
Und wieder heißt es „das Lernen lernen“: 1. Erfahrungsbericht von Bernd Binder
Im Mai ging es dann los. Ich startete mit meinem Bachelorstudium zum Bachelor of Engineering – Maschinenbau. Die ersten Studienbriefe zum Modul „SQF24 – Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf“ trafen ein. Dieses Modul dient neben der Vorbereitung bzw. Einführung ins Studium auch dazu die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten zu schaffen. Das erste Assignment (eine wissenschaftliche Ausarbeitung von 10-12 Seiten) muss erbracht werden und somit auch die korrekte Arbeitsweise für wissenschaftliche Arbeiten angewandt werden.
Nach Feierabend lernen
Hier wurde relativ schnell klar, das Lernen nach einem anstrengenden Arbeitstag ist eine große Herausforderung. Nachdem ich nach meiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, 3 Jahre gearbeitet, dann nach der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker - Maschinentechnik, 8 Jahre gearbeitet habe, steht nun wieder das Lernen an der Tagesordnung. Und wieder muss das Lernen neu „erlernt“ werden. Ende Mai sind dann die nächsten Studienbriefe für die Module „Grundlagenmathematik für Ingenieure“ und „Fertigungstechnik I“ angekommen. Im ersten Moment dachte ich „was für ein Paket“. Jedoch hat es mir bis jetzt, zumindest psychisch, sehr geholfen die einzelnen Studienbriefe als Teilziele zu definieren. Somit lassen sich gedankliche Meilensteine setzen. Zusätzlich hilfreich finde ich im Online – Campus die Onlineübungen bzw. Onlinetests welche oft nach dem Studienheft in den Modulen durchzuführen sind. Somit ist mit den Kontrollfragen innerhalb der Studienbriefe, den Onlineübungen (-tests) nach den Studienbriefen und der abschließenden Musterklausur am Ende des Moduls eine durchgängige Kontrollfunktion gegeben. Somit können jederzeit Schwächen ausgemacht und ggf. nachbereitet werden. Was sich allerdings für mich am Anfang noch als schwierig erweist ist zum einen das evtl. nötige parallele Lernen zweier Module (was ich bis jetzt noch meide, ich aber nicht weiß ob es noch notwendig wird) und zum anderen das selbstständige Terminieren der Klausuren woraus das erstere Problem resultiert. Da es anscheinend für die Module nur noch 4? oder 5? Klausur – Termine im Jahr gibt ist eine wohlüberlegte Anmeldung von Nöten. „Mach ich die Klausur Mitte Juli oder Ende September?“ lauten hier die Fragen, bei denen der Gesamt – Studienzeitplan im Auge behalten werden muss.
Über die Erfahrungen der ersten Klausuren, sowie über meine Lernstrategie werde ich dann im zweiten Erfahrungsbericht berichten.
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen

Fragen zum Studium

Kostenloses Infomaterial anfordern