Studienerfolg im Forschungsfokus

Studienerfolg im Forschungsfokus

Wussten Sie, dass die AKAD University konsequent daran arbeitet, die Lernkonzepte stetig zu optimieren? Beispielsweise durch angewandte Forschung. Dafür hat die AKAD University mit dem Institute for Digital Expertise and Assessment (IDEA) ein eigenes Institut geschaffen, das Prof. Dr. Daniel Markgraf, Prorektor für Forschung und Digitalisierung, leitet. Aktuell ist die AKAD University in vier Forschungsprojekten aktiv, die wir in den kommenden Monaten nach und nach vorstellen möchten. Den Anfang macht das Projekt LAMASS@DiLea. Es ging kürzlich an den Start. Den Verlauf des Projektes werden wir hier verfolgen. Aber der Reihe nach…

Was ist LAMASS@DiLea?

LAMASS@DiLea steht für "Learning Analytics, Monitoring and Ambition for Study Success in Distance Learning". Das Projekt untersucht also Faktoren und Hintergründe für den Studienerfolg und den Studienabbruch in digitalen Studienformaten.

Die AKAD University ist dabei Teil eines interdisziplinären Forscherteams. Die FernUniversität Hagen, das Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI) der Humboldt Universität Berlin sind mit an Bord. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen der Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch II".

Die Teilprojektleitung hat auf Seiten der AKAD University Prof. Dr. Daniel Markgraf inne. Bearbeitet wird das Projekt von Thomas Pytiak. "Er bringt als wissenschaftlicher Mitarbeiter und AKAD-Absolvent die richtige Mischung aus wissenschaftlicher und studentischer Perspektive für dieses Projekt mit", sagt Prof. Dr. Daniel Markgraf.

Was genau untersucht die AKAD University im Forschungsprojekt?

Die Studienmodelle im Fernstudium, speziell im digitalen Fernstudium stellen besondere Anforderungen an Lernende, Lehrende und Studienorganisation. Entsprechend bietet es sich an, die Einflussfaktoren auf Studienverlauf, Studienerfolg und Studienabbruch genauer zu untersuchen. "Allerdings stützt sich die bisherige Datengrundlage zur Untersuchung von Studienerfolg und Studienabbruch vorwiegend auf die Präsenzlehre von klassischen Hochschulen", berichtet Prof. Dr. Daniel Markgraf. "Somit werden bisher weder die Bereiche des Fernstudiums noch die digitaler Studienformate abgedeckt. Diese Forschungslücke wollen die Projektpartner mit dem Verbundprojekt LAMASS@DiLea schließen."

Im Rahmen des Projektes sollen Einflussfaktoren für den Studienerfolg bzw. -abbruch in digitalen Studienformaten auf der subjektiven, curricularen und institutionellen Ebenen empirisch identifiziert werden. Darüber hinaus gilt es zu klären, welche Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen bestehen.

"Unserem spezifischen Studienmodell entsprechend liegt der besondere Fokus der AKAD University innerhalb des Forschungsprojektes auf dem Vergleich zwischen semesterorientierten - und damit starren - sowie flexibel individualisierbaren Studienmodellen. Es werden Forschungsdaten zu Studienerfolg und -abbruch für Studienmodelle ohne feste Semesterstruktur erhoben und generiert", so Prof. Markgraf weiter.

Unserem spezifischen Studienmodell entsprechend liegt der besondere Fokus der AKAD University innerhalb des Forschungsprojektes auf dem Vergleich zwischen semesterorientierten - und damit starren - sowie flexibel individualisierbaren Studienmodellen."

Prof. Dr. Daniel Markgraf

Wie geht es weiter?

Im nächsten Schritt werden bereits vorhandene Daten und Analyseergebnisse in der AKAD University und bei den Projektpartnern erfasst und der zusätzliche Informationsbedarf identifiziert. Gemeinsam mit den Verbundpartnern werden diese zusätzlichen Informationen im Rahmen einer bundesweiten Befragung erhoben. Bereits die Zusammenführung aller vorhandenen internen Informationen mit den Erkenntnissen der anderen Hochschulen wird zu positiven Effekten auf das Studienmodell der AKAD University führen.

Prof. Dr. Daniel Markgraf ist überzeugt: "Das Projekt ist nicht nur eine gute Möglichkeit zur Vernetzung in der wissenschaftlichen Community, sondern auch zur Schärfung unseres Forschungsprofils im Rahmen des integrativen Forschungsprojektes zur digitalen Bildung. Forschung, die wir in diesem Rahmen realisieren, haben nicht nur eine praktische Ausrichtung, sondern auch einen direkten Einfluss auf die Optimierung unseres Studienmodells. In diesen Bereich fällt auch das zweite Projekt, in welches wir gerade aktiv einsteigen – StudyBuddy, der virtuelle Lernbegleiter."

Weitere Informationen

Projektwebseite inkl. Projektvideo

Professor:innen zu diesem Thema

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Kostenloses Infomaterial anfordern

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.