Technology eyes

Datenschutz in Science-Fiction: Lese-Tipps von Prof. Dr. Andrea Herrmann

Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag - ein Aktionstag, der auf Initiative des Europarats entstanden ist. Das Ziel: Die Bürger für den Datenschutz sensibilisieren. Seit längerem - und schon vor der Digitalen Transformation - ist das Thema auch Stoff für Belletristik. Zum Beispiel in der Science-Fiction-Literatur. Leseempfehlungen von AKAD-IT-Professorin Dr. Andrea Herrmann.

Einer der Nachteile der Digitalisierung von Informationen und Kommunikation besteht in der Gefahr, dass im Prinzip jeder von überall auf der Welt uns überwachen könnte: Telefonate mithören, Mails lesen, Dateien ausspionieren. Schlimmstenfalls handelt es sich dabei nicht um Ausnahmeverbrechen, sondern um einen Teil des Systems. Was macht das mit uns? Diese Frage beschäftigte die Science-Fiction-Autoren schon, bevor sie sich das Ausmaß der Digitalisierung ganz vorstellen konnten. Beispielsweise werden in dem Roman "1984" Bücher und Zeitungen gefälscht, indem die Zentrale diese aus den Bibliotheken zurückfordert, einzelne Zeilen überklebt und dann alles wieder zurück ins Regal. Dies ist unnötig aufwendig. E-Books kann man jederzeit "aktualisieren", ohne sichtbare Klebestellen.

Wenn Big Brother am Ende immer siegt

der circle
Quelle: Kiepenheuer & Witsch

Überwachungsdystopien wie "1984" (von George Orwell) und "The Circle" (von Dave Eggers) zeigen Menschen, die sich im Überwachungssystem zu Hause fühlen, und wenige, die sich vergeblich auflehnen. Big Brother siegt am Ende immer. In 1984 ist es der Staat, der seine Bürger überwacht, in "The Circle" eine private Firma, die alles filmt. Und in dem Hörspiel "Das neue Vertrauen" bewertet eine Internetfirma Menschen.

"Erebos" und "Erebos 2" von Ursula Poznanski sind Jugendromane über ein Computerspiel, das gar kein Spiel ist. Es wird von einer raffinierten, aber skrupellosen KI gesteuert, um ein Ziel zu erreichen. Die Spieler, zumeist Schüler, kämpfen nicht nur in der virtuellen Welt gegen virtuelle Monster, sondern müssen auch in der realen Welt Aufträge erledigen. Für Wohlverhalten werden sie auch im echten Leben belohnt (bekommen z.B. die Musterlösung der nächsten Matheprüfung schon vorab). Bei Ungehorsam erhalten sie aber auch real eine Strafe. Sogar vor Mord schreckt Erebos nicht zurück. Erebos 2 spielt zehn Jahre nach Erebos, und inzwischen kontrolliert das Spiel auch Smartphones, Überwachungskameras und Navigationssysteme. Ungestörte Gespräche und geheime Treffen sind nicht mehr möglich. Das Spiel hat seine Spieler fest im Griff.

Alternative Realität

NSA
Quelle: Luebbe

Der Roman "NSA Nationales Sicherheits-Amt" von Andreas Eschbach beschreibt eine alternative Realität: Wie wäre die Geschichte verlaufen, hätte es im Dritten Reich bereits Computer und das Internet gegeben? Systemkritiker outen sich selbst im Internet. Anhand von Big-Data-Auswertungen von Einkäufen werden ganz schnell diejenigen identifiziert, die zusätzliche Personen im Haushalt verstecken. Die weiße Rose wäre nicht weit gekommen, dank der Handyortungen. Wer glaubt, er könne den Geheimdienst auf eine falsche Spur locken, indem er sein Handy an einen LKW nach Italien klebt, unterschätzt die Videoüberwachung am Bahnhof. Die Nazis hacken amerikanische Universitätsserver und stehlen den Bauplan der Atombombe. Und als krönender Abschluss wird ein Gehirnchip entwickelt, der aus jedem Menschen einen Hitlerfan macht.

Wie digitale Überwachung konkret aussehen kann, wird in manchen Ländern heute schon gelebt. "Couchsurfing im Iran" und "Couchsurfing in China" von Stephan Orth sind eigentlich Reiseberichte, aber, wie Stephan Orth schildert: In beiden Ländern beeinflusst die digitale Überwachung der Bevölkerung deren Lebensgefühl.

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Kostenloses Infomaterial anfordern

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.