspiel aus Ingenieurwesen und Medizintechnik: Mit unserem Bachelor-Studium wachsen Sie zu einer künftig sehr gefragten interdisziplinären Fach- oder Führungskraft heran.

Sie sind technisch versiert, können analytisch denken und interessieren sich für mechanische sowie digitale Systeme. Diese Fähigkeiten möchten Sie nun zu Ihrem Beruf machen.

Sie wünschen sich einen spannenden, modular aufgebauten Studiengang, der die spannenden Bereiche Informatik, Elektronik, Medizintechnik und Programmierung sinnvoll miteinander verknüpft.

Sie wollen sich schon heute auf die stetig steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes von morgen vorbereiten – unser Studium gibt Ihnen hierfür das nötige Rüstzeug an die Hand.

Ihr theoretisches Wissen wollen Sie noch vor Ihrem Einstieg in die Berufswelt in praxisnahen Übungen testen – freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Projektarbeiten und Labortage.

Was bedeutet Bachelor in Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Medizintechnik für Ihre berufliche Zukunft?

  • Ingenieur:in Medizintechnik

    In enger Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Medizin planen, entwickeln und überprüfen Sie technische Innovationen für den medizinischen Bereich.

  • Laboringenieur:in

    Durch Testungen, Simulationen und Modellversuche übernehmen Sie und Ihr Team den ersten wichtigen Schritt bei der Entwicklung medizintechnischer Produkte.

  • Produktmanager:in Medizintechnik

    In Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen oder im Auftrag von Behörden stellen Sie die reibungslose Funktionalität medizintechnischer Geräte und Anwendungen sicher.

  • Consultant Medizintechnik

    Mit Ihrem fundierten Know-how beraten Sie Ihre Kundschaft zu allen Fragen rund um medizintechnische Geräte insbesondere deren Nutzen und Funktionsweise.

Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert

Staatlich Anerkannte Fernhochschule
Wissenschaftsrat
zfu
Systemakkerditierung
E-Learning Award 2022
Fernstudium Direkt Teilnehmer 22
TOP Fernhochschule 2022
WiWo Top 21

Inhalte für Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik (B.Eng.)

210 ECTS
Semester 1
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
5
Grundlagen Mathematik I
5
Elektrotechnik Grundlagen
5
Elektronik - Grundlagen
5
Grundlagenphysik für Ingenieure
5
Bachelorprojekt Medizintechnik I
5
Semester 2
Programmieren in C/C++
5
Grundlagen Mathematik II
5
Elektrotechnik Aufbau
5
Elektronik Aufbau
5
Softwareentwicklung für Ingenieure
5
Bachelorprojekt Medizintechnik II
5
Semester 3
Grundlagen des Wirtschaftens
5
Integral Transformationen
5
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
5
Regelungstechnik
5
Elektrische Messtechnik mit Labor
5
Bachelorprojekt Medizintechnik III
5
Semester 4
Steuerungstechnik (Labor)
5
Statistik
5
Physiologie und Biosensorik
5
Hardware Design
5
Elektrokonstruktion
5
Elektronik Labor
5
Semester 5
Projekt- und Qualitätsmanagement
5
Echtzeitsysteme
5
Biomedizinische Technik
5
Microcomputer-Systeme mit Labor
5
Elektrische Energieversorgung
5
Regelungstechnik Labor
5
Semester 6
English for technology
5
Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
5
Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken
5
Grundlagen der Kommunikationstechnik
5
Labor Kommunikationstechnik
5
Labor Medizintechnik
5
Semester 7
Projektwerkstatt
5
Projekt
15
Bachelorarbeit
10

Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?

Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.

Möchten Sie mehr über die Module erfahren?

Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!

FAQ

Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik Bachelor: interessantes Studium mit besten Berufsperspektiven

Immer mehr rückt die Medizintechnik in den Fokus. Das liegt an der fortschreitenden Entwicklung der technischen Hilfsmittel und der unterstützenden Geräte. Aber auch der alternde Teil der Gesellschaft, der verstärkt auf ein solches Equipment in Diagnose und Therapie angewiesen ist, trägt dazu bei. Allerdings spielt die Mensch-Maschine-Interaktion auch bei jüngeren Menschen eine zentrale Rolle.

Wie gestaltet sich das Bachelor-Studium im Bereich Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik?

Die AKAD University präsentiert sich mit der fundierten Ausrichtung auf den technischen Aspekt. Dabei nimmt der Studiengang Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik einen bedeutenden Platz ein. Und das aus gutem Grund. Diese interdisziplinäre Spezialausbildung bedeutet ein Studium der Elektro- und Informationstechnik und greift dann auf die Medizintechnik über. Es beinhaltet während der ersten Semester die Bereiche Mathematik, Physik, Elektronik, Computerwesen, Kommunikationswesen und Informatik. Damit erhalten Sie umfassendes Grundlagenwissen, das Sie für den Bachelorabschluss im Bereich der Medizintechnik benötigen. Spätestens ab dem vierten Semester kommen verstärkt medizinische Aspekte hinzu wie etwa Physiologie, Biosensorik und biomedizinische Technik.

In den ersten vier Semestern gibt es:

  • Mathematik und Physik (für Ingenieure)
  • Programmieren
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrotechnik (auch Labor)
  • Steuerungs- und Regelungstechnik

Die späteren Semester beinhalten:

  • Mikrocomputersysteme
  • Medizintechnik im Labor
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Biomedizinische Technik
  • Softwareentwicklung
  • Hardware-Design
  • Echtzeitsysteme

An unserer Fernhochschule dauert es bis zum Bachelor-Abschluss in Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik meist sieben Semester, wobei das letzte für fachspezifische Projekte und die Abfassung der Bachelorarbeit vorgesehen ist. Viele Absolvierende lassen sich aber auch deutlich mehr Zeit, um einzelne Themenbereiche nochmals zu vertiefen oder um sich verstärkt ihrem Beruf zu widmen.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für das Fernstudium der Medizintechnik?

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Berechtigung für das Studium der Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik an unserer Fernhochschule. Die allgemeine, die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife sind am häufigsten vertreten.

Aber auch ohne (Fach-)Abitur ist Ihnen der Zugang nicht verschlossen. Mit einem Fachschulabschluss oder einer erfolgreichen Fortbildung im technischen, handwerklichen, pädagogischen oder wirtschaftlichen Bereich können Sie nach einem Beratungsgespräch das Fernstudium aufnehmen.

Und sofern Sie auch das nicht haben, jedoch über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Erfahrung verfügen, müssen Sie nur noch eine Hochschuleignungsprüfung bestehen.

Von ausländischen Studienaspiranten verlangen wir zusätzlich den Nachweis guter Kenntnisse der deutschen Sprache.

Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten Sie weitere Fähigkeiten mitbringen:

  • Gute Englischkenntnisse auf B2-Niveau
  • Mathematikkenntnisse, Niveau der Hochschulzugangsberechtigung
  • Kenntnisse von PC-Anwendungen, Grundlagen

Für Sie selbst ist es sinnvoll, wenn Sie über besondere persönliche Qualitäten verfügen. Dazu gehören:

  • Selbstdisziplin
  • Willenskraft
  • Psychische Stärke
  • Empathie
  • Großes Interesse an technischen Zusammenhängen, Naturwissenschaften, medizinischen und biologischen Themen

Und wie sieht es mit dem vielfach gefürchteten Numerus Clausus aus? Dem NC messen wir keine allzu große Bedeutung bei.

Ist es möglich, den Studiengang Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik nebenberuflich zu studieren?

Es ist ebenfalls möglich, den Bachelor-Studiengang der Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik nebenberuflich zu absolvieren. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass Sie in diesem Fall eine längere Zeit an unserer Fernhochschule als das Minimum der sieben Semester einplanen sollten.

Das Berufsbild des Medizintechnikers

Absolvierende des Bachelor-Studiums Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik haben die besten Berufsaussichten, die zudem äußerst vielfältig und von Ihren individuellen Neigungen abhängig sind.

Als Ingenieur:in planen, entwickeln und überprüfen Sie technische Neuheiten im medizinischen Bereich. Dabei arbeiten Sie eng mit dem jeweiligen Fachpersonal zusammen. Dieser Sektor ist äußerst gefragt und wird es auch künftig sein, denn die medizinische Forschung entwickelt sich sehr schnell weiter.

Ähnlich interessant und aussichtsreich ist die Arbeit als Laboringenieur:in. Sie sind verantwortlich für die allerersten Tests und Simulationen mit neuen medizintechnischen Produkten.

Als Produktmanager:in sind Sie dafür zuständig, die komplexen Apparate und Geräte in einwandfreiem und reibungslosem Zustand zu halten. Sie arbeiten für alle Arten an medizinischen Einrichtungen und verschiedenen Behörden.

Wenn Sie lieber Ihre kommunikativen Fähigkeiten zur Geltung bringen möchten, sind Sie als Consultant Medizintechnik tätig. Bei dieser wichtigen Aufgabe besprechen Sie mit den Kunden den Nutzen und die Funktionsweise der medizinischen Geräte und klären Sie über Besonderheiten auf.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt mit einem Bachelor-Abschluss in Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik?

Nicht zuletzt wegen ihrer hohen Qualifikation sind Medizintechniker sehr gefragt. Entsprechend ansehnlich ist das zu erwartende Gehalt für die Bachelor-Absolvierenden. Das Einstiegsgehalt lag 2022 bei knapp 42.000 Euro. In Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern steigt es durchschnittlich auf etwa 50.000 Euro. 2016 lag es im Mittel noch bei etwa 33.000 Euro. Es ist anzunehmen, dass es weiterhin ansteigen wird.

Wie ist es, diesen Studiengang bei AKAD University zu studieren?

Warum ist AKAD University die beste Wahl für ein Studium?

Warum ist AKAD die beste Wahl für ein Studium?

100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo

Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.

International anerkannter Hochschulabschluss

Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.

Persönliche Betreuung

Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.

Höchste Flexibilität

Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.

96% Abschlussquote

Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.

Gute Berufsaussichten

85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.

Lassen Sie sich von unseren Studierenden und Alumni inspirieren

Elif Ocakci
Heiko Faure
Eva Pollinger
Ingolf Stautz
Aletta Sträter
Fabian Bender
Elif Ocakci

Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.

Elif Ocakci

Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengebühren für Elektro- und Informationstechnik – Medizintechnik (B.Eng.)

Stretch
236
/ Monat*
  • Optimal berufsbegleitend
  • Niedrige monatliche Kosten
+ Kostenlose Verlängerung 6 Monate
Bequem und ohne Risiko unverbindlich 4 Wochen testen.

*Zuzüglich einmalig 960€ Prüfungsgebühr
Standard
304
/ Monat*
  • Optimal berufsbegleitend
  • Niedrige monatliche Kosten
+ Kostenlose Verlängerung 12 Monate
Bequem und ohne Risiko unverbindlich 4 Wochen testen.

*Zuzüglich einmalig 960€ Prüfungsgebühr
Sprint
344
/ Monat*
  • Schnellster Weg zum Abschluss
  • Niedrige Gesamtkosten
+ Kostenlose Verlängerung 24 Monate
Bequem und ohne Risiko unverbindlich 4 Wochen testen.

*Zuzüglich einmalig 960€ Prüfungsgebühr
Gebühren & Finanzierung

Studiengebühren

Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.

Zulassungsvoraussetzungen

Notwendig:

Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?

Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.

Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.

Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.

  • DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  • TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
  • ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.

Empfohlene Kenntnisse:

  • Englisch auf Niveaustufe ALTE3 bzw. B2 nach Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)
  • Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung
  • grundlegende PC-Anwenderkenntisse

Anerkennung von Vorleistungen

Verkürzen Sie Ihre Studiendauer und sparen Sie pro 5 ECTS eine Sprint-Monatsrate Ihrer Studiengebühren!

Was wird angerechnet?

  • Module/Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen
  • Inhalte/Prüfungsleistungen aus abgeschlossenen Fortbildungs- und Fachschulabschlüssen (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw. )

Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen

Standardisierte Anrechnungsanträge zu Technikerabschlüssen

Formulare zur Anrechnung

Anrechnungsformular

PDF

Sonderstudienbedingungen

PDF

Modulkatalog

PDF

Fragen zur Anrechnung?

Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.

Sebile Asci

Sebile Asci

Studienberatung

Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.

Der Start in die Zukunft mit AKAD.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Kostenloses Infomaterial anfordern

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.