
Arbeitswelten im Wandel – Studie von Prof. Dr. Daniel Markgraf
"Arbeitswelten im Wandel 2018. Auswirkungen etablierter Kommunikationsmittel auf die Effizienz modernen Arbeitens" heißt eine aktuelle Studie, die Prof. Dr. Daniel Markgraf gemeinsam mit der tempus GmbH veröffentlicht hat. Ziel der Studie war es "zu überprüfen, wie sich die etablierten Kommunikationswege auf unser Arbeitsleben, die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbelastung auswirken", schreibt der AKAD-Professor.
Bereits 2013 hat Prof. Markgraf eine Studie zur Arbeitseffizienz veröffentlicht. Damals belegte diese, dass beispielsweise nur drei von fünf Arbeitstagen effizient sind. Ein paar interessante Fakten aus der aktuellen Studie:
- Beschäftigte machen 30 Prozent mehr Überstunden als noch vor fünf Jahren. Das entspricht durchschnittlich 7,5 Überstunden pro Woche - 2013 waren es noch 5,8 Stunden. "Im Grunde sind wir zur 6-Tage-Woche zurückgekehrt", sagt Prof. Markgraf.
- Knapp 40 Prozent haben schon einmal berufliche E-Mails im Bett bearbeitet.
- Mehr als 84 Prozent der für die Studie Befragten hat den Eindruck, dass sie zu viel gearbeitet haben, aber dass es immer noch nicht genug ist.
An der groß angelegten Online-Studie haben im Frühjahr 2018 mehr als 1200 Menschen teilgenommen - vom leitenden Management über Abteilungsleiter, Mitarbeiter mit ohne ohne Personalverantwortung sowie Freie Mitarbeiter und Selbstständige.
In den kommenden Wochen werden wir uns hier auf dem Blog ein paar weitere spannende Details und Konsequenzen aus der aktuellen Studie näher anschauen.
Professor:innen zu diesem Thema
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen

Fragen zum Studium

Kostenloses Infomaterial anfordern
