2000 – 2005 Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Revision & Unternehmensrechnung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Investition und Finanzierung, Universität Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Abschluss Dipl.- Betriebswirt, Bestnote, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2002 – 2007 Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Universität Passau, philosophische Fakultät, Abschluss Magister Artium, Bestnote
2005 – 2012 Promotion im Fach Revision & Unternehmensrechnung, Thema Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse, zeitgleich teilweise bzw. in Teilzeit wiss. Mitarbeiter an den Lehrstühlen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Revision & Unternehmensrechnung, Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bestnote
2013 – 2021 Habilitation an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlicher Steuerlehre und Digitalisierung im Controlling, zeitgleich teilweise bzw. in Teilzeit wiss. Mitarbeiter an den Lehrstühlen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Accounting & Controlling
2016 – 2018 Professor für Rechnungswesen & Controlling mit Schwerpunkt Digitalisierung an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw
2018 Prorektor an der AKAD Hochschule Stuttgart (zunächst für Forschung und Innovation, dann für Innovation & Duales Studium (ab März 2020).
Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
1998 – 2000 Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG
2000 – 2002 Werkstudent Firmenkundengeschäft Nord Deutsche Bank AG, Hamburg
2009 – 2011 Geschäftsführer Verxo UG Passau
2011 – 2013 Geschäftsführer vI verbal Intelligence GmbH Passau
Vereinigungen und Gremien
Mitglied im Verband der Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre e.V.
Mitglied der Erich Gutenberg Arbeitsgemeinschaft e.V.
Rechnungsprüfer bei Bildung durch Verantwortung e.V.
Herausgeberschaften
Grottke, M.: Digitalisierung in Familienunternehmen. Nachschrift der Tagung für Familienunternehmen, Teilband 3, EQUA-Schriftenreihe 22/2018, Unternehmer Medien GmbH, Bonn 2018.
Grottke, M.: Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung, Interdisziplinäre Ansätze für die Korrekturpraxis an Universitäten und Fachhochschulen, Siegburg 2012.
Grottke, M.; Diller, M.: Reihe Transparenz in der Wirtschaft im Josef Eul Verlag. Siegburg, laufend.
Publikationen
2022 Grottke, M.: Smart Working Spaces. In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digital Leadership und Digital Readiness. AKAD University Edition. Wiesbaden 2022 (im Druck).
2022 Grottke, M.; Eckstein, I.D.; Rosteck, K.E.: Digital Leadership als Ergebnis einer interdisziplinären Begegnung zwischen Sozialer Arbeit und Digitalem Innovationsmanagement. In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digital Leadership und Digital Readiness. AKAD University Edition. Wiesbaden 2022 (im Druck).
2021 Grottke, M.; Eckstein, I.S.; König, A.; Wevelsiep, C.: Diskursive Kontrolle von Sozialpolitik. Eingereicht bei Diskurs 2021 (under Review).
2021 Grottke, M.; Berkemer, R.: Learning Algorithms. In: Klimczak, P.; Petersen, C. (Hrsg.): AI – Limits and Prospects. Routledge 2021 (under Review).
2021 Grottke, M.; Schwesig, R.; Kreutle, U.; Held, T.: Personalrekrutierung mit Hilfe des dualen Studiums für Familienunternehmen. Erscheint in: FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen. Recht, Management, Familie und Vermögen (im Druck).
2021 Grottke, M.; König, A.: Digitale Hochschulbildung – eine Form dialektischer Sozialer Arbeit und Menschenbildung? Ein Kommentar zu dem Beitrag von Verena Ketter. In: Tsirikiotis, A.; Schmidt, J.; Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung. Bielefeld 2021 (im Druck).
2021 Grottke, M.; Bäcker, E.; König, A.: Chancen digitaler Technologien für die Soziale Arbeit? In: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen 2021, S. 157-171.
2020 Grottke, M.; Diller, M.; Späth, T.; Asen, M.: Die (digitale) Reifeprüfung in der Steuerberatungsbranche. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 72, No. 5 (2020), S. 559-578.
2020 Grottke, M.; Cravotta, S.; Gusset-Bährer, S.: Nischenstrategien in Familienunternehmen: Neue Optionen durch Digitalisierung? In: Fallstudien zum Management von Familienunternehmen. Wiesbaden 2020, S. 199-209.
2020 Fürst, R.A; Grottke, M.; Sibilio, A.; v.Steckelberg, A.: Internationale Standortbestimmung–vom Exportweltmeister zum digitalen Entwicklungsland? In: Fürst, R.A (Hrsg.): Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. AKAD University Edition. Wiesbaden 2020, S. 27-79.
2020 Grottke, M.; Steimer, A.: Wissenschaft und Forschung als Quelle der Potenzialnutzung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. In: Fürst, R. A. (Hrsg.): Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. AKAD University Edition. Wiesbaden 2020, S. 27-79.
2019 Grottke, M.: Was ist der Mensch im digitalen Zeitalter und was können private Hochschulen zu seiner Entfaltung beitragen? In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Gestaltung und Management der digitalen Transformation. AKAD University Edition. Wiesbaden 2019, S. 221-241.
2019 Grottke, M.; Cravotta, S.: Digitalization in German family firms–some preliminary insights. In: Journal of Evolutionary Studies in Business, Vol. 4, No. 1 (2019), S. 1-25.
2019 Grottke, M.; Boll, F.; Cravotta, S.: Familienunternehmen 4.0. In: FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen. Recht, Management, Familie und Vermögen (2019).
2018 Grottke, M.; Herde, G.; Schnurbus, J.: Teaching how to visualize Big Data from an Audience’s point of view – an interdisciplinary approach to adaptive learning and teaching systems. In: CORE meets eLAW 2017. Innovation in Higher Education Learning Spaces.
2018 Grottke, M.: Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktikersicht. In: Herde, G.; Schnurbus, J. (Hrsg.): Digitalisierung: „no usual business anymore“. Berlin 2018, S. 51-64.
2018 Grottke, M.; Diller, M: Kommentar zum Beitrag „Unternehmenstheorien in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und unternehmenstheoretische Ansätze von Dieter Schneider “von Ute Schmiel. In: Ideengeschichte der BWL. Wiesbaden 2018, S.191-197.
2018 Grottke, M.; Cravotta, S.; König, A.: Neue Geschäftsmodelle für Familienunternehmen – Identifikation, Evaluation und Optimierung mit Hilfe von Lean Startup-Ansatz und Design Thinking (Teil II). In: FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen. Recht, Management, Familie und Vermögen, No. 1 (2018), S. 10-14.
2018 Grottke, M.; de Brébisson, H.; Circa, C.; Eberhartinger, E.; Fasiello, R.; Krasodomska, J.: Philosophy of language and accounting. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 31, No. 7 (2018), S. 1957-1980.
2017 Cravotta, S.; Grottke, M. und König, A.: Neue Geschäftsmodelle für Familienunternehmen – Identifikation, Evaluation und Optimierung mit Hilfe von Lean Startup-Ansatz und Design Thinking (Teil I), in: FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen. Recht, Management, Familie und Vermögen 2017, Heft 12 .
2017 Grottke, M.; Lorenz, J.: Tax consultants' incentives: A game-theoretic investigation into the behavior of tax consultants, taxpayers, and the tax authority in a setting of tax complexity. In: Passauer Diskussionspapiere- Betriebswirtschaftliche Reihe, No. B-30-17 (2017).
2017 Grottke,M.; Obermeier, R.: Controlling in einer „Industrie 4.0 “–Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft: Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0. Wiesbaden 2017, S. 111- 148.
2017 Grottke, M.; Pelger, C.: Research diversity in accounting doctoral education: survey results from the German-speaking countries. In: Business Research, Vol. 10, No. 2 (2017), S. 307-336.
2017 Grottke, M.; Wilke, B.; Obermaier, R.: Non-financial information as indicators for the value and price relevance of digitization innovations-an empirical investigation of German TecDAX firms. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 69, No. 3 (2017), S. 312-337.
2016 Grottke, M.; v. Löffelmann, J.; Haendel, f., Späth, T.: Financial statement's disclosure in the electronic federal gazette and proprietary concerns. In: Revista de Ciências Empresariais e Jurídicas, Vol. 27 (2016), S. 127-176.
2016 Grottke, M.; Späth, T.; Haendel, F.: Preparers' perceptions on the consequences of introducing IFRS for SMEs-evidence from German small and medium-sized entities. In: International Journal of Critical Accounting, Vol. 8, No. 3-4 (2016), S 195-226.
2016 Grottke, M.; Kühne, D.: Insights from and challenges of experiments on tax complexity. A literature survey. In: Die Betriebswirtschaft, Vol. 76., No. 1 (2016), S. 21-63.
2016 Grottke, M.; Kittl, M.: First the stick, then the carrot? A cross-country evaluation of the OECD's initiative against harmful tax competition. In: Passauer Diskussionspapiere-Betriebswirtschaftliche Reihe, No. B-21-16 (2016).
2016 Grottke, M.; Obermaier, R.: Unternehmerische Herausforderungen bei Industrie 4.0-Projekten – Einsichten aus zwei Prozessstudien. In: Obermeier, R. (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen.
2016 Grottke, M.: Fraudulent Statements: Analyse von qualitativen Informationen im Geschäftsbericht – Ansätze zur Erkennung unzuverlässiger Informationen durch forensische und literaturwissenschaftliche Methoden. In: Hlavica, C.; Klapproth, U.; Hülsberg, F. M. (Hrsg.): Tax-Fraud und Forensic Accounting: Umgang mit Bilanzmanipulation, Korruption und Untreue. 2. Auflage. Wiesbaden 2016.
2016 Grottke, M.; Pelger, C.: Kein schöner Land in dieser Zeit? Promotionsbedingungen in der deutschsprachigen
Rechnungslegungsforschung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 68., No. 1 (2016), S. 53-85.
2015 Grottke, M.; Diller, M.; Schildbach, T.: Vermögensteuer versus Ertragsteuer: Alternative Steuererhebungsinstrumente im Vergleich. In: Steuer und Wirtschaft, Vol. 92., No. 3 (2015), S. 222-236.
2015 Grottke, M.; Pelger, C.: What about the future of the academy? – Some remarks on the looming colonization of doctoral education. In: Critical Perspectives on Accounting, Vol. 26, No. 2 (2015), S. 117-126.
2015 Grottke, M.; Christen, D.; Landvoigt, M.: Rechnungslegungsbasierte Unternehmensbewertung unter Einbezug unstrukturierter Informationen – ein Markovkettenansatz. In: GoBD und Big Data. In: Degggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. (Hrsg.), Berlin 2015, S. 57-84.
2015 Grottke, M.; Diller, M.; Lorenz, J.: Investitionsneutrale Besteuerung des ökonomischen Gewinns. In: WISt, No. 11 (2015), S. 606-612.
2014 Grottke, M.; Gast, H.; Kittl, M.: Politische Kontrolle in der Gesetzgebung – Zur Rolle von Medien, Opposition, Interessengruppen und Regierungsmehrheit beim Steuervereinfachungsgesetz 2011 – eine Fallstudie. In: Zeitschrift für Gesetzgebung, Vol. 29., No. 1 (2014), S. 43-66.
2014 Grottke, M.; Kühn, D.: Forensic Tax Accounting: Psychologisch-textanalytische Instrumente zur Identifikation von Tax Fraud. In: Themenheft Forensic Accounting, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 66., No. 2, S. 158-174.
2013 Grottke, M.; Kittl, M.: Komplexität im Steuerrecht: Zentrale politökonomische Theorien im Lichte einer empirischen Ursachenforschung mit Hilfe von Process Tracing. In: ORDO - Jahrbuch für die Ordnung in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 64 (2013), S. 163-193.
2013 Grottke, M.; Schosser, J.: Nutzengestützte Unternehmensbewertung – ein Abriss der jüngeren Forschungsliteratur. In: zfbf, Vol. 65., No. 6, S. 306-341.
2013 Grottke, M.; Diller, M.; Schneider, G.: Komplexität steuerrechtlicher Normen – ein spieltheoretischer Erklärungsansatz. In: zfbf, Vol. 65., No. 3, S. 110-135.
2013 Grottke, M.; Pelger, C.; Schmiedeberg, C.: Firm or faculty? - Evidence on characteristics of German-speaking accounting PhD students and their career preferences. In: Accounting Education: an international journal, Vol. 22, No. 1 (2013), S. 66-84.
2013 Grottke, M.: Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger Vereine. In: Steuer und Studium 2013, Heft 9, S. 513-519.
2013 Grottke, M.: Die Analyse und Prüfung des Lageberichts durch den Aufsichtsrat - praktische Hinweise für Aufsichtsratsmitglieder. In: Steuern und Bilanzen 2013, Heft 14, S. 539-544.
2012 Grottke, M.: Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse. Dissertation, Berlin 2012.
2012 Grottke, M., Höschele D.: E-DRS 27 – Was Lageberichtsersteller und Lageberichtsleser in Zukunft beim Konzernlagebericht erwarten. In: Steuern und Bilanzen 2012, Heft 10, S. 387-390.
2012 Grottke, M.; Drehfahl, C.: Die Nutzung der Enforcementinstitution DPR für Zwecke der qualitativen Lageberichtsanalyse. In: Der Konzern 2012, Heft 6-7, S. 321-327.
2012 Grottke, M.; Löffelmann, J.: Späth, T.; Händel, F.: Offenlegung im elektronischen Bundesanzeiger – konzeptionelle Überlegungen und empirische Wirkungen. In: Deutsches Steuerrecht 2012, Heft 2, S. 94-100.
2011 Grottke, M.: Ordnungspolitische Wirkungen des elektronischen Bundesanzeigers und einer Einführung der internationalen Rechnungslegung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen (IFRS for SMEs). In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 60., No. 3, S. 285-314.
2011 Grottke, M.: Fraudulent Statements: Analyse von Lageberichten – Ansätze zur Erkennung unzuverlässiger Informationen durch forensische und literaturwissenschaftliche Methoden, in: Hlavica, C.; Klapproth, U.; Hülsberg, F. M. (Hrsg.): Tax-Fraud und Forensic Accounting: Umgang mit Bilanzmanipulation, Korruption und Untreue. Wiesbaden 2011, S. 201-214.
2011 Grottke, M.: Geheimhaltung und Unternehmenspublizität während der Finanzkrise – berechtigte und unberechtigte Grenzziehungen aus der Perspektive des öffentlichen Raums. In: Gräf, D.; Halft, S.; Schmöller, V. (Hrsg.): Privatheit – Formen und Funktionen. Passau 2011, S. 83-107.
2011 Grottke, M.; Höschele, D.: Anwendungsempfehlungen zum IASB Practice Statement Management Commentary. In: Praxis der internationalen Rechnungslegung 2011, Heft 5, S. 125-131.
2011 Grottke, M.; Kittl, M.: Komplexitätsabbau durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011? In: Steuern und Bilanzen 2011, Heft 21, S. 819-825.
2011 Grottke, M.; Späth, T.; Haendel, F.: IFRS for SMEs – Vorteil oder Nachteil für den Mittelstand im internationalen Wettbewerb? In: Deutsches Steuerrecht 2011, Heft 50, S. 2422-2427.
2011 Grottke, M. Schildbach, T.: IFRS for SMEs und andere Gefahren für den deutschen Mittelstand. In: Der Betrieb 2011, Heft 17, S. 945-953.
2010 Grottke, M.; Diller, M.: Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Besteuerung nach dem ökonomischen Gewinn. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 80., No. 2 (2010), S. 123-146.
2010 Grottke, M.; Diller, M.: Der Gesamtbewertungsgrundsatz der Funktionsverlagerungen - eine Analyse des Rechtsstands nach dem BMF- Schreiben vom 13.10.2010 - IV B 5-S 1341/08/10003. In: Steuern und Bilanzen 2010, Heft 12, S. 215-221.
2010 Grottke, M.; Wiggert, E.-M.: Rezension zu: Palmes, Christina: Der Lagebericht – Grundfragen und Haftung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Vol. 63., No. 4 (2010), S. 450-452.
2010 Grottke, M.; Höschele, D.: Die internationalen Stellungnahmen zum ED Management Commentary. In: Praxis der internationalen Rechnungslegung 2010, Heft 6, S. 149-156.
2010 Grottke, M.; Haendel, F.: Operation gelungen – Mittelstand tot? – Eine Analyse der Anhangangaben der IFRS for SMEs auf mittelstandsschädliche Wirkungen. In: Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 22, S. 1147-1153.
2010 Grottke, M.; Haendel, F.: Rezension zu: Schön, Wolfgang: Rechnungslegung und Wettbewerbsschutz. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 62., No. 4, S. 463-466.
2009 Grottke, M.: Die strukturale Textanalyse als bilanzanalytisches Instrument bei der Auswertung von Lageberichten. In: Die Betriebswirtschaft, Vol. 69., No.4, S. 463-477.
2009 Grottke, M.: Der Solvenztest: (k)eine sinnvolle Alternative zur Kapitalerhaltung? Eine kritische Analyse. In: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 9, No. 6 (2009), S. 353-362.
2009 Grottke, M.: Kritik an der Kapitalerhaltung und synoptische Darstellung des aktuellen Stands der Reformvorschläge, In: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 9., No. 5 (2009), S. 261-266.
2009 Grottke, M.; Strobl, S.: Eine kritische Analyse des Exposure Draft Management Commentary mit Blick auf seine zentralen Zielsetzungen. In: IRZ – Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 2009, Heft 11, S. 483-488.
2009 Grottke, M.; Reckziegel, S.: Die Anwendung der neuen Verrechnungspreisvorschriften des § 1 AStG bei Kapitalgesellschaften. In: Steuer und Studium 2009, Heft 6, S. 268-280.
2009 Grottke, M.; Schildbach, T.: Lehren aus der Subprime-Krise für Rechnungslegung und Corporate Governance. In: Haeseler, H. R.; Hörmann, F. (Hrsg.): Lexisnexis Rechnungslegung und Unternehmensführung in turbulenten Zeiten. Wien 2009, S. 107-126.
2009 Grottke, M.: Rezension zu: Siebler, Ute: Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz nicht auf den geregelten Kapitalmarkt ausgerichteter Unternehmen. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 26.; No. 3 (2009), S. 232- 234.
2009 Grottke, M.; Neumeier, A.: Rezension zu: Viebig, J; Poddig, T; Varmaz, A.: Equity Valuation, In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 61., No. 5 (2009), S. 544-546.
2008 Grottke, M.; Krammer, S.: Was bringt der management approach des IFRS 8 den Jahresabschlussadressaten? – Eine kritische Analyse. In: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 8, No.11 (2008), S. 670-679.
2008 Grottke, M: Rezension zu: Moitzi, Bernhard: Fair Value Accounting und Anreizwirkungen. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 60, No. 1, S. 95-98.
2007 Grottke, M.: Methodische Überlegungen zur Harmonisierung von Normen und Standards im Bereich der Rechnungslegung aus Sicht des Mittelstandes. In: Lethmate, P. et al. (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Wiesbaden 2007, S. 673-694.
2007 Grottke, M.; Diller, M.: Die Konzeption von Teilwert und gemeinem Wert - dargestellt am Beispiel des Wechsels vom Teilwert zum gemeinen Wert im Rahmen des SEStEG. In: Steuer und Studium 2007, Heft 1, S. 69-74.