eine Nahaufnahme einer Person, die Anzug und Krawatte trägt.

Die Klausuren in Innovationsmanagement und Technologiemanagement

5. Erfahrungsbericht von Eike Gerhardt

Dieser Erfahrungsbericht nimmt Bezug auf die Module Innovationsmanagement (PEW60) und Technologiemanagement (PEW61):

Zur Studienorganisation

Strukturell handelt es sich bei den Prüfungsleistungen, die innerhalb der beiden Module zu erbringen sind, um zwei von insgesamt vier Klausuren, die man im MBA Entrepreneurship und Innovation schreibt. Daher ist es zunächst ratsam, ausreichend Zeit vor der Prüfung (die zumeist alle drei Monate stattfindet) einzuplanen. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten empfehle ich übrigens allen Studierenden, die beiden Module zeitgleich zu bearbeiten. Die Themenschwerpunkte in den Studienbriefen ähneln sich sehr, sodass es zu einem besseren Gesamtverständnis beiträgt, wenn man alle Inhalte kennt.

Zur Klausurvorbereitung

Mir persönlich hilft es bei der Vorbereitung auf eine Klausur immer sehr, wenn ich zentrale Informationen und Erklärungen auf ein DIN A1-Blatt übertrage, sodass ich eine allumfassende Übersicht über die Thematik bekomme. Für meine Struktur und Zuordnung von Zusammenhängen nutze ich oftmals die Inhaltsverzeichnisse und Zusammenfassungen der Studienbriefe. Da viele der Inhalte in den Modulen einen großen Praxisbezug aufweisen, hilft es besonders sich eigene Beispiele zu überlegen. Weiterhin lohnt es sich meiner Meinung nach einen Kommilitonen anzusprechen und zu fragen, ob man sich in der Woche vor der Klausur gegenseitig abfragen kann. Mit dieser Methodik ist es mir gelungen, meine eigenen Schwachstellen zu identifizieren und ein tieferes Verständnis der Thematik zu erhalten. In der Retrospektive kann ich allen Studierenden daher nur empfehlen, die Studienbriefe intensiv durchzulesen. In meinen Klausuren wurden zwar nie genaue Definitionen abgefragt oder alle Unterpunkte einer Aufzählung erwartet, jedoch wurden Fragen zu Konzepten gestellt, die im Studienbrief lediglich einen Umfang von wenigen Zeilen eingenommen haben. Unklarheiten, die sich im Laufe der Bearbeitung ergeben, kann man im Rahmen eines Prüfungstutoriums mit einem Dozenten klären.

Zur Klausur

Die Klausur kann man an sämtlichen Prüfungsstandorten der AKAD absolvieren, wobei man einige Minuten vor Beginn eintreffen sollte, um Formalitäten (wie die Beschriftung sämtlicher Klausurbögen) in Ruhe erledigen zu können. Neben Detailaufgaben, die alle bearbeitet werden müssen, hat man bei den Komplexaufgaben eine Wahlmöglichkeit. Die Note erhält man in der Regel innerhalb von circa sechs Wochen.

Eike Gerhardt studiert den MBA Entrepreneurship & Innovation an der AKAD. Seine vorherigen Erfahrungsberichte:

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.