1989 – 1995 Diplom Literaturübersetzen an der Heinrich–Heine Universität, Düsseldorf mit den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch
1991 – 1992 Certificate in General Language Interpretation an der University of Massachusetts, USA Certificate in American Studies at Mount Holyoke College, Massachussetts, USA.
1992 – 1994 Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache an der HHU Düsseldorf
1993 – 1994 Licence in Lettres Modernes an der Université de Haute Bretagne in Rennes, Frankreich
1996 – 1999 Doktorarbeit bei Professor Dr. Dieter Stein an der Heinrich– Heine-Universität Düsseldorf, mit Graduiertenstipendium der Universität Düsseldorf
2003 – 2004 PG CAP, Postgraduate Certificate in Academic Practice, Heriot–Watt University Edinburgh
Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
1998 – 2002 Lektorin am German Department der University of Leeds, GB
2003 – 2008 Dozentin für Deutsch an der School of Management and Languages, Department of Languages and Intercultural Studies at Heriot–Watt University, Edinburgh, GB
2008 – 2012 Dozentin für Deutsch und Übersetzen und Dolmetschen an der University of Salford
2012 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschulübersetzerin und Dozentin für Business English und Technical English an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest
Mitgliedschaften und Funktionen in wiss. Vereinigungen und Gremien
Seit 2009 Mitglied von IPrA, International Pragmatics Association
Seit März 2015 Mitglied im Netzwerk Deutscher Hochschulübersetzer
Seit März 2015 Vertreterin der AKAD beim BDÜ
Seit März 2015 Mitglied im Verband Deutscher Übersetzer und Dolmetscher
Publikationen
2022 Jung, V.: Multilingual Online Content: Wie man internationale Webseiten gestaltet und verwaltet. In: Fürst, R.A; (Hrsg.): Digitale Transformation = Soziale Revolution? AKAD University Edition. Wiesbaden 2022 (in Druck).
2021 Alonso, G.; Jung, V.: Interkulturelle Kompetenz als Kernkompetenz in der Translation. Von der interkulturellen Kommunikation zur interkulturellen Übersetzung. In: Brandt, A; Buschmann-Göbels; Harsch, C. (Hrsg.): Rethinking the Language Learner: Paradigmen – Methoden – Disziplinen, Bochum, S. 189-207.
2019 Jung, V.: Multilingual Online Content – Wie man internationale Webseiten gestaltet und verwaltet. In: Fürst, R. A. (Hrsg.): Gestaltung und Management der digitalen Transformation. Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. AKAD University Edition. Wiesbaden 2019, S. 155-177.
2012 Jung, V.: Investigating functional sentence perspective in German–English professional and student translations. In: Across Languages and Cultures, Special Issue on Corpus Linguistics.
2007 Brander, M.; Jung, V.: Free as in free beer vs. free as in free speech: Volunteer Translation on the Internet. In: Kemble, I. (Hrsg.): Proceedings from the Sixth Portsmouth Translation Conference Translation, Technology and Culture, Portsmouth.
2007 Jung, V.: Kohärenz des referentiellen Netzes als wesentliches Bewertungskriterium der Übersetzung – die Verantwortung des Übersetzers als Textproduzent. In: House, J.; Baumgarten, N. (Hrsg.): Translationskritik: Modelle und Methode. Bochum.
2004 Jung, V.: Writing Germany in Exile. The bilingual author as cultural mediator: Klaus Mann, Stefan Heym, Rudolf Arnheim and Hannah Arendt. In: Journal of Multilingual and Intercultural Development, Special Issue on Discourses of Intercultural Identity in Britain, Germany and Eastern Europe.
2004 Jung, V.: Analysing losses and enhancement of text coherence structure in English and German originals and translations. In: Kemble, I (Hrsg.): Proceedings from the Third Portsmouth Translation Conference Using Corpora in Translation, Portsmouth.
2003 Jung, V.; Schrott, A.: A question of Time? Question Types and Speech Act Shifts from a Historical-Contrastive Perspective. In: Jasczolt, K.; Turner, K.
(Hrsg.): Meaning Through Language Contrast, Amsterdam, S. 345-372.
2002 Jung, V.: English-German Self-Translation of Academic Texts and its Relevance for Translation Theory and Practice, Frankfurt.
2000 Jung, V.: Wie einsam ist der einsame Held? Kontrastive Überlegungen zu semantischen Komponenten des Syntagmas zwischen 'lone ranger' und
'isolated protagonist'. In: Busse, W.; Templin, O. (Hrsg.): Der einsame Held, Tübingen, S. 11-26.
2000 Jung, V.; Palfreyman, R.; Plamann, I.; Sievers, W.; Zinsmeister, J.: Übersetzen mit System. DAAD-Reader als praktisches Lehrbuch für DAAD Lektoren.
Übersetzungen
2020 Weber, P. ; Gabriel, R. et al.: Basics in Business Informatics, Dortmund 2020.
2019 Nagel, J.: Optimization of Energy Supply Systems, Dortmund 2019.
2002 Theodor Fontanes Erzählwerk im Spiegel der Kritik –120 Jahre Fontane– Rezeption, Würzburg 2002.
1999 Hutchinson, P.: Stefan Heym - Dissident auf Lebenszeit, Würzburg 1999.