
Wenn das Wir ein wirklicher Wert ist
Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein wichtiger Aspekt im Selbstverständnis ganzheitlich denkender und handelnder Unternehmen. Er bezieht sich auf die Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kund:innen, Aktionär:innen aber auch gegenüber der Gesellschaft und Umwelt. Die Umsetzung von CSR in Unternehmen hat unterschiedliche Vorteile. Einerseits kann es dazu beitragen, die Kosten eines Unternehmens zu senken, andererseits kann ein Unternehmen über nachhaltige soziale bzw. gesellschaftliche Beiträge als sinnstiftender Akteur wahrgenommen werden. Dies fördert die Mitarbeitenden-Identifikation mit den Unternehmenswerten und verbessert das gesamte Image des Unternehmens, was dann wiederum zu mehr Kundschaft verhilft.
Gelebte Verantwortung zeigt stets Persönlichkeit
Es gibt viele Möglichkeiten, CSR in Unternehmen umzusetzen – von nachhaltigen Geschäftspraktiken bis hin zu sozialen Freiwilligenprogrammen. Unabhängig davon, wo sich Unternehmen engagieren, sollten Aufrichtigkeit und Authentizität die Triebfedern dafür sein. Jedes Unternehmen hat Ziele, Werte und Visionen, nach denen es agiert. Seine stärkste Ressource ist dabei immer der Mensch, ein soziales Wesen, das sich in unterschiedlichen Rollen bewegt – im beruflichen Kontext, in der Familie, unter Freunden, bei der Ausübung von ehrenamtlichen Aktivitäten, u.v.m.
Wechselwirkungen positiv aufladen
Das Wohlergehen in diesen einzelnen Gemeinschaften beeinflusst sich gegenseitig. Unzufriedenheit in der Arbeit überträgt sich aufs Familienleben, Streitigkeiten unter Freunden rauben Energie, die beim Arbeiten fehlt. Umgekehrt wirkt sich die Energie, die Menschen aus ihren Hobbies ziehen, positiv aufs unternehmerische Schaffen aus. Wenn jede dieser Gemeinschaften sich auf andere auswirkt, übernehmen wir alle eine Verantwortung, die über die rein persönliche hinausgeht. Denn wie ein Stein, der ins Wasser fällt und weite Kreise zieht, so verhält es sich auch mit unseren Taten. Sie wirken weit über den Ort des Geschehens hinaus und dehnen sich immer weiter aus.
Erst kümmere ich mich um mich, dann um andere?
Vor diesem Hintergrund sehen sich auch Unternehmen in der Notwendigkeit einer gesellschaftsorientierten Weiterentwicklung. In diesen größer verstandenen und gefassten Gemeinschaften ebenfalls positiv zu wirken, ist eine Verantwortung, der sich viele Unternehmen über soziales und gesellschaftliches Engagement stellen, das über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. Ob große soziale Kampagnen, die dauerhaft finanziell über Spenden und Zuwendungen unterstützt werden oder einzelne Projekte – jedes Engagement bewirkt etwas Gutes.
Das kann ein großes soziales spendenbasiertes Projekt sein, es kann aber auch im Kleinen beginnen.
Ein paar Beispiele hierfür lassen sich aus Weiterentwicklungs-Prozessen der AKAD University darstellen.
- Den Papierverbrauch verringern: Damit einhergehend ist der postalische Versand und der daraus resultierende CO2-Ausstoß zurückgegangen. Bei einer Hochschule mit einer Vielzahl an Studienmaterial für tausende immatrikulierte Studierende erzeugt diese Maßnahme eine enorme Einsparung.
- Soziales Engagement ist ein zentrales Anliegen unserer School of Health and Social Science, die nur deshalb entstanden ist, weil ihre Mitarbeitenden für das Thema der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung brennen.
- Während der Lockdowns haben viele Menschen von zu Hause aus gearbeitet und dies anschließend fortgesetzt. Für viele Mitarbeitenden war diese Art des Arbeitens völliges Neuland. Die AKAD University hat in den Lockdown-Monaten die Weiterbildung „Digital Transformation Nanodegree“ kostenlos für alle zur Verfügung gestellt, um sich im Feld der Digitalisierung weiterzubilden.
Einfach tun, was persönlich Freude macht
Unternehmerische Ziele können frei definiert werden, solange sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfüllen. Darüber hinaus liegt es im Ermessen der einzelnen Unternehmen, zu entscheiden, inwieweit sie einen freiwilligen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft leisten möchten. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, wird sicherlich etwas finden, wofür es sich lohnt, einzustehen. Denn daraus resultiert eine erhöhte innere Zufriedenheit, die für seelische Gesundheit sorgt und Gesellschaften als funktionierende Zusammenkunft von Individuen nachhaltig trägt.
Wofür steht die LEA-Löwin?
Auch die Politik erkennt die Bedeutung dieses Engagements aus Unternehmen heraus. Leistung – Engagement – Anerkennung: Diese wichtigen Werte stehen im Fokus des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, den das Land dafür jährlich vergibt. Eine Würdigung dieser respektablen Haltung ist wichtig, denn ohne sie wäre unsere Welt deutlich ärmer. Gerade im Mittelstand ist soziale, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung eine Tugend, die großgeschrieben und von den handelnden Personen gerne kleingeredet wird. 99 Prozent der baden-württembergischen Unternehmen zählen zum Mittelstand mit bis zu 500 Mitarbeitenden. Das allein zeigt die Dimension des möglichen Engagements auf.
Mitmachen und Gesicht zeigen
Am 15. Juli 2023 loben Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und mit Hauptsitz in Baden-Württemberg können sich bis zum 31. März 2023 darauf bewerben. Mehr Infos dazu gibt es unter www.mittelstandspreis.de. Mitmachen, Gesicht zeigen und zum Nachmachen anregen!
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen

Fragen zum Studium

Kostenloses Infomaterial anfordern
