* Pflichtfeld
News
Stuttgart, 10. November 2020
Stuttgart, 10. November 2020 – Auf 600 Seiten beleuchten namhafte Wissenschaftler mit neuesten Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Fachrichtungen Status, Notwendigkeit, Potenziale und Perspektiven der Digitalen Bildung und Künstlichen Intelligenz in Deutschland. Das Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie das Vorwort der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung unterstreichen die aktuelle und nachhaltige Relevanz dieses Werkes. Herausgeber ist Prof. Dr. Ronny Alexander Fürst, Kanzler der AKAD University.
Das Buch fokussiert die in der Corona-Pandemie besonders deutlich gewordene Notwendigkeit der Digitalen Bildung und Nutzung der KI. Es zeigt dabei, wie digital gebildete Menschen zum Erfolgsgaranten und gesellschaftlichen Stabilisator werden. Ferner diskutiert es, wie Digitale Bildung am wirkungsvollsten angegangen werden kann, welche Herausforderungen bestehen und welche Chancen es jetzt zu nutzen gilt – auch für die Wirtschaft.
Das erste wissenschaftliche Buch zu diesem zukunftsrelevanten Thema:
„Für den digitalen und nachhaltigen Erfolg von morgen ist es heute 15 nach 12 in Deutschland – die Sanduhr der wettbewerbsfähigen Digitalen Bildung läuft ab! Wir müssen dringend alle gesellschaftlichen Kräfte mobilisieren, um die Digitale Bildung breitflächig und vielschichtig voranzutreiben. Dabei müssen wir auf die individuelle Entwicklung digitaler Kompetenzen fokussieren, die durch den zielgerichteten Einsatz neuer Lerntechnologien für alle möglich und realisierbar wird“, sagt Ronny Alexander Fürst, Herausgeber und Kanzler der AKAD University.
„Im Rahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung wollen wir Digitale Bildung in allen Bildungsbereichen möglich machen. Wir wollen, dass alle Generationen digital kompetent werden. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Lerninhalte und Aufgaben an individuelle Bedürfnisse, Lernstrategien und Kompetenzen anzupassen“, erläutert Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, in ihrem Grußwort.
„Digitale Bildung bedeutet aber nicht bloß, neue Technologien zu bedienen lernen. Es geht darum, Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierenden umfassende Kompetenzen zu vermitteln und sie gut auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten“, schreibt Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, im Vorwort zum Buch.
Zu den Inhalten des Buchs
Die Beiträge der interdisziplinären Wissenschaftler basieren auf dem 11. Wissenschaftsforum der AKAD University und diskutieren neueste Forschungsergebnisse zu vier Leithemen:
Zusammenfassend wird die Zukunftsperspektive abgeleitet, dass durch Digitale Bildung die menschlichen Fähigkeiten, künftige neuartige Probleme zu lösen, zielgerichtet verbessert werden. Dabei kann sich der digital gebildete Mensch die positiven Potenziale der KI erschließen und durch Kollaboration mit dieser die ansteigende Co-Intelligenz für die individuelle und gesellschaftliche Verwertung der KI-Evolution ethisch reguliert und nachhaltig nutzbar machen.
Das Buch fördert nicht nur den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs. Es soll vor allem auch Verantwortungsträger unterschiedlicher Interessensgruppen auf verbindendende gesellschaftliche Problemfelder aufmerksam machen und zu Veränderungsbereitschaft motivieren. Der Fokus liegt dabei auf digitaler Bildung, die dazu beiträgt, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und den sozialen Zusammenhalts nachhaltig zu stärken – immer vorausgesetzt, sie ist das Ziel gemeinsamer Kraftanstrengungen um die Weiterentwicklung des deutschen Bildungswesens und des lebenslangen Lernens für alle.
Der Herausgeber
Prof. Dr. Ronny Alexander Fürst ist Geschäftsführer und Kanzler der AKAD University, die als älteste private Fernhochschule Deutschlands auf das digitale Fernstudium neben dem Beruf spezialisiert ist und in dieser Lernform das umfassendste Portfolio zur Entwicklung digitaler Kompetenzen anbietet. Als Vize-Präsident für Digitale Bildung des Bundesverbands der Fernstudienanbieter und im Verband der privaten Hochschulen (VPH) vertritt er die deutschen Fernhochschulen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Als Experte für Digitale Bildung fordert er die Chancen der Digitalisierung in der Bildung aktiv zu nutzen, um damit nachhaltigen Erfolg und Zusammenhalt für Deutschland digital zu bilden.
Bibliografische Angaben
Prof. Dr. Ronny Alexander Fürst (Hrsg.)
Neues Buch „Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland – Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda“
AKAD University Edition, 2020, 1. Auflage
ISBN 978-3-658-30524-6 | ISBN 978-3-658-30525-3 (eBook)
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Link für Rezensionsexemplare: https://www.springer.com/gp/reviewers
Bilder sind erhältlich bei pressestelle@akad.de
Über die AKAD University
Die AKAD University gehört als erste private Fernhochschule Deutschlands heute zu den größten Bildungsanbietern im Fernstudium und ist gleichzeitig die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. Als Bildungsträger bietet sie 50 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur. Seit Oktober 2019 bietet die AKAD University darüber hinaus ein duales Studium mit Fokus auf digitale Fächer an. Die AKAD University sowie alle Studienangebote sind akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, durch ACQUIN und durch ZEvA sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht). Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet. Bei AKAD, dem Pionier im digitalen Fernstudium, kommen Berufstätige flexibel, individuell und effizient zum Abschluss – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Mit über 60 Jahren Erfahrung und über 66.000 erfolgreichen Absolventen ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche Fernstudium.
* Pflichtfeld