Eine Gruppe von Menschen sitzt mit Laptops an einem Tisch.

Duales Studium für Ihren Unternehmens­erfolg

Eine Erfolgsgeschichte der Yim GmbH & Co. KG

 

AKAD University als agiler Bildungspartner bereichert inhabergeführtes IT-Unternehmen mit flexiblen Lösungen

Mitarbeitende sitzen an einen Holztisch
Wer ist die yim GmbH & Co. KG und warum setzt das Unternehmen aufs Duale Fernstudium?

Die yim GmbH & Co. KG ist seit über 20 Jahren als inhabergeführter IT-Dienstleister tätig und hat sich auf Enterprise Service Management Prozesse & Automatisierung spezialisiert. Die zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet ermöglicht es, Kunden im gesamten DACH-Raum persönlich sowie individuell zu betreuen.

Das Team versteht sich als Berater, Umsetzer, helfende Hand und Retter in der Not für seine Kunden. Unternehmen, die ihre Prozesse überwachen, managen und automatisieren wollen, wissen den persönlichen Service und das fachliche Know-how bei yim zu schätzen.

Individuelle Betreuung ist also die Kernkompetenz von yim. Für die Kunden – und auch für die Mitarbeitenden: über das Duale Studium mit der AKAD als Bildungspartner schafft das agile Unternehmen individuell passende Lösungen für die Aus- und Weiterbildung des eigenen Teams – offen in der Kommunikation, flexibel für persönlich maßgeschneiderte Lösungen und immer mit dem Blick auf Zufriedenheit auf allen Seiten.

Warum ist das Duale Studium so wichtig und wie funktioniert es?

Sarah Bernard – Dual-Studienverantwortliche bei yim – betreut Personal, Verwaltung und Dual-Studierende, verantwortet als YIM-Geschäftsführerin auch das Kooperationsmanagement und ist überzeugt von der Anpassungsfähigkeit und Modularität des Dualen Fernstudiums mit der AKAD University als Bildungspartner: „Wir merken bei unseren Studierenden: Viel gelernt zu einem Thema, Note erfolgreich – absolut gelungen.“ Das digitale Fernstudien-Konzept korreliert optimal mit dem hohen Aufkommen von Projektarbeit bei yim: „Das macht es für uns schon sehr, sehr angenehm, weil die Leute uns flexibel zur Verfügung stehen UND gleichzeitig studieren können – für uns ist das die ideale Möglichkeit, individuelle Lösungen aus Praxis- und Theoriemodulen zu schaffen. Die Praxismodule sind zudem beeinflusst von unserem Arbeitsalltag, wir erhalten wissenschaftlich aktuelle Impulse für unsere Prozesse.“

„Die Kombination war für uns unschlagbar – und ist es noch“

Es gibt außer der zeitlichen Einschränkung bei der Arbeitszeit keinen Unterscheid zu den anderen Teammitgliedern. Sarah Bernard fasst zusammen: „Näher an und im Team kann man nicht sein – einer unserer Dual Studierenden übernimmt bereits Teamleitungsfunktionen.“ Die Unternehmerin schätzt die Möglichkeit, die individuelle Balance und das Jobprofil auf jeden einzelnen Bedarf zuzuschneiden. Das passt für alle: Mitarbeitende, Dual-Studierende und das Unternehmen.

Lernen auf Augenhöhe mit hohem Praxisbezug unter realen Bedingungen

Bei yim begleiten erfahrene Ansprechpartner aus dem Unternehmen die Praxis-Module der Dual-Studierenden, sodass der Transfer aus Theorie in Arbeitsaufgaben reibungslos gelingt und bei Fragen immer jemand zur Seite steht. „Das ist ganz klar unsere Verantwortung als Unternehmen“, findet Sarah Bernard. Und nennt einen weiteren Vorteil: „Da die Studierenden in den Praxismodulen auch teilweise Kundenthemen bearbeiten können, hatten wir schon früh die Möglichkeit auch für unsere Kunden Mehrwerte zu schaffen.” Diese Win-Win-Win-Situation ist unschlagbar.

Wie hat sich das duale Studium bei der yim GmbH bewährt?

Von Unternehmensseite ist man bei yim überzeugt vom Dual-Konzept, bei den Studierenden selbst klingt das nicht anders:

Für Praktiker ist dual ideal

Robin Seemann ist 28 und studiert Software Engineering. Bei yim ist er im Automationsbereich tätig; zuvor hatte er viel Technik studiert und – wie er ganz freimütig einräumt, weil er es als wichtige, persönliche Lernerfahrung und nicht als Scheitern sieht – zu spät gemerkt, dass ihm das klassische Präsenzstudium wegen der reinen Theorie nicht liegt. Er mag besonders den hohen Praxisbezug: Für Praktiker wie ihn ist dual ideal. Zudem rät er: „Bei Fragen immer nachfragen – sowohl im Unternehmen, als auch bei der AKAD, hat es nie länger als einen Tag gedauert bis eine E-Mail beantwortet wurde.“ Das bringt schneller voran im Fernstudium, weil die Produktivität mit dem Verstehen korreliert. Robin Seemann subsummiert seine bisherigen Erfahrungen mit dem Dualen Fernstudium der AKAD: „Sich darauf einzulassen, sich Inhalte selbst beizubringen, lohnt sich. Online studieren ist einfach besser – und schneller.“

Durch die optimale Unterstützung von der AKAD, mit hilfreichem Feedback durch sein aktives Fragen fährt Robin Seemann Erfolgserlebnis um Erfolgserlebnis ein: „Die @mediasind extrem nützlich, sowohl vom Unternehmen als auch der AKAD. Der Praxisbezug ist hoch, das taugt mir total.“ Sein persönlicher Benefit im Dualen Fernstudium: Disziplin fällt ihm hier leichter, weil die praktische Anwendung zum Lernen motiviert, da die Inhalte gleich angewendet werden (müssen). Er schmunzelt: „In den ersten drei Semestern habe ich bei yim und mit der AKAD schon mehr gelernt als in all den Jahren zuvor.“ Die Ausgewogenheit ist ihm zudem wichtig, im Bedarfsfall geht das Studium vor, mit vollem Wohlwollen des Arbeitgebers.

„Nur Arbeiten ist zu wenig, nur Studium ist zu viel Lernen“

So fasst Fabian Bender seine Motivation zusammen. Und erwähnt den Aspekt des Geldverdienens als weiteren interessanten Faktor beim Dualen Studium. „Die Mischung aus zwei Tagen mit dem Fokus Uni, zwei Tagen Arbeiten und dem Freitag als Mix-Tag passt für mich sehr gut.“ Er sagt überzeugt vom Fernstudium: „Selbstständiges Lernen ist wichtig: wenn man es regelmäßig macht, klappt es.“ Fabian Bender studiert Wirtschaftsinformatik im 1. Semester und ist über ein Praktikum bei yim zum Dualen Studium gekommen. Seine Vorerfahrungen in IT und Wirtschaft bauen Brücken an den relevanten Schnittstellen zwischen den Welten.

Fabian Bender ist sich sicher, dass die koordinierten Abläufe des Studiums bei dem Arbeitsprozess sehr helfen. Dazu kommt: Die Sinnhaftigkeit seiner Aufgaben gefällt ihm außerordentlich. Schon als Student an realen Fragestellungen und mit echten Kunden zu arbeiten, motiviert sehr stark. Die Reflektionen nach praktischen Aufgaben bringen viel positives Feedback, was ihn wiederum zum Weitermachen motiviert. Ein Engelskreis, sozusagen, wenn es den Gegenbegriff zum Teufelskreis denn gäbe.

Die Balance aus Wirtschaft und IT lässt ihm alle Möglichkeiten offen, er muss sich jetzt noch nicht entscheiden – das fühlt sich gut an.

Fernstudium dual mit Familie? Aber sicher

Dass bei yim Arbeitszufriedenheit eng mit der persönlichen Work-Life-Balance zusammen gedacht und gelebt wird, erlebt Marcos Abel Reisgies. Der zweifache Vater erzählt schmunzelnd: „Meine Kinder haben noch nicht ganz verstanden, was ein Studium ist und was man dafür leisten muss – die Vorteile spüren sie schon: dass ich von zuhause aus lernen kann – wenn meine Kinder mich brauchen, bin ich da und kann spontan reagieren“

An seinem Dualen Studium gefällt ihm besonders: „Planung, Umsetzung & Reflektion in Einem machen mich stolz, weil ich sehe und präsentiere, was ich gemacht habe.“ Falls es mal hakt, kann er sich Unterstützung holen. Er lobt: „Es wird bei yim alles getan, dass die Mitarbeitenden sich gut und aufgehoben fühlen, dass man keine Figur ist im Unternehmen, die man schnell austauschen kann.“ Seit 2021 ist Marcos Abel Reisgies bei yim, studiert im 2. Semester Wirtschaftsinformatik. Der gelernte Erzieher mit zehn Jahren Berufserfahrung bereut seinen radikalen Kurswechsel kein bisschen: Ganz im Gegenteil, denn seine Lebensumstände als verantwortlicher Vater finden im Dualen Studium positiv und praktikabel Berücksichtigung. Seine anfänglichen Zweifel, ob er es schafft, waren am Anfang groß: „Jetzt weiß ich, ich schaffe das sehr gut – und das passend zum Rhythmus der Familie. Ich kann flexibel leichtere und schwererer Module passend zum Familienalltag angehen,“ weil die digitalisierte Bereitstellung aller Lernmaterialien und die übersichtliche Struktur des Aufbaus das bestens unterstützen.

Fazit: Eine Win-win-win-Situation für Unternehmen, Studierende und Kunden

Es ist eine Win-Win-Win-Situation für yim, seine Studierenden und die Kunden des Unternehmens: Die Firma bekommt frische Köpfe mit neuen Ideen und außerordentlichem Engagement, die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und AKAD als flexibler Bildungspartner bringt alle(s) nach individuellem Wunsch zusammen.

Wie funktioniert so ein Fernstudium bei der AKAD?
  • Flexibel, individuell und effizient neben dem Beruf studieren – bei AKAD, dem Pionier im digitalen Fernstudium!
  • Anytime & anywhere. Sofort-Online-Klausuren sind 24/7 jederzeit von zu Hause schreibbar. Sofort – ohne vorherige Terminanmeldung.
  • Anywhere. Termin-Online-Klausuren können bis zu 12 Mal im Jahr (entsprechend der festgelegten Präsenz-Klausurtermine) online geschrieben werden. Eine vorherige Anmeldung ist obligatorisch.
  • Wir stellen sukzessive alle Klausuren auf online um. Die Prüfungszentren bleiben aber erhalten - für alle, die lieber an einem festen Ort, zu einer festen Zeit, ihre Klausur schreiben wollen. Flexibel, individuell und effizient.

Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert

1. Staatlich Anerkannte Fernhochschule
WR
Staatliche Zentralle zfu
System akkreditiert
eLearning Journal AWARD 2022 für AKAD
Fernstudium Direkt 4,5 Sterne-Bewertung
Top Fernhochschule Award 2023
TOP digitaler Bildungsanbieter 2021

In Kooperation mit über 200 Unternehmen

Dank der intensiven Betreuung und optimalen Personalentwicklungsmöglichkeiten bauen immer mehr Unternehmen auf uns. Denn wir bieten maximale Flexibilität und digitale Ausrichtung. Diese namenhaften Partner vertrauen sowohl im Fern- als auch im dualen Studium auf unsere Expertise:
Das Allianz-Logo
AOK Logo
BASF
BayernLB Logo
B.I.T. Soft GmbH & Co. KG
BMW
Bosch-Logo
BSH
Deutsche Bahn Logo
Telekom Logo
Lufthansa School of Business
Das Logo für Merck.
Mini Logo
Olympiastützpunkt Hessen
Logo von Rolls Royce Motor Cars Limited.
Siemens Logo
Tui Logo
YIM Logo
Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.