
Self-Service im Campus: 2. Erfahrungsbericht von Bernhard Mathes
Weitere drei Monate sind vergangen, in welchen wieder einiges passiert ist. So habe ich nach meiner Klausur Ende Dezember in Prozessmodellierung mich auf eine weitere Klausur für den 11.02.2017 vorbereitet und vor einigen Tagen absolviert. Aber der Reihe nach.
Nach meiner ersten Klausur Anfang September konnte ich daraus einige Lehren für die nächsten Klausuren und meinen weiteren Studienverlauf ziehen. Durch die stärkere Nutzung des AKAD-Campus und den Austausch mit weiteren Studierenden konnte ich mich für die Klausur in Prozessmodellierung deutlich besser vorbereiten. Dies gab mir ein wesentlich besseres Gefühl für die Klausur und mittlerweile weiß ich, dass ich alle erfolgreich bestanden habe. Das Modul Prozessmodellierung ist übrigens das einzige in meinem Studiengang, für welches kein Assignment erforderlich ist.
Anschließend habe ich mich für die Klausur in Systemanalyse vorbereitet. Dort geht es um mechanische, hydrodynamische, thermodynamische und elektrische Systeme und des Weiteren um regelungstechnische Experimente. Die Klausur hierfür stand am 11.02.2017 an. Auch hierfür habe ich vermehrt den AKAD-Campus genutzt und auch wieder einige Fragen an die Professoren gestellt, welche schnell beantwortet wurden. Auch die zur Verfügung gestellte Probeklausur konnte mir beim Vorbereiten gut helfen. Hier hätte ich mir jedoch gewünscht, nicht nur eine Probeklausur, sondern mehrere zu haben. Die Klausur verlief dann sehr gut. Die Zeit war zwar knapp, aber dies ist unter den Studenten ein bekanntes Thema in diesem Modul. Auch hier kann ich wieder nur erwähnen, dass es wichtig und hilfreich ist, sich mit anderen Studenten auszutauschen.
Das Modul Systemanalyse erfordert auch die Nutzung der Software MatLab. Bisher habe ich noch nie damit gearbeitet und für das Assignment werde ich mich intensiv damit beschäftigen müssen. Die Aufgabenstellung werde ich mir noch heraussuchen, aber ich freue mich schon jetzt darauf, diese Software genauer kennenzulernen und einige Modelle am Rechner zu erstellen und zu simulieren. Das Tolle hierbei ist, dass man diese Software als AKAD-Student kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommt.
Nun habe ich bisher drei Klausuren geschrieben und noch vier weitere vor mir. Demnächst werde ich auch erstmals mehrere Seminare besuchen und ich bin schon sehr gespannt, welche Inhalte dort vermittelt werden. In meinem nächsten Bericht werde ich dazu dann natürlich berichten.
Da ich mich mittlerweile sehr viel mit dem AKAD-Campus beschäftigt habe, kann ich weitere tolle Aspekte erwähnen. Sehr gut gefällt mir der sogenannte Self-Service. Hierbei kann man sich Immatrikulationsbescheinigungen oder auch Teilnahmebestätigungen für die bisher absolvierten Klausuren ausdrucken. Was mir besonders gut gefällt ist, dass man sich eine Anmeldebestätigung für die angemeldeten Seminare erstellen und auch aktuelle Notenbescheinigungen jederzeit ausdrucken kann.
Wie auch in meinem letzten Bericht erwähnt, gibt es einige Tage, an denen das Lernen sehr schwer fällt. In diesem Berichtszeitraum sind solche Tage etwas häufiger vorgekommen. Es kommt jedoch auch sehr stark auf die unterschiedlichen Fächer an und wem was Spaß macht. So hat mir die Systemanalyse sehr viel Spaß gemacht und das Lernen hierfür viel mir dementsprechend leicht. Die Prozessmodellierung hingegen fiel mir dafür etwas schwerer.
Ich bin schon sehr gespannt auf die weiteren Inhalte der noch kommenden Module und werde in meinem nächsten Bericht gerne wieder meine Erfahrungen teilen.
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen

Fragen zum Studium

Kostenloses Infomaterial anfordern