ein farbenfrohes kreisförmiges Design mit schwarzem Hintergrund.

Führungskräfte stehen im Epizentrum der Digitalen Transformation

Buchempfehlung

Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. AKAD University Edition – erschienen 2020 im Springer Verlag. Mit einem Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und einem Vorwort der Staatsministerin für Digitales Dorothee Bär.

Erstes wiss. Buch zu diesem zukunftsrelevanten Thema erschienen im November 2020 in der AKAD University Edition im Springer Verlag:

  • Präsentiert neueste interdisziplinäre Forschungsergebnisse
  • Eröffnet mit Substanz neue Perspektiven und Potentiale
  • Diskutiert zugleich die Nutzung von KI und digitaler Ethik
  • Fördert ein vernunftgeleitetes neues Denken und Handeln
  • Mobilisiert gesell. Kräfte zur Veränderungsverantwortung

Auf 600 Seiten beleuchten 40 Wissenschaftler folgende vier Leitthemen:

  1. Standortbestimmung und Erhaltung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit
  2. Antworten der KI auf menschliche Leistungsgrenzen und vice versa
  3. Gesellschaftliche Zukunftsagenda der Digitalen Bildung in Deutschland
  4. Digitalisierung und Hochschulbildung im Kontext Künstlicher Intelligenz

Buchcover Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland

Ausdifferenzierung des Begriffs „Digital Leadership“

„Digital Leadership“, ein Begriff der zur Zeit häufig undifferenziert verwendet wird. Daher werden wir drei unterschiedliche Themenbereiche, welche sich häufig unter diesem „Sammelbegriff“ verbergen, betrachten: Digital Business Leadership, Digital Leadership und Digital Self-Leadership.

Digital Business Leadership

meint Leadership im Sinne von Unternehmensführung. Hier geht es um Management im Sinne von Unternehmensführung und um Themen wie Strategie, Vision und Mission des Unternehmens. Kurzum um die Führung der Organisation

Digital Leadership

versteht Leadership im Sinne von Personalführung, also Führung im engeren Sinne. Dieser Themenbereich fokussiert in Richtung Mitarbeiterführung, Leadership, Innovationsmanagement und Changemanagement. Es geht um „die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen“ im Kontext der Digitalen Transformation. Hier ist der Bezug zur „Bremswirkung des Faktors Mensch“ am größten.

Digital Self-Leadership

meint die Selbstführung und das Selbstmanagement der Führungskraft im Digitalisierungskontext. Hier geht es um Themen wie Weiterentwicklung und Kompetenzen der Führungskraft aber auch um Effekte und Auswirkungen des Selbstmanagements der Führungskraft wie zum Beispiel Vorbildfunktion, Attraktivität und die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Mitarbeitern.

Leadership wird durch „Digital“ wohl eher nicht einfacher

Für alle diese Bereiche gilt: Die Führungskräfte stehen im Epizentrum der Digitalen Transformation. Sie müssen es schaffen in einem dynamischen, unsicheren und sich ständig verändernden Umfeld digitale Geschäftsmodelle zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese dynamischen Umweltbedingungen sind nicht allein der Digitalisierung geschuldet, sondern auch anderen Themenbereichen wir z.B. Internationalisierung, Diversität, Demographischer- und Wertewandel. Also Bereiche, die ebenfalls interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Zusammengefasst werden diese Umweltbedingung häufig mit dem Begriff VUCA umschrieben. Das Akronym setzt sich zusammen aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und lässt die Herausforderung erahnen denen sich heute Führungskräfte stellen müssen.

Dies stellt höchste Anforderungen an eine Führungskraft welche sich als „Digital Leader“ versuchen möchte oder muss: An die Führungskraft selbst hinsichtlich des Potentials und Willen zur persönlichen Weiterentwicklung und richtungsweisenden Gestaltung in einem unsicheren und dynamischen Umfeld. Und dies in Kombination mit der Fähigkeit unter solchen dynamischen und für die Führungskraft selbst neuartigen und unsicheren Bedingungen, Mitarbeiter in nachhaltig zielführender Weise zu führen, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Bereits hier zeigt sich eine natürliche Dialektik, welche erahnen lässt, dass Leadership durch „Digital“ wohl eher nicht einfacher wird und dass die Digitale Führungskraft zu Bewältigung dieser Aufgaben einiges an Kompetenzen braucht. Als generell wichtige Führungskompetenzen werden oft Fach-, Methoden und Sozialkompetenzen genannt.

Einen Blick auf ausgewählte Kompetenzen, welche im Rahmen der Digitalen Transformation von spezifischer Bedeutung sind, werden wir in einem neuen Beitrag aufgreifen.

Über die Autor:innen

Prof. Dr. Robert Rossberger

Professor für Unternehmensführung und Internationales Management

Prof. Dr. Robert Rossberger ist ein international anerkannter Experte für Unternehmensführung und internationales und interkulturelles Management. Er hat sich in Forschung und Lehre auf die Bereiche internationales, interkulturelles und strategisches Management, sowie Unternehmens- und Mitarbeiterführung spezialisiert, insbesondere hinsichtlich dynamischer, innovativer und sich verändernder Kontingenzfaktoren und neuer Technologien. Prof. Rossberger hält regelmäßig Vorträge bei Tagungen und Kongressen, ist als Gastprofessor an verschiedenen Hochschulen sowie als Reviewer für mehrere wissenschaftliche Zeitschriften tätig.

Mehr erfahren

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.