Kursinhalte
In dieser Weiterbildung beschäftigen Sie sich mit den nebenstehend genannten Themenbereichen.
Einführung in die Sprachwissenschaft und Fachkommunikation
- Sprachwissenschaft, Sprach- und Kommunikationsmodelle, Phonetik und Morphologi
- Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik
- Soziolinguistik, Varietätenlinguistik, Psycholinguistik und Computerlinguistik
Translationswissenschaft und translatorische Kompetenz
- Translationswissenschaftliche Grundlagen
- Theorien in der Translationswissenschaft
- Translationswissenschaftliche Forschungsmethoden
- Translatorische Modelle in konkreten Translationssituationen
- Berufliche Möglichkeiten für Übersetzer/-innen
- Translationsaufträge und -projekte in der Praxis
Projektmanagement
- Projektaufbau, Funktionen und Managementtechniken
- Projekte initialisieren und planen
- Projekte abwickeln und abschließen
- Führen in Projekten und begleitende Aufgaben
- Multiprojektmanagement
Sprachdatenverarbeitung (Übersetzungsprogramme
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit Übersetzungswerkzeugen (vornehmlich Translation-Memory-Systemen)
- Überblick über Werkzeuge am Übersetzungsarbeitsplatz
- Vergleichskriterien für eine Evaluierung der Werkzeuge
- Grundbegriffe der Sprach- und Übersetzungstechnologie
- Contentmanagement
- Elektronische Dokumentgestaltung (Typografie und Layout)
Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit
- Grundlagen der Terminologiewissenschaft
- Fachsprache und Fachwortschatz, Begriff und Begriffssystem, Benennung, Terminologienormung, Äquivalenz, terminologische Lexikografie
- Methoden der praktischen Terminologiearbeit
- Terminologie und Dokumentation
- Erstellen von terminologischen Datenbanken