Mann tippt auf Laptop

Zwischen Assignment und Prüfung: 5. Erfahrungsbericht von Bernard Mathes

ein Mann mit Brille, der an einer Wand lehnt.

Hallo zusammen,

in letzter Zeit ist es doch etwas ruhiger gewesen, zumindest wenn es um das Thema Klausuren geht. Seit meinem letzten Bericht habe ich keine weitere Klausur schreiben können, was aber auch an der schwierigen Terminplanung gelegen hat.

Nach meiner letzten Klausur im Juni im Modul Requirements Engineering und Risikomanagement habe ich mich an die ersten Assignments gesetzt. Ich begann mit einem mir vertrauten Thema, dem Risikomanagement in der Serienfertigung eines Automobilherstellers. Der Grund für meine Wahl lag darin, dass ich mich in meinem ersten Assignment nicht direkt in das total Unbekannte begeben wollte.

Berufserfahrung als Stütze für Assignments

Da ich selbst in der Automobilbranche arbeite, konnte ich meine bisherige Berufserfahrung in diesem Assignment sehr gut einbringen und auch die Bearbeitungszeit von den maximal zugestandenen acht Wochen musste ich so nicht komplett ausreizen. Mein Plan war es nun, noch ein weiteres Assignment zu schreiben, bevor ich mich auf die letzte schriftliche Klausur vorbereite. Ich entschied mich, dass Assignment in Systemanalyse über den Bremsvorgang eines Kraftfahrzeugs ohne ABS zu schreiben. In diesem Assignment war der Umgang mit Matlab Simulink notwendig, was ich sehr spannend fand. Dort konnte man das Modell anhand eines Blockschaltbildes erstellen und die Bremsvorgänge mit verschiedensten Parametern simulieren und grafisch darstellen. Auch diese Bearbeitung verlief sehr gut und konnte auch in weniger als acht Wochen geschehen. Schon nach wenigen Wochen bekam man bei den jeweiligen Assignments eine Rückmeldung. Was mir dabei gut gefällt sind die Bewertungsbögen, da man dort sehr gut sehen kann was man beim nächsten Mal besser machen muss. Hinzu kommt, dass die betreuenden Dozenten für Fragen bezüglich der Themenstellungen einem mit Rat zur Seite stehen. Zwischenzeitlich habe ich mich für eine der drei Vertiefungsrichtungen in diesem Studium entschieden. Man kann hierbei zwischen den Themen Produktion, Produktentwicklung oder Supply Networks entscheiden. Da ich mich in der Produktion sehr wohl fühle, fiel die Entscheidung hierzu sehr schnell und einfach auf diese Vertiefung. Anschließend bekam man hierfür die Studienbriefe zugesendet. Da es in diesem Modul eine mündliche Prüfung geben wird, welche sich über 45 Minuten erstreckt und mit zehn Creditpoints gewichtet ist, ist der Umfang des Stoffes dementsprechend sehr Umfangreich. Der Umfang kann ungefähr mit zwei anderen Modulen gleichgesetzt werden, wenn nicht sogar mit noch mehr. Wichtig ist hierbei, dass man sich für die Vorbereitung der mündlichen Prüfung ausreichend Zeit einplant. Nach den absolvierten Assignments wollte ich mich nun mit dem nächsten Modul auseinandersetzen. Für die Vorbereitung hierfür habe ich mir knapp fünf Wochen eingeplant. Die Klausur hierfür wäre im Oktober, jedoch wäre auch die mündliche Prüfung für die Vertiefungsrichtung im November.

Das richtige Zeitmanagement

Zwischen diesen beiden Terminen hätte ich somit nur vier Wochen, was für die Vertiefungsrichtung Produktion deutlich zu wenig gewesen wäre. Die nächste Prüfung in Produktion gibt es jedoch leider erst Ende April. Nun musste ich mich neu organisieren, da mein Plan am 31.07.2018 das Studium abzuschließen nun ins Wanken geraten würde. Schließlich habe ich noch die Masterarbeit vor mir, für welche ich auch genug Zeit einplanen sollte. Ich entschied mich nun, die Prüfung für die Vertiefungsrichtung im November zu absolvieren und begann mit der Vorbereitung hierfür. Die Benennung des Moduls Produktion ist jedoch leider etwas unglücklich gewählt, denn nur ungefähr die Hälfte des Stoffes setzt sich wirklich damit auseinander. Ein großer Teil sind zusätzlich Organisationskonzepte von Unternehmen, welche meiner Meinung nach nicht in dieses Modul passen. Jedoch ist hier positiv zu erwähnen, dass in den Seminaren zu diesem Modul diese Thematik von der AKAD erkannt wurde und man sich zukünftig mit einer Verbesserung der Lernmaterialien befassen möchte. Ich befinde mich nun mitten in den Vorbereitungen im Modul Produktion und bin sehr auf diese Prüfung gespannt. Ich hoffe euch in meinem nächsten Bericht über eine erfolgreiche mündliche Prüfung berichten zu können.

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.