* Pflichtfeld
Fachbereiche Bachelor:
Dann liegen Sie mit dem Bachelor Fernstudium der AKAD University genau richtig, denn die AKAD gehört seit 60 Jahren zu den führenden Weiterbildungsanbietern in Deutschland.
Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!
Die AKAD bietet Ihnen über 32 Bachelor-Studiengänge für Ihr berufsbegleitendes Studium. Legen Sie jetzt los und erreichen Sie Ihre Karriereziele mit Ihrem Bachelorabschluss bei AKAD.
Ein Bachelorabschluss im Fernstudium ist der erste akademische Grad Ihrer universitären Ausbildungspyramide. Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Bachelorabschluss und vorhandene Spezialisierungsmöglichkeiten, das Thema Studiengebühren und Flexibilität, Begriffe wie ACQUIN, ECTS & FIBAA und wie Bachelorstudiengänge an einer Fernhochschule innerhalb der Regelstudienzeit (6 - 8 Semester) erfolgreich abgeschlossen werden können.
Wer in absehbarer Zeit seine ersten akademischen Weihen erhalten möchte, muss nicht zwangsläufig an einer Präsenz-Uni oder mit Fachabitur an einer stationären Fachhochschule studieren. Denn die sogenannte Fernuniversität oder Fernhochschule erfreut besonders Berufstätige, kann man sich doch durch ein berufsbegleitendes Fernstudium mit Hochschulabschluss aufgrund zahlreicher Spezialisierungsmöglichkeiten für Managementpositionen durchaus empfehlen. Dabei ermöglicht die flexible Organisation dieser Fernstudiengänge eine weitgehende Vereinbarkeit von Studium, Beruf & Freizeit. Was für Berufstätige die Perspektive eröffnet, berufsbegleitend einen Master oder Bachelor im Fernstudium innerhalb weitgehend normaler Studiendauer zu absolvieren.
Stellen Sie jetzt direkt Ihr individuelles Infopaket zusammen -
kostenlos und umfangreich.
Ein Online-Fernstudium an einer Fernuniversität eröffnet Studenten durch den Wegfall des Präsenzunterrichts die Möglichkeit, den Ablauf des Studiums weitgehend zeit- und ortsunabhängig zu gestalten und moderne Lernmethoden zu nutzen, verbindlichen Studienbeginn gibt es ohnehin keinen. Wer etwa einen Bachelor im Fernstudium erwerben möchte, benötigt neben der Hochschulreife lediglich ein Notebook mit High-Speed-Internetanschluss, Bachelorstudiengänge verschiedenster Fachrichtungen existieren in Fülle. Abseits beruflicher Weiterentwicklung können durch ein Fernstudium auch aus Abitur-/Matura- oder Fachabitur-Zeiten stammende Kenntnisse vertieft und berufsbegleitend bis zum Hochschulabschluss ausgebaut werden.
Die universitäre Abschlussbezeichnung "Bachelor" steht für den niedrigsten Grad einer akademischen Ausbildung und entspricht damit dem untersten Hochschulabschluss auf einer Pyramide der Weiterbildung & Fortbildung im universitären Umfeld. Dieser Prozess beginnt mit der Hochschulreife und endet an einer Universität bzw. dieser gleichgestellten Hochschule oder Fach-Hochschule mit dem Bachelorabschluss. Insgesamt existieren acht verschiedene Bachelorstudiengänge, die allesamt mit einem Bachelor-Degree abschließen. Drei davon können bei AKAD berufsbegleitend erworben werden, nämlich der Bachelor of Arts (B.A.), der Bachelor of Science (B.Sc.) und der Bachelor of Engineering (B. Eng.).
AKAD-Beratungsteam
Erreichbar Montag – Freitag von 8 – 19 Uhr und Samstag von 8 – 16 Uhr
Die Zulassung zu einem bestimmten Fernstudium hängt hauptsächlich davon ab, ob der potentielle Student die Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife durch Abitur/Matura oder Fachabitur) erfüllt.
Eine weitere Option für eine Zulassung kann darin bestehen, in einem Intensiv-Seminar die Fachhochschulreife nachzuholen, um über das Fachabitur die Hochschulzulassungsberechtigung zu erlangen. Denn für die Zulassung zu sämtlichen Studienfächern einer Fachhochschule ist die Fachhochschulreife unbedingte Voraussetzung.
Beim Bachelor Fernstudium wird für Berufstätige die Möglichkeit geboten, Lerntempo und Lernmethoden an eigene Bedürfnisse anzupassen. Der zeit- und ortsunabhängige Charakter sowie der Wegfall von Präsenzphasen moderner Fernstudiengänge ist aber nicht nur für Berufstätige ideal, sondern hat gegenüber dem Präsenzstudium auch den Vorteil, dass beim Fernstudium bei erhöhter zeitlicher Flexibilität meist ein wesentlich geringerer finanzieller Aufwand erforderlich ist.
Auch sonst gehen die Uhren beim Präsenzstudium anders als an einer Fernuniversität. So finden Vorlesungen, Seminare und Tutorials allesamt im stationären Uni-Gebäude statt. Es gilt ein terminisierter Studienbeginn, ferner hat man sich beim Präsenzstudium nach festgelegten Terminen zu richten, an welchen die einzelnen Vorlesungen stattfinden. Ein Studium mit derart zahlreich erforderlichen Präsenzphasen ist somit für Berufstätige eher ungeeignet.
An der AKAD-Fernuniversität haben Fernstudenten die Möglichkeit, mit ihrer Hochschulzulassungsberechtigung ein akademisches Bachelor-Studium abzuschließen, welches staatlich anerkannt ist, um sodann eventuell ein prestigeträchtiges Masterstudium, welches über eine internationale Akkreditierung verfügt, zu absolvieren. Ferner verfügen Fernhochschulen mit privatrechtlicher Zulassung von AKAD über ein Öffentlichkeitsrecht. Dies bedeutet, dass sämtliche "privaten" Master- und Bachelortitel den adäquaten Abschlüssen einer staatlichen Hochschule rangmäßig gleichgestellt und daher ebenfalls staatlich anerkannt sind. Dadurch können Fernstudenten bei jeder öffentlichen Fernhochschule ohne festen Studienbeginn und längere Präsenzphasen einen Master oder Bachelor im Fernstudium absolvieren, ihre Crédit-Points sind EU-weit auf alle Präsenz- und Online-Bachelorstudiengänge anrechenbar. Ferner ist ein an einer AKAD-University abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium international gültig und damit automatisch staatlich anerkannt. Es bestehen somit weder bei den Zulassungsvoraussetzungen noch beim Studienablauf Unterschiede zwischen einem privaten Fernstudium (z.B. Master oder Bachelor) und einer öffentlichen Hochschule.
Wurde die Fachhochschulreife erlangt, so berechtigt diese zum Besuch einer Fachhochschule zum Zwecke der Fortbildung.
Studiengänge der AKAD-Fernhochschule sind durch Zertifikate etablierter Qualitätssicherungs-Agenturen akkreditiert und damit staatlich anerkannt. Das Institut für System-Akkreditierung, ACQUIN, prüft durch regelmäßiges Monitoring die Qualität der AKAD-Studiengänge und entscheidet in Audits über eine weitere Akkreditierung. Gegenstand der Systemakkreditierung von ACQUIN ist das interne Qualitätssicherungs- und -Lenkungssystem einer Hochschule auf den Gebieten wissenschaftliche Lehre und Studium. Gutachter von ACQUIN evaluieren nach dem Peer-Review-Verfahren hochschulrelevante Vorgänge, ferner sind einzelne Verordnungen der FIBAA (FIBAA = Foundation for International Business Administration & Accreditation) zu beachten sowie unter FIBAA-Supervision in Abstimmung mit ACQUIN diverse Aufgaben zur Sicherung von Qualität und Flexibilität in der Erwachsenenbildung wahrzunehmen.
Auf dem Online-Campus der AKAD-University steht audiovisuelles Lehrmaterial zur Weiterbildung bzw. Fortbildung rund um die Uhr als Download zur Verfügung, gleiches gilt für Tutorien- und Workshop-Verzeichnisse. Der digitale Campus stellt als multimediale Uni-Plattform den absoluten Dreh- und Angelpunkt aller akademischen Fernstudiengänge der AKAD-University dar. So ist ein Dialog mit anderen Fernstudenten über verschiedene Lernmethoden möglich, es können auch Online-Vorlesungen zur individuellen Weiterbildung und spezialisierten Qualifikation besucht werden. Da auch Klausuren online geschrieben werden, sind Präsenzphasen an realen Unis nicht erforderlich.
Im Gegensatz zu einem Präsenzstudium sind beim Fernstudium weder Einschreibungsfristen noch ein fixer Studienbeginn vorgesehen, daher kann nach erlangter Hochschulreife bzw. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen mit einem Bachelor im Fernstudium begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 3 - 4 Jahre (6 - 8 Semester), dies kann je nach Spezialisierungsmöglichkeiten bei der Studienrichtung etwas divergieren. Absolviert man die akademische Ausbildung berufsbegleitend, ist damit zu rechnen, dass die Regelstudienzeit um ein paar Semester überschritten wird.
Der Markt für Erwachsenenbildung ist seit längerem in Bewegung, eine Vielzahl von Anbietern wirbt mit unterschiedlichen Seminaren und Lehrgängen um die Gunst an Weiterbildung und beruflicher Fortbildung interessierter Bürger. Hier hakt nun die AKAD-Fernuniversität mit ihrem Bildungsangebot ein, denn ein staatlich anerkanntes Bachelor- oder Masterstudium bzw. ein Bachelor-Fernstudium mit Akkreditierung unterliegen rigiden Auflagen und Bestimmungen. Deshalb ist die Erfüllung staatlicher Zulassungsvoraussetzungen für den privaten Hochschulbetrieb ein Gütesiegel, falls ein Kommilitone seinen Bachelor im Fernstudium bei kalkulierbaren Studiengebühren und höchster Flexibilität berufsbegleitend absolvieren möchte. Denn ein Bachelor, im Fernstudium erworben, signalisiert das Vorhandensein von Leistungsbereitschaft und Disziplin, da berufsbegleitende Fernstudiengänge diese Tugenden erfordern. Die Abschlussbezeichnung "Bachelor" repräsentiert jedenfalls einen bewährten Türöffner für Management-Etagen.
Mit einem Bachelor im Fernstudium-Portfolio der AKAD-University sind Beruf und Studium durch die Abwesenheit von Präsenzphasen ideal vereinbar. Wer mit Theorie wenig anfängt, sondern konkrete Fallbeispiele schätzt, wendet sich nach dem Abitur, der Matura oder dem Fachabitur etwa einem Lehrgang mit dem Ausbildungsziel Ingenieur oder Betriebswirt zu. Wer hingegen auf Management-Führungspositionen, einen Beruf, bei dem ein Studium Anstellungsvoraussetzung ist, oder auf eine wissenschaftliche Karriere abzielt, ist mit einem Fernstudium mit Master- oder Bachelorabschluss bestens beraten. Ehrgeizigen Fernstudenten ist es bei AKAD natürlich möglich, nach der Hochschulreife eine Fernlehrgangs-Ausbildung sowie Fernstudiengänge für einen Bachelor im Fernstudium gleichzeitig zu absolvieren.
Wird ein Master oder Bachelor im Fernstudium absolviert, ergeben sich folgende Vorzüge:
Die Studiengänge der Fachrichtungen sind in einzelne Module unterteilt. Für jedes Modul werden nach dem European-Crédit-Transfer-System (ECTS) Leistungspunkte, sogenannte ECTS-Credits, vergeben. Wie viele dieser international gültigen ECTS-Credits der Student erhält, ist von Umfang, Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand der Moduleinheit abhängig. Somit kommt der Student mit jedem abgeschlossenen Modulelement seinem Studienabschluss etwas näher. Denn alle ECTS-Credits, die während des Fernstudiums gesammelt wurden, dienen dem Nachweis der Qualifikation und werden direkt dem Bachelorabschluss angerechnet. Für das Endziel "Bachelor im Fernstudium" müssen die Fernstudenten eine bestimmte Anzahl von ECTS-Credits erreichen. Dabei sind die einzelnen Module mit hoher Flexibilität dem Wissensstand des Studenten angepasst, sodass sich jeder Kommilitone gemäß seinem persönlichen Lernfortschritt durch fachliche Weiterbildung bzw. Fortbildung sowie durch eine spezifische Studienbetreuung der FIBAA auf seinen Bachelorabschluss vorbereiten kann.
Der Finanzbedarf für ein Fernstudium mit Bachelorabschluss setzt sich wie alle Studienprogramme aus anfallenden Studiengebühren sowie einer Prüfungsgebühr zusammen, wobei die Studiengebühren sich nach Abschlussart, Semester-Zahl und Studienrichtung unterscheiden. Konkret bewegen sich die monatlichen Studiengebühren für ein Bachelor-Fernstudium an der AKAD-Fernuniversität zwischen 200 und 350 Euro im Monat. Für die Regelstudienzeit bei einem Masterstudium sind je nach Bildungsträger (öffentliches Präsenzstudium oder privates Fernstudium) zwischen 1.500 und 15.000 Euro zu veranschlagen.
Mit über 30 international anerkannten Fernstudiengängen zählt die AKAD-Bildungsgesellschaft als Fernhochschule zu den führenden privaten Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik und blickt auf eine über 60-jährige Tradition in der Erwachsenen-Fortbildung zurückblickt. Als Spezialisten für berufsbegleitendes Fernstudium, sind wir von der AKAD-Fernuniversität der geeignete Bildungspartner für alle Fernstudenten, die im Erststudium nach dem Abitur/der Matura einen akademischen Bachelor im Fernstudium erlangen und so ihre Qualifikation bzw. ihre Spezialisierungsmöglichkeiten verbessern möchten. Unsere Bachelor-Fernstudiengänge sind staatlich anerkannt, der Klient kann zwischen den akademischen Graden Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering und Science-Bachelor wählen.
Anbei eine Auswahl beliebter Bachelor-Studienfächer samt deren Zulassungsvoraussetzungen:
Bachelor BWL (Wirtschaft & Management):
Ein Bachelor im Fernstudium "Wirtschaft & Management" macht Sie in betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fächern fit für die digitale Zukunft in der öffentlichen Verwaltung sowie in den Management-Etagen bedeutender Unternehmen. Informieren Sie sich außerdem über die große Auswahl an Studienfächern bei Ihrer AKAD-Hochschule, um entscheiden zu können, welche Spezialisierungsmöglichkeiten beim Bachelor im Fernstudium für Sie in Frage kommen.
Bachelor Informatik:
Mit einem Informatik-Bachelor im Fernstudium oder einem akademischen Bachelorabschluss in einem anderen technischen Studienfach stehen Sie bei Ihrem Arbeitgeber sehr hoch im Kurs, da ohne IT, Digitalisierung und Elektronik heute absolut nichts mehr geht.
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
Als Wirtschaftsingenieur stellen Sie Ihr technisches Wissen in einen betriebswirtschaftlichen Kontext und agieren im Spannungsfeld technischer und wirtschaftlicher Aspekte, etwa bei Produktion und Vertrieb technischer Anlagen. Auf den interdisziplinären Charakter Ihrer zukünftigen Tätigkeit werden Sie nach dem Abitur/der Matura durch Ihr Fernstudium des Wirtschaftsingenieurwesens umfassend vorbereitet.
* Pflichtfeld