Digital lernen

Nanodegree: So ticken die Teilnehmer

Upskilling in Zeiten der Pandemie: Seit über einem Jahr kann man an der AKAD University ein Nanodegree "Digitale Transformation" erwerben. Und das komplett kostenlos. Rund 6000 Menschen haben diese Chance bereits genutzt - und einige davon haben uns bereits im vergangenen Jahr positives Feedback dazu gegeben.

Nun haben wir noch einmal genauer hingeschaut: Wo sind die Teilnehmer beruflich zu Hause? Was haben sie sich vom Nanodegree "Digitale Transformation" versprochen? Haben sie vielleicht sogar die Corona-bedingte Kurzarbeit genutzt, die bei vielen Arbeitnehmern im vergangenen Jahr anstand?

  • Unter den Teilnehmenden waren fast 60 Prozent in Vollzeit beschäftigt.
  • In Kurzarbeit, für viele war das gerade zu Beginn der Corona-Pandemie oder aber über weite Strecken im vergangenen Jahr plötzlich gelebter Job-Alltag, waren immerhin fast 16 Prozent.
  • Unter "Andere" waren aber auch beispielsweise junge Mütter und Väter, die sich zum Zeitpunkt der Weiterbildung in Elternzeit befanden.
  • Darüber hinaus interessant: 69 Prozent der Teilnehmer hatten bereits einen Hochschulabschluss.

Digitale Transformation ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess - und die Digitalisierung umfasst sämliche Arbeits- und Lebensbereiche. Das lernt man nicht nur im Nanodegree. Das erkennt man auch, wenn man sich ansieht, aus welchen Branchen die Weiterbildungsteilnehmer kommen und kamen.

Den größten Anteil - knapp 20 Prozent - machen Teilnehmer aus der Industrie aus, gefolgt von der IT und dem Bereich Verkehr und Transport. Weitere genannte Branchen sind die öffentliche Verwaltung, Banken/Finanzwesen, Tourismus/Hotellerie, Dienstleistungssektor, Einzelhandel und Gesundheitswesen. Aber auch Experten im Bereich Luftfahrt, Sozialwesen, Energiewirtschaft oder der Pharmaindustrie haben sich mit dem Nanodegree "Digitale Transformation" weitergebildet.

Persönliches Interesse an Digitaler Transformation

Und warum haben sich die Teilnehmer für die Weiterbildung entschieden?

  • Die meisten aus persönlichem Interesse am Thema (84 Prozent).
  • 21 Prozent wollten ihre Chancen am Arbeitsmarkt damit verbessern, andere das digitale Studienmodell der AKAD kennenlernen.
  • Auch die Weiterbildungsstrategie des Arbeitgebers wurde öfter als Grund zur Aufnahme der Weiterbildung genannt.
  • Vereinzelt nutzten Teilnehmer auch Bildungsteilzeit während Kurzarbeit oder wollten beispielsweise in der Elternzeit "dranbleiben" am Thema oder der Arbeitswelt generell.

Fühlen auch Sie sich angesprochen vom Thema? Dann zögern Sie nicht, melden Sie sich an und nehmen Sie Ihr Upskilling in die Hand!

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Kostenloses Infomaterial anfordern

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.