
AKAD California Campus Program 2020 – Studienaufenthalt im Ausland vom 6. bis 25.09.2020 mit Intensivprogramm

Das Leben an einem US-Campus kennenlernen und darüber hinaus wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln: Auch 2020 bietet die AKAD University – bei genügender Teilnehmerzahl – wieder das California Campus Program an. Vom 6. bis 25. September geht es in die Bundeshauptstadt Kaliforniens – nach Sacramento.
Die AKAD University hat 2014 ein Kooperationsabkommen mit der renommierten California State University, Sacramento (CSUS) geschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens besteht für AKAD-Studierende die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento.
California Campus Program 2020 exklusiv für die AKAD University
In dem Bewusstsein, dass die meisten Studierenden der AKAD University berufstätig sind und dementsprechend nicht an den klassischen Austauschprogrammen von drei bis neun Monaten teilnehmen können, hat die AKAD nach Möglichkeiten gesucht, ihren Studierenden trotzdem einen Studienaufenthalt im Ausland anbieten zu können. CSUS hat eine lange Erfahrung mit Kurzzeit-Studienprogrammen. Diese ermöglichen es den Teilnehmern, im Rahmen von Intensivkursen in drei Wochen die gleichen Inhalte zu erarbeiten wie in traditionellen Semesterkursen. Das AKAD California Campus Program wird von CSUS übrigens exklusiv für die AKAD University durchgeführt.
Offen für Studierende aller Fachbereiche
Das AKAD California Campus Program 2020 findet bei genügender Teilnehmerzahl vom 6. bis 25. September 2020 statt und umfasst die Seminare “Intercultural Competence and Global Leadership” sowie “International Project and Quality Management”. Es ist offen für Studierende aller Fachbereiche. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer je ein Zertifikat von CSUS und von AKAD. Je nach Studiengang können die Studierenden überdies Anrechnungen auf Module in ihrem Studiengang erhalten. Die erfolgreich absolvierten Module, für die keine Anrechnungen möglich sind, können auf Antrag als Zusatzmodule im Prüfungszeugnis erwähnt werden.

Die California State University Sacramento
Die California State University, Sacramento, häufig auch als Sacramento State oder Sac State bezeichnet, ist Teil des größten Hochschulsystems der USA mit 23 Hochschulen und neun „off-campus centers“.
Der Campus verfügt über exzellent ausgestattete Lehrräumlichkeiten auf neuestem technischem Stand und bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung – zum Beispiel Sportstadien, einen Rundfunksender, ein neues Wellness Center und das für amerikanische Hochschulen charakteristische „Student Union“-Gebäude mit Bibliothek, mehreren Restaurants und Snack Bars sowie Buch-, Medien- und Campusshop. Nahezu täglich finden Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen statt. Wer das typische US-Campusleben kennenlernen möchte, dürfte also auf seine Kosten kommen.
Erfahrungsbericht: Eike Gerhard hat am California Campus Program 2019 teilgenommen
Zahlen/Daten/Fakten:
Allen Studierenden werden die Kurse Project Management und Intercultural Competence vorgegeben. Jeder Teilnehmer muss daher im Vorhinein individuell klären, ob sich die Module in seinem Studiengang anrechnen lassen. Wir sind insgesamt eine sehr heterogene Gruppe von 21 Teilnehmern im Alter von 22 bis 51 Jahren, die ihren Bachelor, Master oder MBA in unterschiedlichen Studiengängen der AKAD absolvieren. Untergebracht werden wir vergünstigt im Residence Inn Hotel Sacramento. Die Räume sind großzügig, mit eigener Küche und großen Betten. Morgens wird stets ein amerikanisches Frühstück angeboten und drei Mal in der Woche erhalten die Gäste ein kleines Abendessen.
Die Vorbereitung:
Im Vergleich zu einem selbst organisierten Studium in den USA nimmt die AKAD den Studierenden viel Arbeit ab. Dennoch darf der Aufwand nicht unterschätzt werden. Jeder Teilnehmer muss sich um die Beantragung des Visums, die Fahrt zum Konsulat, Flugbuchungen und ein vorbereitendes Assignment kümmern.
Der erste Tag:
Den Studierenden der AKAD wird ein Programmkoordinator zur Seite gestellt, der die Teilnehmer sowohl im Kurs Intercultural Competence unterrichtet, als auch der Ansprechpartner vor Ort ist. Bei der angesprochenen Person handelt es sich um Prof. Lünemann, der sowohl die deutsche, als auch die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt und bereits seit über 20 Jahren Professor für Kommunikation an der Sacramento State University ist. Professor Lünemann gab uns am ersten Tag des Programms eine mehrstündige Einführung und einen ausführlichen Überblick sowohl über die inneruniversitären Aufgaben (Gruppenpräsentationen, Nacharbeit, Mitarbeit) als auch über die außeruniversitären Möglichkeiten (Ausflüge zum Lake Taohe, Vegas, San Francisco).
Der Kurs Intercultural Competence:
Der Betreuer des California Campus Programs, Prof. Lünemann, war der Kursleiter in diesem Fach. Die Inhalte waren breit gefächert und behandelten insbesondere die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturen nach Hall, Hofstede und Globe. Dazu wurden die verschiedenen Weltreligionen behandelt, zahlreiche interessante historische Hintergründe und Praxisbeispiele gegeben. Ein großer Teil des Kurses hat zudem das Thema Public Speaking umfasst. Hierzu wurde die Gesamtgruppe in Untergruppen von je 5-6 Personen unterteilt. Jede Gruppe musste dann die Unterrichtsinhalte nach dem Kurs auf Praxisbeispiele anwenden und die Ergebnisse dem Plenum präsentieren. Dieser Prozess hat in der Tat viel Zeit in Anspruch genommen, wodurch man oftmals bis spät abends damit beschäftigt war zu recherchieren und die Präsentation vorzubereiten. Die Wochentage waren demnach gut ausgefüllt, da der Unterricht meist 9 Uhr bis 17 Uhr ging. Es empfiehlt sich somit der Empfehlung von AKAD zu folgen und als Gesamtgruppe im gleichen Hotel zu übernachten, da man mehrmals pro Woche als Kleingruppe Aufgaben bearbeitet. Insgesamt fällt mein Urteil über den Kurs Intercultural Competence sehr positiv aus. Ich habe sehr viel gelernt und Prof. Lünemann hat die theoretischen Inhalte sehr anschaulich übermittelt. Ich bin überzeugt, dass die Erkenntnisse mir sowohl privat, als auch in meiner beruflichen Laufbahn, sehr nutzen werden.
Der Kurs Project Management:
Der zweite Kurs im California Campus Program hat sich mit dem Thema Projektmanagement beschäftigt. Anhand eines fiktiven Projektes (Planung eines Rasthofes) hat der Kursleiter Prof. Slavit sämtliche Schritte erklärt, die zum Abschluss eines erfolgreichen Projektes notwendig sind. In Kleingruppen haben wir Gantt- und PDM Charts erstellt, Zieldefinitionen verfasst, Budgetplanungen vorgenommen und vieles mehr. Prof. Slavit hat die Inhalte mit viel Humor unterhaltsam und kurzweilig vermittelt. Jeder Kurstag wurde mit einem benoteten Quiz von circa 15 Fragen abgeschlossen. Es mussten daher keine Aufgaben nach dem Unterricht bearbeitet werden. Die größte Lernkurve haben in diesem Kurs insbesondere die Personen, die bislang noch viel Projekterfahrung hatten. Ich fand das Fach Project Management rückblickend sehr interessant.
Allgemeiner Rückblick: Das California Campus Program ist eine wunderbare Möglichkeit viele Studenten, die ebenfalls an der AKAD studieren, persönlich kennenzulernen. Somit hat man eine einmalige Chance in einem Fernstudium zahlreiche neue Kontakte zu knüpfen. Die Kursinhalte sind sehr hilfreich und können die Karriere durchaus positiv beeinflussen. Insbesondere der Kurs Intercultural Competence hilft dabei zu verstehen, wie man mit Menschen aus anderen Ländern interagieren und verhandeln sollte. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass die Kosten für das Programm, den Flug, Mietwagen/Uber, VISA, Restaurantbesuche, Mittagessen in der Universität, Wochenendtrips und ähnliches insgesamt mehrere tausend Euro betragen. Außerdem sollten Ausflüge auf die Wochenenden, oder auf die Zeit vor oder nach dem Programm gelegt werden, da man unter der Woche praktisch durchgängig mit Lernen beschäftigt ist. Die Benotung ist jedoch sehr fair und die Kurse können auf zahlreiche Module in den jeweiligen Studiengängen bei der AKAD angerechnet werden. Alles zusammengenommen kann ich das California Campus Program sehr empfehlen.
Hier die wichtigsten Fakten zum California Campus Program 2020 im Überblick:
- Zeitraum: 6. bis 25. September 2020
- Die Teilnehmerzahl beträgt 23 bis 30.
- Die Zuweisung der Studienplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen und Überweisung der Programmgebühren.
- Anmeldeschluss (Ausschlussfrist) ist der 5. Mai 2020.
- Die Programmgebühr beträgt 2.150 Euro. Die Programmgebühr beträgt € 2.150,00. Die Programmgebühr umfasst u.a. das Studiengeld von CSUS, die Lehrmaterialien und die Betreuung vor Ort durch einen international erfahrenen Professor exklusiv für AKADStudierende.
Aufgrund der Partnerschaft von AKAD University und CSUS sind die Gebühren um bis zu 40% niedriger als bei entsprechenden individuellen Austauschprogrammen.
Zusätzlich entstehen Kosten für die Visumserteilung, für eine obligatorische Krankenversicherung sowie für Reise und Unterkunft. Ein Hotelzimmer kann über CSUS bzw. AKAD University für die Dauer des Aufenthaltes zu sehr günstigen Konditionen gebucht werden. - 3-wöchiger Studienaufenthalt an der renommierten US-Partneruniversität California State University, Sacramento (CSUS) in Kalifornien
- exklusive Kooperation der AKAD University für AKAD-Studierende aller Fachbereiche bestehend aus zwei Intensivseminaren: „Intercultural Competence and Global Leadership“ und „International Project and Quality Management“
- mit Möglichkeit der Anrechnung auf Ihr AKAD-Studium
- attraktives Freizeitangebot: Californian Way of Life!
- Voraussetzung: gute Englisch-Kenntnisse
Infos auch im AKAD Campus oder unter 0711 81495-866
Gleich anmelden? Hier geht's zum Formular:

Wir wünschen Ihnen viel Freude und neue spannende Erfahrungen im Rahmen des AKAD Kalifornien-Programms!
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen

Fragen zum Studium

Kostenloses Infomaterial anfordern