Prof. Dr. Ulrich Kreutle

„Tutor des Jahres“ gesucht – zwei AKAD-Professoren nominiert [Update]

Tutor

Ohne gute Tutoren kein erfolgreiches Fernstudium - oder? Seit 2012 vergibt das Forum DistancE-Learning einen Studienpreis in der Kategorie "Tutor des Jahres". Der Preisträger wird von denen ermittelt, die am besten einschätzen können, was denn einen "Tutor des Jahres" ausmacht - von den Fernstudierenden selbst. In den vergangenen  lief bereits die Nominierungsphase, und zwei Lehrende der AKAD University haben den Sprung ins Votingverfahren geschafft: Prof. Dr. Ulrich Kreutle und Prof. Dr. Torsten Olderog. Ab sofort heißt es: Daumen drücken für Prof. Kreutle und Prof. Olderog! Der Abstimmungsprozess ist vorbei - der Sieger wird am 11. Oktober verkündet. 

Olderog

Mehr als Wissensvermittlung


Prof. Kreutle ist ein Urgestein der AKAD University - seit 25 Jahren ist er für die Fernhochschule tätig, war allein 15 Jahre hauptamtlicher Professor.  Er war schon einmal für die Auszeichnung nominiert- seine Studierenden schätzen sein Engagement und seinen großen Erfahrungsschatz als Dozent und Unternehmensberater. Derzeit betreut er das Forum "Wissenschaftliches Arbeiten" im AKAD Campus - es zählt zu den meist genutzten in der Online-Plattform. "Die Herausforderung für mich ist, trotz der räumlichen Distanz ein Gefühl der Nähe und Verbundenheit zu schaffen, so dass die anstehenden Aufgaben gemeinsam gut bewältigt werden können", sagt Prof. Kreutle. Gute Fernlehre, das ist für ihn also weit mehr als reine Wissensweitergabe.

Ähnlich sieht das auch Prof. Dr. Torsten Olderog, der zweite Nominierte. Seit 2004 ist er Professor für Marketing und Dienstleistungsmanagement an der AKAD University.  Seine Studierenden schätzen seine Fähigkeit, sein akademisches Wissen und seinen Erfahrungsschatz aus der Praxis wortgewandt und mit viel Begeisterung zu vermitteln. Und er? „Ich habe große Freude daran, berufstätige Studierende in ihrem Studium zu begleiten", sagt er. "Alle haben einen anderen beruflichen Hintergrund und andere Erfahrungen gemacht. Bei AKAD lernen nicht nur die Studierenden von den Professoren, sondern auch die Professoren profitieren von den Erfahrungen der Studierenden. Es ist einfach eine extrem interessante Mischung.“

Digitales Studienmodell erforderte Bereitschaft zum Wandel

Wie Prof. Kreutle freut auch er sich sehr über die Nominierung. „Gerade die vergangenen Jahre waren für uns sehr spannend, da wir unser neues digitales Studienmodell entwickelt haben und bis heute immer weiter an Neuerungen arbeiten", sagt Prof. Olderog. Da ist es nicht selbstverständlich, dass die Studierenden jeden Wandel gleich mitmachen und mich dann auch noch nominieren. Hier an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür!“

"Tutor des Jahres" wird am 11. Oktober verkündet

Die Abstimmung im Online-Voting, das das Forum DistancE-Learning in Kooperation mit dem Bewertungsportal FernstudiumCheck.de organisiert, startete am 15. August und lief bis zum 23. September. Ob es einer der beiden geschafft hat, ganz oben zu stehen? Wir werden es bald erfahren: Wer Tutor des Jahres geworden ist, wird am 11. Oktober bekannt gegeben.

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
contact form

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.