Collage von Menschen, die verschiedene Gesten machen

Fernstudium ab 219,-€/Monat

100% Online – 96% Erfolgsquote

Ihre Vorteile

Grüner Haken

100% online.

Beginnen Sie jederzeit mit Ihrem Wunschstudium - an 365 Tagen im Jahr.
Grüner Haken

Studieren Sie neben dem Beruf.

Flexibel, effizient und individuell in Ihrem eigenen Lerntempo.
Grüner Haken

Akkreditierungen und Anerkennung.

Alle AKAD-Studiengänge sind vom Wissenschaftsrat akkreditiert und staatlich anerkannt.
Grüner Haken

Maximale Unterstützung.

Sie profitieren von einem Höchstmaß an fachlicher und persönlicher Unterstützung.
Grüner Haken

Optimale Lernmaterialien und Prüfungsvorbereitung.

Unsere Professoren und Dozenten sind für Sie täglich erreichbar.
Grüner Haken

Fernstudium mit Preissicherheit.

Mit Abschluss des Studiums garantiert konstante Raten und keine Preiserhöhung.
Grüner Haken

Unverbindlich testen.

Testen Sie Ihr Wunschstudium 4 Wochen unverbindlich.

Sie möchten mehr Informationen?

Alles rund um Ihr flexibles Fernstudium erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial:

  • Detaillierte Studieninhalte & Modulübersicht

  • Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten

  • Bewerbung & Karriereperspektiven

Technik

Bachelor
Zwei Pick-ups werden in einem Werk von Ford gebaut und befinden sich auf einer Hebebühne
Fahrzeugtechnik (B.Eng.)

Begeistern Sie Themen wie „Future Mobility“, „Elektromobilität“ oder „Smart Factory“? Schlägt Ihr Herz für alles, was sich motorgetrieben bewegt? Dann sind die Inhalte unseres Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik das ideale Sprungbrett für Ihr nächstes Karriereziel. Sie sind nah an den derzeitigen Entwicklungen in Industrie und Gesellschaft dran und holen sich all das Wissen und die Kompetenzen, mit denen Sie nachhaltig und gezielt Bewegung in fach- und funktionsübergreifende Projekte in der Automotive-Branche bringen.

Bestens qualifiziert für Fach-, Führungs-, Steuerungs- und Beratungsaufgaben als Fahrzeugtechnik-Ingenieur:in werden Sie durch zukunftsorientierte Modulinhalte und den starken Praxisbezug Ihrer Labor- und Projektwerkstattsarbeit. Sie erwerben sofort anwendbares, topaktuelles Know-how. Die Automotive-Branche ist heute geprägt von neuen Antriebskonzepten, Produktionsmöglichkeiten wie 3D-Druck, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zum autonomen Fahren. Dies alles erfordert ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen und Innovationskraft.

Es bietet sich Ihnen eine Vielzahl an Betätigungsfeldern als Ingenieur:in mit Top-Kenntnissen: von der Forschung und Entwicklung über das Projektmanagement, die Herstellung auf Basis intelligenter Lieferketten und moderner Produktionsverfahren bis hin zum Recycling. Sie punkten besonders durch Ihr Spezialwissen in Antriebstechnologien, in der Fahrzeugelektronik, in Virtual Reality oder 5G-Anwendungen für Fahrzeuge. Dabei kennen und nutzen Sie die Möglichkeiten der digitalen Transformation, die von der Entwicklung bis zur Produktion und Logistik in jedem Unternehmen neue Rahmenbedingungen entlang der Wertschöpfungskette schafft. Sichern Sie sich allerbeste Karriereperspektiven in einer Branche, die wie keine andere im innovativen Wandel ist.

Eine Fabrik für Verfahrenstechnik (B.Eng.) mit vielen Maschinen und Rohren.
Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Unsere Welt ist geprägt von der industriellen Fertigung verschiedenster Produkte: von Lebensmitteln und Drogerieartikeln über Kunststofferzeugnisse bis hin zu Automobilen oder Bauteilen für Gebäude. Nachhaltige Herstellung, Recycling und Entsorgung erfordern umfangreiche Kompetenzen und Wissen in Prozessentwicklung, Engineering, Planung und Bau, aber auch im Betrieb und Service verfahrenstechnischer Anlagen und im Produktmanagement.

Neben den Marktanforderungen und Kundenwünschen im Qualitätsmanagement erwarten Sie spannende Aufgaben in der Produktion, Anlagenplanung, -projektierung und -technik. Mit unserem Bachelor-Fernstudium in Verfahrenstechnik bereiten Sie sich bestens auf die vielfältigen Herausforderungen in der Industrie, Ver- und Entsorgung, im Recycling, Agrar- und Lebensmittelbereich sowie in der Biotechnik vor.

Legen Sie Ihren Schwerpunkt nach Belieben auf die Modernisierung und verbesserte Effizienz von industriellen Prozessen oder auf die Nachhaltigkeit von Produkten mit der Veränderung von Produktionsprozessen mithilfe von Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Bioökonomie. Sie sind nach Ihrem Abschluss gefragter denn je auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich so hervorragende berufliche Perspektiven.

Zwei Studierende der Elektrotechnik schweißen
Elektrotechnik (B.Eng.)

Sie möchten keinerlei Zeit verschwenden und möglichst schnell in das Berufsleben als Ingenieur:in starten? Dann sind Sie nach diesem Studium dank des breiten Portfolios an elektrotechnischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen bestens vorbereitet auf viele Aufgaben in den Bereichen Entwicklung oder Projektmanagement.

So können Sie Ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik effektiv erweitern und qualifizieren sich damit für eine Position in der mittleren Fach- oder Führungsebene vieler Unternehmen. Aber auch, wenn Sie sich fachlich neu orientieren und für die Zukunft aufstellen möchten, ist dieser Studiengang bestens für Sie geeignet.

Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 70 ECTS anrechnen lassen.

Zwei Studierende entfernen eine technische Zeichnung
Mechatronik (B.Eng.)

Ob Automotive, Büro-, Medizintechnik oder Robotik: Innovationen aus der Verbindung von Mechanik, Elektrik und Elektronik begegnen uns überall – und machen den privaten wie beruflichen Alltag sicherer und leichter. Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Mechatronik erwerben Sie Know-how aus Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Maschinenbau und nutzen es zur technischen Optimierung bestehender mechatronischer Systeme.

Auch die Entwicklung neuer intelligenter Anwendungen ist Ihr Aufgabenfeld: Lassen Sie Ihrer Kreativität als technisches Allround-Talent freien Lauf! Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft z. B. in der Automobilindustrie, der Forschung oder für Consumer Electronics-Lösungen – messen, steuern, regeln und entwickeln Sie die mechatronischen Systeme von morgen mit – inklusive bester Karriereaussichten in unterschiedlichsten Branchen!

Ein Digital Business-Student untersucht eine Karte auf seinem Computerbildschirm.
Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Business (B.Eng.)

Mit unserer Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Business (B.Eng.) werden Sie Fachkraft des Ingenieurwesens mit einem breiten Skill-Portfolio. Sie verbinden die Welt der Technik mit den Wirtschaftswissenschaften und legen dabei Ihren Fokus auf die Digitalisierung. Somit haben Sie die richtigen wirtschaftlichen Lösungsansätze für die Fragen der Zukunft rund um die digitale Transformation und Unternehmensethik oder Produktionsplanung. Im Laufe des Studiums verbinden Sie die Kenntnisse der Investition und Finanzierung mit dem Wissen über Digital Business Strategy, interkulturelles Management, Teammanagement bis hin zur Smart Factory. Dies festigt auch Ihr Know-how über Führung und Strategie in technischer sowie ökonomischer Hinsicht.

Ihr Skill-Set macht Sie besonders für Unternehmen, die sich im Übergang zum digitalen Business befinden, unverzichtbar. Denn Sie beherrschen die Datenvisualisierung genauso wie das Daten- und Wissensmanagement in der Theorie und Praxis. Dank des interdisziplinären Studiums sorgen Sie an den Berührungspunkten von Technik und Wirtschaft dafür, dass Unternehmen zukunftsfähig werden und ermöglichen gleichzeitig eine Maximierung der Produktivität.

Zwei Studierende heben eine Batterie an
Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme mit Erneuerbaren Energien (B.Eng.)

Für die Herausforderungen der Zukunft braucht es das erfolgreiche Zusammenspiel von Energiepolitik, Energiewirtschaft und Energietechnik. Dafür sind Sie mit diesem Studienabschluss bestens vorbereitet. Denn sowohl Digitalisierung und regenerative Energieanwendungen als auch Technik und der Bedarf an neuen Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft gehören zu Ihrer Profession. Kombinieren Sie ingenieurwissenschaftliches Know-how und BWL-Kenntnisse mit Fachwissen über die erneuerbaren Energien für Ihren Karriereschritt in Fach- und Führungsverantwortung..

Zwei Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens (B.Eng.) stehen vor einer Glaswand.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS forschen Sie sowohl in technischen als auch in betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Sie lernen technische Probleme zu lösen und dabei immer auch die betriebswirtschaftlichen Vorgaben des Managements miteinzubeziehen. In der Umsetzung von komplexen Projekten sind Sie die entscheidende Schnittstelle zwischen Ingenieur:innen und Ökonominnen und Ökonomen.

Ihre Aufgabe als angehende:r Wirtschaftsingenieur:in ist die Optimierung von technischen Abläufen für eine maximierte Produktivität unter Berücksichtigung der unternehmerischen Wirtschaftlichkeit. Die Kombination der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ingenieurwesen war eine direkte Anforderung der Industrie an das Bildungswesen und ist heute eine der am stärksten nachgefragten Fachqualifikationen.

Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS wirken Sie aktiv an der Zukunftsgestaltung von Unternehmen mit und haben mit der Kombination aus Technik und Wirtschaft eine heißbegehrte Qualifikation. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Management - vom mittelständischen Unternehmen bis hin zum internationalen Top-Konzern.

3 starke Gründe für das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit 180 ECTS:

  • Hochwertiges Wissen in Technik und Wirtschaft
  • Erfolg als Fach- und Führungskraft für komplexe Schnittstellenpositionen
  • Flexibel, individuell und effizient studieren mit dem digitalen Fernstudium bei AKAD University

Der Bachelorabschluss als Wirtschaftsingenieur:in mit 180 ECTS bietet beste Entwicklungschancen für Ihre Karriere – starten Sie jetzt.

Orangene Roboter die Teil einer Förderlinie sind
Maschinenbau (B.Eng.)

Maschinen und Anlagen „made in Germany“ sind nach wie vor weltweit das Maß der Dinge und werden es auch in Zukunft sein – denn die Industrie 4.0 wird maßgeblich hierzulande entwickelt. Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Maschinenbau werden Sie als modern ausgebildete Fachkraft intensiv an dieser Entwicklung beteiligt sein. Das Fernstudium vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug in klassischen Bereichen wie Maschinenbau und Thermodynamik genauso wie wichtige Grundlagen in Disziplinen wie Informatik und BWL.

Fügen Sie Ihrem Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften Kenntnisse technischer Managementfunktionen hinzu und empfehlen Sie sich damit für reizvolle Positionen des mittleren Managements – sowohl im Mittelstand als auch in internationalen Konzernen.

Roboter packen Waren in einen Karton auf einer Förderstraße
Mechatronik – Robotik und Automatisierung (B.Eng.)

Zusätzlich zur weiterschreitenden Automatisierung gewinnt die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 immer mehr an Relevanz. Deswegen suchen Unternehmen Fachkräfte, die durch ihr Können mehr Produktivität und Effizienz, aber auch hohe Qualität, umsetzen können. Genau dafür sind Studierende der Studiengangsvariante Mechatronik – Robotik und Automatisierung bestens geeignet. Ihr im Studium erworbenes Skill-Set hilft dabei, Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen und die Vernetzung der Systeme sowie verlässliche Sicherheitskonzepte in der Produktion umzusetzen und mitzugestalten.

Ein Absolvent des Wirtschaftsingenieurwesens hält auf der Bühne einen Vortrag zum Thema Produkt- und Innovationsmanagement (B.Eng.).
Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement (B.Eng.)

Neue Denkansätze sind eine wichtige Voraussetzung für funktionierende Innovationen. Besonders in der Industrie, die sich durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung im ständigen Wandel befindet. Dieses Studium gibt Ihnen genau diese Fähigkeiten mit auf Ihren Karriereweg und bereitet Sie optimal auf die zunehmende Vernetzung verschiedenster Disziplinen vor. Wenn Sie also einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss mit hohem Praxisbezug und einer breiten Auswahl an thematischen Vertiefungen anstreben, ist diese Studiengangsvariante mit dem zukunftsträchtigen Schwerpunkt Produkt- und Innovationsmanagement genau das Richtige für Sie.

Ein Student der Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) arbeitet in einem Raum an einem Computer.
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

Mit unserem Fernstudium Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering werden Sie zur Technik-Fachkraft mit Antworten auf die Fragen der Zukunft. Denn Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Elektro- und Informationstechnik sind stärker gesucht als je zuvor. Neue Technologien müssen umgesetzt und bestehende Systeme und Prozesse weiterentwickelt werden. Egal, ob Mobilität, Automatisierung der Industrie, Ressourcenschonung, Energieversorgungsysteme oder industrielle Steuerungstechnik: Als Ingenieur:in können Sie nach Abschluss dieses Bachelor-Studiengangs so gut wie jedes Unternehmen bei der Digitalisierungsstrategie unterstützen.

Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 65 ECTS anrechnen lassen.

Master
Zwei Studierende arbeiten mit einem weißen Roboterarm
Maschinenbau (M.Eng.)

Deutschland ist nach wie vor weltweit führend im Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Master-Studiengang in Maschinenbau können Sie sich als modern ausgebildete Fachkraft an diesem Prozess aktiv beteiligen. Durch dieses Fernstudium erhalten Sie alle Fertigkeiten aus den klassischen Gebieten wie Maschinenbau und Thermodynamik als auch aus weiteren Disziplinen wie Informatik und BWL und sichern sich damit Aufstiegschancen bis in höchste Führungspositionen.

Neben den ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen steigt auch der Bedarf an dem richtigen Umgang mit den massiv anfallende Datenmengen im Rahmen der Digitalisierung. Die Anwendung neuer Techniken für beispielsweise Datenerhebungen und -analysen sowie Erkenntnisse der Nanotechniken sind zunehmend erforderlich. Mit diesem Master in Maschinenbau M.Eng. verstärken Sie Ihre Kenntnisse durch technisches Managementwissen und empfehlen sich damit für attraktive Führungspositionen des höheren Managements in mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen.

Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Master-Studium im Bereich des modernen Maschinenbaus sind Sie optimal auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Entwicklung, der angewandten Forschung und dem technischen Management vorbereitet. Aufgrund Ihrer Fähigkeiten in Programmierung und Automatisierung sowie durch Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind Sie in allen technischen Branchen äußerst gefragt. Nutzen Sie also Ihre Chance und starten Sie durch, wenn Sie anspruchsvolle Aufgaben im Engineeringbereich, in angewandter Forschung, Entwicklung oder im Management übernehmen wollen. 

Zwei Wirtschaftsingenieurwesen-Studenten analysieren an einem Tisch ein Dokument.
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Mit dem Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Master of Engineering gestalten Sie die Zukunft von Unternehmen aktiv mit, ob neue Technologien in der Industrie 4.0, Systemdesign oder Geschäftsprozesse innerhalb der digitalen Transformation – Sie sind optimal aufgestellt!

Im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen lernen Sie, zielführend unternehmerisch und strategisch zu denken. Durch diese Fähigkeiten und die technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse können Sie souverän und flexibel mit komplexen Fragestellungen und Herausforderungen in der Unternehmensführung oder an wichtigen Schnittstellen umgehen.

Der Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert Sie optimal für das internationale Arbeitsumfeld und anspruchsvolle Führungsaufgaben. Es eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Management, insbesondere in wichtigen Schnittstellenfunktionen.

Neben einem hohen Interesse an der Vertiefung von betriebswirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen sollten Master-Studierende auch die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten und systemischem Denken mitbringen.

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen schafft beste Voraussetzungen für entscheidende Karriereimpulse in Unternehmen mit Zukunftsorientierung!


Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?

Dann können wir Ihnen je nach Studiengang bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunsch-Studium anrechnen. So sparen Sie Studiengebühren und können im Optimalfall Ihre Studiendauer sogar halbieren.

Ein Student des Nachhaltigkeits- und Systemischen Managements (M.Sc.) präsentiert vor einer Gruppe.
Nachhaltigkeit und Systemisches Management (M.Sc.)

Nehmen Sie die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen selbst in die Hand!

Mit dem Master-Studiengang „Nachhaltigkeit und Systemisches Management – Master of Science“ werden Sie besonders attraktiv für Unternehmen, die strategische Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln langfristig und dauerhaft in ihre Firmenphilosophie integrieren möchten.

Dieser Studiengang vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit entscheidend voranzubringen. Durch die Fähigkeit für komplexe Analysen sowie verantwortliches Management in weltweit aktiven Unternehmen bringen Sie Nachhaltigkeitsaspekte maßgeblich ins Bewusstsein und in die Umsetzung.

Sie adaptieren systemische Inhalte für die bestehende Firmenorganisation und entwickeln darüber hinaus Unternehmen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten weiter.

Ihre Kenntnisse erstrecken sich über den Bereich Management bis hin zur Systemtheorie. Nachhaltiges Handeln steht im Zentrum Ihrer Analyse- und Entwicklungsansätze. Sie gehen Herausforderungen systematisch und zielorientiert an und entwickeln Lösungen, die Geschäftsprozesse spürbar verbessern bzw. ganz neu aufsetzen.

Ihre interkulturelle Kompetenz ist genauso ausgebildet wie Ihr Verständnis für internationales Management. Sie übernehmen als Leitungs- und Führungskraft Verantwortung branchenunabhängig in diesen Feldern – auch in international aufgestellten Unternehmen und Organisationen: Projektentwicklung, Strategieentwicklung und -umsetzung, systemische Unternehmensentwicklung und Erarbeitung von Nachhaltigkeitskonzepten.

Zwei Frauen in einem Seminarraum für Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.).
Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)

Der stetige Wandel der Wirtschaft ist Ihr Erfolgsgarant. Integrieren Sie die gefragten Future Skills der Veränderung in Ihre Karriereplanung! Wenn Sie Führungsaufgaben und Projektleitungsfunktionen im attraktiven Spannungsfeld von Technik und Management anstreben, sind Sie hier bestens aufgehoben.

Wie das vielseitige Feld der Weiterentwicklung und Transformation von Prozessen interdisziplinär bespielt wird, vermittelt Ihnen unser Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement.

Werten Sie Ihr Erststudium der Naturwissenschaften, Informatik oder Technik mit dem BWL-Wissen dieses Fernstudiengangs weiter auf! Werden Sie durch Ihr Know-how der Methoden des modernen Managements und durch die Anwendung der Instrumente strategischer Unternehmensführung zur gesuchten Fach- und Führungskraft mit Tätigkeiten z. B. in Forschung und Entwicklung – zukunfts- wie karriereorientiert.

Sie durchdringen komplexe Technologie- und Innovationsprozesse vollständig und entwickeln auf dieser Entscheidungsbasis nachhaltige Unternehmensstrategien. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit Ihrem Fachgebiet auseinanderzusetzen und gestalten weiterführende Lernprozesse in eigener Regie. Auf internationaler Ebene bewegen Sie sich sicher.

In anspruchsvollen Leitungs- und Führungsfunktionen auf allen Unternehmensebenen übernehmen Sie interdisziplinäre Managementpositionen in diesen anspruchsvollen Feldern: Technische Projektentwicklung, strategische Führung, Management komplexer Technologien sowie Technologie- und Innovationsmanagement.

Informatik

Bachelor
Ein Student des Digital Engineering sitzt vor einem Computermonitor.
Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) - dual

Mithilfe dieses Studiengangs verbinden Sie sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen ideal zu einem Höchstmaß an praxisnahem Know-how. Diese Kombination – zusammen mit unserer vorbildlichen Laborausbildung – ist an Fernhochschulen wirklich einmalig und macht Sie und damit Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. 

Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:

  • Projektmanagement
  • Systementwicklung und -administration
  • Entwicklungsingenieurwesen
  • Spezialisierung im Bereich Marketing
  • Entwicklung und Design von Spielen

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswille.
  • Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium. 

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Ein Softwareentwickler und ein Kollege analysieren Daten auf einem Computerbildschirm.
Software Engineering (B.Eng.) - dual

Dieser Dual-Studiengang qualifiziert zur Fachkraft für teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt alle Fähigkeiten im Management komplexer Softwareprojekte der Industrie. Schwerpunkte sind die praxisrelevanten Grundlagen der Praktischen Informatik und Programmierung. Projekthaft vermittelte Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik ergänzen die Fachkompetenz. Sie kennen die wichtigsten Theorien des Software Engineering und können sie kritisch bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und -wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und deren Weiterentwicklung runden die Fachkompetenz ab.

In diesen Arbeitsfeldern bewegen sich die Dual-Studierenden sicher:

  • fachliches wie methodisches Software Engineering
  • Softwareentwicklung und Softwareweiterentwicklung
  • Kommunikations- und Sprachkompetenz
  • Wartungsaufgaben, Teamarbeit oder Management komplexer Softwareprojekte
  • Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
  • Analyse rechtlicher Vorgaben
  • zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften
  • interdisziplinäre Ausrichtung auf Basis von Grundlagenwissen
  • Erfahrung bei der Laborarbeit
  • hoher Praxisbezug

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
  • Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

ein Informatik-Student (B.Sc.), der vor einem Laptop sitzt.
Informatik (B.Sc.) - dual

Als Fachkraft für allgemeine Informatik und Informationsverarbeitung in Industrie und Wirtschaft umfassen Ihre Kernkompetenzen die praktische Informatik – von Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik, Datenbanksystemen bis Datenmanagementsysteme – und die theoretische Informatik. Fachspezifika verbinden sich mit Anwendungskenntnissen zu einem attraktiven Profil. Im Dualen Studium erlernen Sie IT-Systeme, Software sowie deren Erstellung und Weiterentwicklung und wenden dieses Wissen sofort unter realen Arbeitsbedingungen an. Schnittstellenkompetenzen zu BWL und Ingenieurwissenschaften runden Ihr Profil der versierten IT-Fachkraft ab!


Die Arbeitsfelder dieses Dual-Studiengangs sind:

  • Betriebssysteme, Netzwerke und Softwaretechniken
  • Analyse heterogener IT-Landschaften mittels informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
  • Bewertung und Integration neuer Systeme unter rechtlichen Vorgaben
  • interdisziplinäre Team- und Führungsaufgaben mit Datenanalysten, Wirtschaftswissenschaftlern, Mathematikern, Naturwissenschaftlern oder Ingenieuren
  • Entwicklung, Anwendung und Vertrieb

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
  • Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Ein Data-Science-Student sitzt an einem Schreibtisch vor zwei Computermonitoren.
Data Science (B.Sc.) - dual

Dieser Studiengang kommt Ihrem Interesse entgegen, wenn Sie sich im Bereich der Datenanalyse und Methoden der statistischen Auswertung qualifizieren möchten. Das Talent zum strategischen Denken entfaltet sich weiter durch die Gestaltung von Datenbanken, Informationssystemen und Datenmodellierung sowie Datentransformation oder den Aufbau eines Data Warehouse zur Datenanalyse. Durch Datenaufbereitung, Datenanalyse und nsatz von Big Data Technologien wird das Know-how akademisch gestärkt. Data Science ist ein spannendes Tätigkeitsfeld – gestalten, verwalten und nutzen Sie mit Data Science die zahllosen Datenbestände, die Digitalisierung erst möglich machen!

Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:

  • Datenanalyse, Datenaufbereitung und Visualisierung großer Datenmengen sowie deren statistische Auswertung
  • Datenbanken, Informationssysteme und Datenmodellierung sowie Datentransformation
  • Projektarbeit beim Aufbau von Data Warehouse mit Datenanalyse & Überwachung des laufenden Betriebs
  • Technische Betreuung von Big Data-Technologien

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
  • Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) sitzt mit Laptops an einem Tisch.
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - dual

Der Studiengang “Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science”, vermittelt Kompetenzen zur Lösung komplexer Aufgaben im Unternehmen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieser moderne Studiengang befähigt zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management sowie zur Übernahme von Managementfunktionen in Unternehmen.

Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:

  • Management in IT-Unternehmen
  • Entwicklung innovativer IT-Lösungen zur Optimierung wirtschaftlicher Prozesse
  • Steuerung digitaler unternehmerischer Geschäftsprozesse Wirtschaftsinformatiker sind in der Lage, die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend mitzugestalten.

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
  • Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) sitzt mit Laptops an einem Tisch.
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatiker:innen gestalten die Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, weil sie Daten- und Informationsströme wirtschaftlich wie informationstechnisch steuern und auswerten können.

Der besondere Reiz ist der interdisziplinäre Ansatz: Als Wirtschaftsinformatiker:in sind Sie branchenübergreifend eine gesuchte Fachkraft, von der IT-Abteilung über  Rechenzentren bis zu betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen wie Materialwirtschaft oder Marketing.

Ihre Chancen:

  • Sie managen IT und Software in Unternehmen und Organisationen.
  • Sie entwickeln innovative IT-Lösungen, um wirtschaftliche Prozesse in Unternehmen zu optimieren und Probleme zu lösen.
  • Sie erwerben das betriebswirtschaftliche Rüstzeug für ein eigenes IT-Start-up.
  • Als Wirtschaftsinformatiker:in sind Sie in der Lage, die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten.

Machen Sie aus der digitalen Transformation Ihre berufliche Chance mit einem Wirtschaftsinformatik-Studium. Durch den Studiengang Wirtschaftsinformatik werden Sie zu Experten:innen auf dem Gebiet der digitalen Transformation und können so in verschiedenen Branchen und Unternehmen eingesetzt werden. An der die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Programmierung liefern Sie die Impulse für wirtschaftsnahe IT-Anwendungen.

Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?

Diesen können wir mit ECTS anteilig anrechnen - Studiendauer und Studiengebühren verkürzen sich deutlich. 

ein Informatik-Student (B.Sc.), der vor einem Laptop sitzt.
Informatik (B.Sc.)

Mithilfe des Studiengangs Informatik (B.Sc.) werden Sie bei uns zur Fachkraft für allgemeine Informatik und mit den gewonnenen Kenntnissen und Fähigkeiten zur gefragten Fachkraft für Informationsverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.

Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Informatik erhalten Sie die nötigen Kernkompetenzen, die Sie später in der Arbeitswelt unverzichtbar machen. Dank der zusätzlich erworbenen Schnittstellenkompetenz zu BWL und den Ingenieurwissenschaften werden Sie zur IT-Fachkraft von morgen und setzen persönliche Karriereimpulse.

Ein Softwareentwickler und ein Kollege analysieren Daten auf einem Computerbildschirm.
Software Engineering (B.Eng.)

In diesem Studium erhalten Sie das nötige Wissen rund um praktische Informatik und Programmierung und werden zur Fachkraft im Management komplexer Softwareprojekte für unterschiedlichste Industrien und Branchen.

Diese praxisrelevanten Grundlagen erwarten Sie:

  • Praktische Informatik
  • Programmierung/Programmiersprachen
  • Algorithmen/Datenstrukturen
  • Softwareerstellung und -wartung
  • Management von Softwareprojekten

Im Laufe Ihres Studiums schärfen Sie Ihre Fähigkeiten und Perspektiven sowohl fachlich als auch methodisch. Sie erwerben wichtige Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung und erweitern gleichzeitig Ihre Kommunikations- und Sprachkompetenz.

Sie werden optimal auf die Praxis der Arbeitswelt vorbereitet und mit dem nötigen Know-how ausgestattet, um sich in der Zukunft auf dem Arbeitsmarkt zu beweisen und sich auch bei komplexen Softwareprojekten sicher in einer heterogenen IT-Landschaft zu bewegen.

Am Ende des Studiums:

  • haben Sie alle notwendigen Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme.
  • analysieren Sie rechtliche Vorgaben einfach, um die passende Softwarelösungen zu entwickeln.
  • beherrschen Sie Wartungsaufgaben souverän.
  • verfügen Sie über zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zur BWL, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften.
  • werden Sie durch Grundlagenwissen, Erfahrung und hohen Praxisbezug zur gesuchten Fachkraft für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Softwaretechnik für Wirtschaft, Industrie und den öffentlichen Dienst.
Ein Data-Science-Student sitzt an einem Schreibtisch vor zwei Computermonitoren.
Data Science (B.Sc.)

Der Einfluss der Digitalisierung auf alle Arbeits- und Lebensbereiche führt zu enormen Mengen von Daten. Die Digitalisierung und die Transformation eines Unternehmens sind ohne die dabei anfallenden bzw. zu erhebenden Daten, deren Qualifizierung, Auswertung, Darstellung und Verwaltung undenkbar. Data Scientists bereiten die erhobenen Daten so auf, dass diese sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden können. Sie gehören zu den auf dem Arbeitsmarkt wenigen und somit stark nachgefragten hochqualifizierten Datenfachkräften.

Ein Student des Digital Engineering sitzt an einem Schreibtisch mit einem Laptop.
Digital Engineering (B.Eng.)

Es ist wichtiger denn je, die wachsende Flut an intelligenten Geräten, Sensoren und Aktoren in die IT-Infrastruktur von Unternehmen sinnvoll einzubinden, um diese erfolgreich nutzen zu können. Mit einem Studienabschluss in der Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) wird dies zu Ihrer Paradedisziplin und Sie somit zur gefragten Fachkraft.

Als Ingenieur:in verstehen Sie es, sich schnell in neue Thematiken der Digitalisierung und der sich rasant verändernden Berufswelten einzuarbeiten. So sind Sie besonders qualifiziert für Unternehmen, die aktiv den digitalen Wandel technisch für ihre Produkte nutzen wollen. Ihr breites Wissensspektrum bietet Ihnen eine Vielzahl an flexiblen Einsatzmöglichkeiten in Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen ebenso wie in aufstrebenden Start-ups.

Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.


Ein Student des Digital Engineering sitzt vor einem Computermonitor.
Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.)

Sie erlernen alle Fähigkeiten und Wissensfelder, um etwa den Maschinenbau vom digitalen Wandel und vom Einsatz der neuesten digitalen Werkzeuge profitieren zu lassen. Mit Ihrem Spürsinn identifizieren, sichern und analysieren Sie alle Arten digitaler Beweismittel in der „digitalen Forensik“. Sie bringen die Funktionsweise der Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Informatik-Expertise und Praxis-Know-how mit voran.

Das „Internet-of-things“ weckt bei Ihnen Forscherdrang und Pioniergeist? Mit einem Bachelor-Studium in „Digital Engineering und Angewandte Informatik“ qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in allen Branchen!

Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.

Master
Zwei Männer studieren Künstliche Intelligenz (M.Sc.), sitzen an einem Tisch und schauen auf einen Laptop.
Künstliche Intelligenz (M.Sc.)

Sie sind eine Fachkraft für Informatik mit einem Sinn für Ethik und dem Drang nach wirtschaftlicher Weiterentwicklung?

Mit unserem Master-Studiengang Künstliche Intelligenz werden Ihnen die passenden Kompetenzen an die Hand gegeben, um kommende Innovationen im Bereich KI, aber auch Robotik und neuronale Netze verstehen und lenken zu können.

Sie lernen, große Datenmengen zu analysieren und diese wirtschaftlich zu verwerten und fokussieren sich gleichzeitig auf Anwendungen und Prozesse der praktischen Informatik. Ihr Skillset reicht von KI-Systemprogrammierung über Datenbanken, Data Science und semantisches Web bis hin zum „machine learning“. In Positionen mit hoher Fach- wie Führungsverantwortung gestalten Sie die technischen Lösungen der Zukunft entscheidend mit.

Zwei Männer nutzen Wirtschaftsinformatik und IT-Management (M.Sc.) an einem Schreibtisch und arbeiten am Computer.
Wirtschaftsinformatik und IT-Management (M.Sc.)

Die Wirtschaft wird stetig digitaler. Gestalten Sie die Prozesse dafür! Wenn Sie die digitale Transformation nicht nur miterleben möchten, sondern unternehmerisch, innovationsorientiert und kreativ vorantreiben wollen, ist dieser Fernstudiengang für Sie optimal. An der Schnittstelle von technologischen und wirtschaftlichen Prozessen qualifizieren Sie sich mit der Verzahnung von Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnik für reizvolle, künftige Karriereschritte!

Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik und IT-Management – Master of Science verbindet für Sie aktuelle IT-Kenntnisse, Informatik und betriebswirtschaftlich fundierte Unternehmensführung zu einer gefragten Qualifikation. Sie erwerben in diesem berufsbegleitenden Master-Fernstudium das Know-how, das Sie für branchenübergreifende Fach- oder Führungspositionen und deren komplexe Aufgaben brauchen.

Sie besitzen Managementwissen sowie IT-Fachkompetenz und setzen beides ergebnisorientiert und kombiniert bei der Erarbeitung komplexer IT-Strategien ein. Ihre Aufgabenbereiche liegen als Leitungs- und Führungskraft für anspruchsvolle IT-Aufgaben in diesen

Bereichen: IT-gestütztes Kundenmanagement, Vertrieb komplexer Systeme und Dienstleistungen, Entwicklung & Strategieplanung, Projektmanagement und Unternehmensberatung.

Zwei Studierende schauen auf einen Bildschirm
Data Science (M.Sc.)

Wir werden in der heutigen Zeit der Digitalisierung überflutet von Datenmengen. Ob in Smartphones, Smart-Watches, Laptops, Maschinen oder Autos: Zu jeder Sekunde werden von verschiedensten Quellen Daten bereitgestellt und gemessen. Doch die Menge an bereitgestellten Daten, also Big Data, ergibt erst dann einen Nutzen, wenn diese durch die richtigen Methoden verarbeitet werden. Mit diesem Master-Studium meistern Sie diese Aufgaben mit Leichtigkeit. Sie bringen Ordnung und Struktur in das Daten-Chaos und helfen dabei, die gewonnen Informationen zu visualisieren und zu deuten. Neben „Big Data" beschäftigen Sie sich sowohl mit „Maschinellem Lernen", „Deep Learning" und Künstlicher Intelligenz.

Als Data Scientist können Sie in nahezu jedem Unternehmen Ihre angeeignete Expertise in den Bereichen Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwaretechnik und Datenbanksysteme einsetzen und die modernen Herausforderungen der Datenanalyse managen.

Ein Informatik M.Sc. zeigt auf einen Laptop-Bildschirm.
Informatik (M.Sc.)

Für alle, die ihr Talent für Programmierung und ihr technisches Interesse effizient nutzen und in eine erfolgreiche Karriere in der Informations- und Kommunikationstechnik umwandeln möchten, ist dies der perfekte Studiengang und der einfachste Weg zur kompetenten Fach- und Führungskraft. Der Studiengang ist äußerst praxisorientiert und bereitet Sie optimal auf die komplexen Aufgabenbereiche im späteren Arbeitsleben vor. Egal ob in Bereichen der Wirtschaftsinformatik, der technischen Informatik oder einfach im generellen Umgang mit Software und IT – nach diesem Master-Studium besitzen Sie das nötige Know-how für alle relevanten Aufgabengebiete.

Durch den ganzheitlichen Anspruch der AKAD University als Fernhochschule eignen Sie sich im Laufe Ihres flexiblen Studiums alle wichtigen Kenntnisse rund um Digitalisierung, Qualitätssicherung oder Management von IT-Systemen an.


Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?

Dann können wir Ihnen je nach Studiengang bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunsch-Studium anrechnen. So sparen Sie Studiengebühren und können im Optimalfall Ihre Studiendauer sogar halbieren.

Wirtschaft & Management

Bachelor
Ein Mann am Laptop diskutiert mit einem anderen Mann über die digitale Transformation.
Digital Business (B.A.)

In den letzten Jahren haben sich fast alle Branchen mit dem digitalen Wandel auseinandergesetzt. Daraus entstanden neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die digitale Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Digitalisierung ist dabei längst nicht mehr auf Prozesse beschränkt, sondern gestaltet neue digitale Geschäftsmodelle, etabliert neue digitale Märkte und bietet viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen im Alltag eines Unternehmens. Genau diese Entwicklungen werden in diesem Bachelor-Studium behandelt.

Das Studium versteht sich als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik – drei Bereiche, die für das digitale Business von hoher Relevanz sind. Studierenden wird ein breites Know-how dazu vermittelt. Gleichzeitig lernen sie, die digitalen Herausforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu identifizieren, zu analysieren und darauf basierende Lösungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen zu erarbeiten.

Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis und Fähigkeiten, die auch bei schnellen Entwicklungen der Digitalisierung aktuell bleiben.

Ein Marketingteam sitzt mit Laptops an einem Tisch.
Marketing (B.A.)

Die Unternehmensleistungen und -prozesse aus der Sicht der Kund:innen denken und optimieren: Das ist es, was Sie in diesem Bachelor-Fernstudium Marketing lernen. Um die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen in Unternehmensangebote umzusetzen, bedarf es mehr als des Bauchgefühls. Mit konzeptionellen Methoden lernen Studierende, wie man ein Unternehmen konsequent auf den Markt ausrichtet. Hierbei reichen ihre Fähigkeiten von der Analyse von Märkten und der Einschätzung von Marktpotenzialen über die Konfiguration des Marketings entlang der einschlägigen Instrumente bis hin zum Marketingcontrolling.

Mit diesem Bachelor-Abschluss in Marketing stehen den Absolvierenden viele Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Werbung, Vertrieb, PR, Marktforschung und Produktmanagement offen. Sie können in Unternehmen jeder Größe und in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter in der Unterhaltungsindustrie, im Einzelhandel, in der Technologiebranche, im Gesundheitswesen und in vielen anderen. Außerdem bietet es eine solide Grundlage für weiterführende Master-Studiengänge wie einen Master of Arts in Marketing, Vertrieb oder Business Administration. 

Ein Team von Online-Vermarktern drängte sich mit Laptops um einen Tisch.
Online Marketing (B.A.)

Dieser Bachelor-Studiengang deckt alle wichtigen Aspekte des Online Marketings und des Marketing-Mix ab, von der Konzeption von Marketingstrategien über deren Planung bis hin zur Implementierung und Überwachung von Online-Kampagnen.

Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte des Online Marketing aus Bereichen wie digitale Transformation, Big Data Management, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing und Business Intelligence kennen. Außerdem erwerben sie neben der Marketingspezifizierung auch grundlegende allgemeinwirtschaftliche Kenntnisse und sind somit in der Lage, interdisziplinäre Aufgaben mit Marketingbezug zu übernehmen. Dazu gehört u. a. das Mitwirken an Digitalisierungsprojekten, die Entwicklung und Durchführung von digitalen Marketingkampagnen und die Analyse von Daten und Märkten. Die Studierenden erlangen dabei in allen Bereichen ein grundlegendes Verständnis, das auch bei der schnellen Entwicklung im digitalen Marketing aktuell bleibt.

Das Studium Online Marketing (B.A.) ist besonders für Personen geeignet, die bereits eine ausgesprochene Affinität zu digitalen Medien besitzen und ihre Karriere in diese Richtung lenken möchten. Die Absolvierenden dieses Studiengangs übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im operativen und strategischen Projekt- und Kampagnenmanagement. Sie können Funktionen im unteren und mittleren Führungsteam von Unternehmen übernehmen und das Team erfolgreich leiten. 

Eine Gruppe von Studierenden diskutiert vor einer weißen Tafel über Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)

Sind Sie offen für interdisziplinäre Fragestellungen? Dann starten Sie jetzt mit einem Fernstudium Ihre Karriere in einem Unternehmen an der Schnittstelle von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Das Fernstudium „Technische Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science“ qualifiziert Sie für die besonderen Management-Anforderungen des Arbeitsalltags und vermittelt Ihnen gleichzeitig das notwendige technische Know-how.

Eine Gruppe von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sitzt mit Laptops an einem Tisch.
Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - dual

Der Studiengang “Betriebswirtschaftslehre – Bachelor of Arts” ist von der AKAD University unter den Gesichtspunkten Beschäftigungssystem und Berufsqualifikation konzipiert und wird dementsprechend permanent weiterentwickelt. Er ist DER Klassiker in unserem Bildungsangebot und seit Jahren sehr beliebt. Der Studiengang ist mit seinen Ausbildungsschwerpunkten so angelegt, dass Sie nach dem Abschluss problemlos als Wirtschaftsakademiker:in in Ihrem Unternehmen etabliert sind – und somit die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wirken im Unternehmen mitbringen.


Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Dual-Studium offen:

  • Marketing
  • Management
  • Controlling
  • Finanzwesen
  • Wirtschaftsprüfung
  • Handel
  • Unternehmensberatung
  • produzierende Industrie

Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Du arbeitest bereits und Dein Unternehmen unterstützt Deinen Fortbildungswille.
  • Du kennst persönlich Kontakte in einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Du suchst dir einen unserer Dualpartner aus und startest dort dein Studium.

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Zwei Studierende der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) sitzen auf einer Fensterbank und unterhalten sich.
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

In diesem Studium beschäftigen Sie sich mit der Frage der Motivation. Was bringt Menschen dazu, ein gewisses Produkt zu kaufen? Warum bleiben sie einer gewissen Marke treu? Wie lassen sich Beschäftigte so motivieren, dass der Unternehmenserfolg erhalten bleibt? Diese und weitere Fragen bearbeiten Sie im Laufe dieses Studiums. Sie lernen, Emotionen zu verstehen und sie in wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Aktuell steht die Wirtschaftspsychologie vor neuen Herausforderungen, wie etwa im Bereich der digitalen Transformation, des virtuellen Arbeitens, des digitalen Stresses, in der Kooperation mit Robotik und Künstlicher Intelligenz und vielem mehr. Dies zeigt, wie eng Psychologie und Wirtschaft miteinander verknüpft sind und wie wichtig dieses Zusammenspiel für den Unternehmenserfolg ist. 

Durch das hohe wissenschaftliche, anwendungs- und praxisbezogene Niveau werden Sie den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes gerecht. Die Spezialisierungen ermöglichen Ihnen beispielsweise die Durchführung von personaldiagnostischen Verfahren in der Personalauswahl und im Personalmanagement sowie Konsumentenverhaltensanalysen.

Ihr Know-how ermöglicht Ihnen beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten. Ob in der Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung, in der Personalabteilung oder der Konzeption von Markt- und Konsument:innen- sowie Medienstrategien und deren Umsetzung – die Bandbreite Ihrer Einsatzmöglichkeiten ist äußerst vielfältig.

Da es bei der Wirtschaftspsychologie um das Erleben und Verhalten von Menschen allgemein geht, ist dieses Wissen und dessen Anwendung geographisch ungebunden, sodass die meisten Inhalte und deren Anwendungen für globale Unternehmungen gelten.

Sportlerin macht Übung mit Bändern über den Rücken
Sportmanagement (B.A.)

Die Gesellschaft liebt Sport. Die Wirtschaft braucht fähige Akteur:innen, die neben der Leidenschaft für Bewegung auch handfestes Know-how in BWL mitbringen, um von der vielseitigen Sportbranche auch ökonomisch zu profitieren und ihre Rentabilität zu sichern. Der anhaltende Boom im Sport- und Fitnessbereich – sowohl im privaten als auch betrieblichen, verbandlichen oder vereinsmäßig organisierten Sport bis hin zum Berufssport und der Sportindustrie – braucht Fachkräfte, die diese Kombination mitbringen.

Ihre sportbegeisterte Natur ist immer in Bewegung und liebt schnelle Reaktionen auf sich verändernde Bedürfnisse. Sie wünschen sich ein junges, dynamisches Arbeitsumfeld und setzen sich für Bewegung als Grundqualität eines aktiven Lebens ein – mit diesem Studiengang verknüpfen Sie Ihre Leidenschaft mit wirtschaftlichem Know-how und eröffnen sich eine sehr große Bandbreite möglicher Berufsfelder. Das Studium macht Sie fit in Betriebswirtschaft unter sportspezifischen und psychosozialen Aspekten, die Sie praxisnah umsetzen. Sie stellen sicher, dass die Sportbranche nicht nur attraktiv ist, sondern auch wirtschaftlich tragfähig arbeitet. Sportökonomie und Sportrecht beziehen Sie in Ihre Produktentwicklungs- und Servicekonzeptionen mit ein. Sie sind eine international gefragte Fachkraft für den vielseitigen Sportsektor.

Ihre möglichen Tätigkeitsfelder sind breit gefächert:

  • Leitung, Organisation, Planung und Vermarktung sowie Entwicklung von Serviceangeboten und Produkten für Sportverbände, -vereine, -agenturen und die Sportindustrie
  • Marketing und PR bzw. Öffentlichkeitsarbeit von Sportartikelfirmen/Serviceangeboten
  • Sportwerbung und -sponsoring in Agenturen
  • Qualitätsmanagement in Sportprojekten
  • Tourismusbranche
  • Leitung Betriebssportabteilung in Unternehmen
  • Sportbezogene Aufgaben in Non-Profit- und Profit-Institutionen


Zwei Frauen sitzen mit einem Laptop an einem Tisch und studieren Personalmanagement (B.A.).
Personalmanagement (B.A.)

Zu den größten Herausforderungen für Unternehmen heute gehört, sich Bewerber:innen und ihren aktuellen Beschäftigten als attraktive Arbeitgebende zu präsentieren. Der demographische Wandel verändert den Arbeitsmarkt grundlegend. Bereits heute haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, geeignetes Fachpersonal zu finden.

Zudem konkurrieren mittelständische Firmen auf dem Arbeitsmarkt mit großen, häufig internationalen Unternehmen, die ihren Beschäftigten zumindest auf den ersten Blick Standort- und Karrierevorteile sowie starke Unternehmensmarken bieten.

Arbeitskräfte sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens! Gerade in Zeiten der Globalisierung ist es entscheidend, professionell geschulte Arbeitskräfte einzustellen, die sich um die Organisation und um das Management eines geregelten Ablaufs für das ganze Unternehmen kümmern. Ebenso wichtig dabei ist die langfristige Personalbindung beziehungsweise Stärkung der Zufriedenheit der Belegschaft – denn zufriedene Arbeitskräfte leisten produktivere Arbeit und sind die Basis für den Unternehmenserfolg.

Studentin in Logistikmanagement hält eine Präsentation am Whiteboard
Logistikmanagement (B.A.)

Im Zeitalter von Globalisierung und digitaler Transformation erfolgt eine zunehmend komplexe Vernetzung der Wertschöpfungsketten mit besonderer Auswirkung auf die gesamte Logistikbranche. Es entwickeln sich neue Technologien wie etwa fahrerlose Transportsysteme oder 3D-Druck, Vernetzungskonzepte und KI-basierte Ansätze. Dadurch und aufgrund der geopolitischen sowie pandemischen Herausforderungen werden die bisherigen Beschaffungskonzepte sowie die globalen Lieferketten auf den Prüfstand gestellt. 

Das Fernstudium Logistikmanagement zielt darauf ab, Studierende auf diese ganzheitlichen Herausforderungen vorzubereiten, um sie bewerten und hierfür Lösungen finden zu können.

Sie lernen, die betriebswirtschaftlichen und speziell logistischen Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden in diesem Studium grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaft wie BWL-Grundlagen, Marketing- und Personalmanagement oder Finance ebenso vermittelt wie vertiefende Kenntnisse aus dem Logistikmanagement. Indem diese beiden Bereiche aus BWL und Logistik miteinander verbunden werden, lernen Studierende, ihre gegenseitigen Interdependenzen zu verstehen und im Unternehmenskontext zu analysieren und anzuwenden.

Absolvierende des Bachelor-Abschlusses sind besonders für Aufgaben geeignet, die an inner- und überbetrieblichen logistischen Schnittstellen im Unternehmen anfallen. Sie können im operativen, strategischen oder beratenden Bereich sowie als Projektleitung oder in einer Selbstständigkeit mit einem logistischen Unternehmen tätig werden.

Zwei Frauen nutzen einen Laptop für Innovationsmanagement.
Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle (B.A.)

Kennen Sie einen Bereich, der nicht von der digitalen Transformation beeinflusst wird? Nein? Wir auch nicht! Stellen Sie sich den digitalen Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringt. Das ist Ihre Chance. Zwischen den wirtschaftlichen Strategien und der digitalen Umsetzung klafft in vielen Unternehmen eine große Lücke. Schließen Sie diese und werden Sie zur Fachkraft für Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle.

Zwei Finanzprofis besiegeln einen Deal auf einem Laptop.
Financial Services Management (B.A.)

Der Handel mit Produkten und Dienstleistungen differenziert sich immer stärker. Hochkomplexe Prozesse erfordern Persönlichkeiten, die neben einer ausgeprägten Kundenorientierung auch über solides Finanz- und Rechtswissen verfügen. Damit alles rund läuft und marktorientierte Unternehmensführung gelingt, bietet der Studiengang Financial Services Management konsequent interdisziplinäres Wissen.

Finanzmanager:innen, die diese enormen Finanzströme und Prozessfunktionalitäten durchdringen und unternehmensbezogen korrekt steuern, übernehmen wichtige Funktionen. Zahlen liegen Ihnen und Ihre Fähigkeit, komplexe Funktionsweisen verständlich zu vermitteln, möchten Sie weiterentwickeln? Dann ist dieser Studiengang Ihre Chance, als Finanzspezialist:in für alle Dienstleistungsbranchen erste Verantwortung zu übernehmen!

Ein Absolvent der digitalen Kommunikation trägt ein rotes Kleid und sitzt an einem Schreibtisch.
Digital Leadership and Communication (B.A.)

Die Digitalisierung verändert Organisationen nachhaltig und löst klassische Führungsstrukturen immer stärker ab. Genau dort setzt Digital Leadership and Communication (B.A.) an und fördert eine schnelle (agile), hierarchieübergreifende und teamorientierte Arbeits- und Führungsstruktur. In diesem Studiengang geht es um eine flexible, ausgeprägt dezentral organisierte sowie netzwerkartige Organisationsstruktur. Im Mittelpunkt steht dabei die glaubwürdig gelebte Vertrauenskultur – die Beschäftigten gelten als geschätzte Akteur:innen.

Digital Leadership and Communication vermittelt Ihnen alle Instrumente und Fähigkeiten eines neuen digitalen Führungsverständnisses – passgenau für die Anforderungen der Digitalisierung.

Ein Student des Dienstleistungsmanagements (B.A.) sitzt mit einem Laptop an einem Tisch.
Dienstleistungsmanagement (B.A.)

Unsere Wirtschaft verändert sich extrem: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, lernende Systeme – krisensicher in dieser sich wandelnden Zeit ist die Dienstleistung – verbindet sie doch Service mit Leistung. Mit unserem Studiengang Dienstleistungsmanagement verbinden Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit aktuellem dienstleistungsbezogenem Know-how.

Hierauf spezialisierte Führungskräfte sind gesucht, weil sie fachübergreifend und damit integrativ denken – eine gefragte Qualifikationskombination auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen. Wenn Sie gern kundschaftsorientiert denken und handeln, ist der mit 70% Wirtschaftsanteil immer noch nicht ausgereizte Sektor der Dienstleistungen Ihre zukunftssichere Bank. Denn hier geht es weiter. Sie gehen vorne mit!

Eine Frau mit einem B.Sc. im Controlling sitzt an einem Schreibtisch und analysiert Daten auf ihrem Computer.
Controlling und Data Analytics (B.Sc.)

Unternehmen versinken in kaum zu bewältigenden Datenfluten – doch diese Daten haben nur dann einen wirklichen Mehrwert, wenn sie richtig eingeordnet und ausgewertet werden. Und genau das wird Ihre herausragendste Fähigkeit werden!

Sie eignen sich ein sehr breites Spektrum an Methoden zur strukturierten Aufbereitung komplexer Datenlagen an und punkten in den Bereichen Verarbeitung, Verdichtung und anschauliche Visualisierung von Daten. Damit bedienen Sie die Schnittstelle zu Bereichen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-technische Abläufe betreffen, wie etwa Marketingmanagement, Steuern, Investition und Finanzierung.

Sie sind in der Lage selbst Verantwortung zu übernehmen und datenbasiert Projektteams, Abteilungen oder Organisationen zu informieren sowie Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse im Arbeitsumfeld von Controlling und Data Analytics zu definieren, um diese nachhaltig zu gestalten. So werden Sie zur gesuchten Fachkraft bei Fragen der Rechnungslegung, Erfolgskontrolle und der datengetriebenen Wertschöpfung.

Eine Frau, die einen Vortrag über Big Data Management hält, schreibt wichtige Punkte mit einem Marker auf ein Whiteboard.
Big Data Management (B.A.)

Die Menge an relevanten Unternehmensdaten steigt täglich und damit auch der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, die wissen, wie man diese Daten richtig strukturiert, analysiert und nutzt. Daten sind das Nervensystem eines jeden Unternehmens – wer diese richtig zu handhaben weiß, ist eine hochumworbene Fachkraft.

Daten-Fachkräfte kümmern sich um Data Mining und quantitative Analysen, um Data-Storytelling und Kommunikation und sorgen für optimale Datenvisualisierung im Management-Cockpit. Sie vereinen zukünftig spezifisches Technologiewissen und datengetriebene Unternehmenssteuerung und verbinden das vielseitige Feld der Datenanalyse mit Aufgaben des Managements. Absolut unverzichtbar!

Ob datenbasiertes Marketing und Vertrieb oder Algorithmen und künstliche Intelligenz – die Einsatzmöglichkeiten als Big Data Spezialist:in sind vielfältig und spannend.

Eine Gruppe von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sitzt mit Laptops an einem Tisch.
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Durch die immer bessere Vernetzung der globalen Märkte und dem rasanten technischen Fortschritt werden fundierte Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Berufsleben immer wichtiger.

Die klassische Betriebswirtschaftslehre beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Das BWL-Studium vermittelt deshalb ein breit gefächertes Grundlagenwissen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.

Durch die Kenntnis der einzelnen Bereiche eines Unternehmens kann ein:e Betriebswirt:in optimal an den zahlreichen Schnittstellen innerhalb des Unternehmens agieren, an denen ein Gesamtüberblick und abteilungsübergreifendes Wissen gefragt sind.

Zwei Studierende der BWL sitzen an einem Tisch mit Laptop
Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation (B.A.)

Immer stärkere Regulierung, steigende Anforderungen in Analyse und Beratung, komplexe Finanzierungs- und Anlagemodelle, kurze Entscheidungskorridore – die Finanzmärkte von heute gehören zu den dynamischsten Branchen der Wirtschaft. Die Fachkräfte des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation wissen, welche Kennzahlen, Funktionalitäten und Regelungen wichtig sind und entwickeln daraus nachhaltige Finanzstrategien – das weltweite Geschehen dabei immer im Blick.

Die große Verantwortung für substantielle Finanz- und Anlageentscheidungen oder exaktes Controlling bietet beste Voraussetzungen für Ihre internationale Wirtschaftskarriere!

Ihre Welt sind die Zahlen und Sie streben in der Finanz- und Wirtschaftsbranche verantwortungsvolle Positionen als Fach- und Führungskraft an? Dann bereitet Sie unser Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation optimal darauf vor.

„Gepr. Bilanzbuchhalter:innen IHK“ bekommen für Ihre Abschlüsse zudem basierend auf der Prüfungsordnung 1990 70 ECTS basierend auf der Prüfungsordnung 2007 und auf der aktuellen Prüfungsordnung 2016 90 ECTS angerechnet!

Internationale Geschäftsleute diskutieren an einem Konferenztisch über Strategien.
International Business Management (B.A.)

Produkt- und Prozessinnovationen, technische Fortschritte sowie die Öffnung des Welthandels führten in den vergangenen Jahren zu enormen Wachstumschancen, aber auch zu zunehmenden Herausforderungen für Unternehmen. Die veränderten internationalen Rahmenbedingungen erfordern Fachkräfte, deren betriebswirtschaftliches Know-how sich nicht nur auf den nationalen Markt beschränkt. Als International Business Manager spielen Sie für Ihr Unternehmen weltweit eine entscheidende Rolle und sind als Fachkraft sehr gefragt.

Master
Ein Student des Digital Business Management (M.A.) trägt Kopfhöer, während er am Computer arbeitet.
Digital Business Management (M.A.)

Der schnelle digitale Wandel in der Arbeitswelt stellt Mitarbeitende sowie Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Dieser Studiengang behandelt die Schnittstelle von mehr ökonomischer Effizienz und Digitalisierung. Im Mittelpunkt steht dabei die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle innerhalb eines Unternehmens. Die Studierenden lernen, wie digitale Technologien und Prozesse genutzt werden können, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und mit digitalen Innovationen neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Der Studiengang eignet sich für Studierende, die bereits in ersten Führungspositionen sind oder diese anstreben, sowie für Fachkräfte aus Teilfunktionen des Digital Business, die mit dem Thema der Digitalen Transformation bereits intensiv konfrontiert sind bzw. die Wirkung von Digitalisierung auch in anderen Teilbereichen des Digital Business erschließen möchten.

Absolvierende haben die Möglichkeit, mit diesem Master-Studium in unterschiedlichen Bereichen tätig zu werden, wie etwa im Digital Leadership, im E-Commerce oder im IT-Management. Es dient auch als Grundlage für weitere Spezialisierungen mit einem weiteren Master-Studium wie etwa in Data Science (M.Sc.) oder General Management (MBA.).

Drei Studentinnen arbeiten an einem Tisch mit Laptops
Online Marketing (M.A.)

Durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung gelten völlig neue Spielregeln in der Welt des Marketings. Online Marketing ist in nahezu allen Branchen und Unternehmen mittlerweile unverzichtbar geworden. Dementsprechend wächst der Bedarf an Fachkräften, die ausgefeilte Online-Marketing-Konzepte entwickeln können. Mit dem Master-Studiengang Online Marketing der AKAD University eignen Sie sich die hierfür notwendigen Qualifikationen an und eröffnen sich so zahlreiche Karrieremöglichkeiten.

Unternehmen müssen heute eine Vielzahl an Online-Plattformen bedienen, um potenzielle Kundschaft zu werben. Egal, ob in Social Media, auf der Unternehmenswebsite, in verschiedenen Apps oder auch im CRM: Mit Abschluss dieses Online-Marketing-Masters sind Sie dazu in der Lage, sämtliche Online-Plattformen so zu optimieren, dass die Zielgruppe angesprochen wird und sich letztendlich zum Kauf und somit Vertragsabschluss entschließt. Auf diese Weise gewährleisten Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens und ermöglichen auch neues Wachstum.

Da Online Marketing zweifelsohne das Werbetool der Zukunft ist, sind Ihre Karriereperspektiven besonders vielseitig und aussichtsreich. Online Marketing ist so vielfältig wie kaum ein anderer Berufszweig. Mit einem Master of Arts im Bereich Online Marketing finden Sie in nahezu jeder Branche und jedem Fachbereich eine rentable Position.

Ein Projektmanagement-Student (M.A.) sitzt auf der Couch und telefoniert.
Projektmanagement (M.A.)

Sie haben bereits einen Bachelor-Abschluss im Bereich Business und Management absolviert und möchten sich nun mit einem Master-Studium mehr Chancen auf größere berufliche Projekte und professionelles Projektmanagement sichern?

Dann ist dieser Master-Studiengang Projektmanagement genau das Richtige für Sie. Durch die Fülle an Informationen im wirtschaftlichen Business und den Trend zur Digitalisierung werden die klassischen Methoden des Projektmanagements den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht. Deswegen legen Sie mit diesem Fernstudium den Fokus auf agile Ansätze des Projektmanagements sowie Methoden des digitalen Projektmanagements und Gestaltungsmöglichkeiten von Change Projekten.

Sie profitieren vom starken beruflichen Praxisbezug des Master-Studiengangs in Verbindung mit anspruchsvollen wissenschaftlichen Ansätzen und lernen, als Projektmanager:in mit aktuellen Herausforderungen im tagtäglichen Business umzugehen.


Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?

Dann können wir Ihnen je nach Studiengang bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunsch-Studium anrechnen. So sparen Sie Studiengebühren und können im Optimalfall Ihre Studiendauer sogar halbieren.

Ein Managementprofi telefoniert am Schreibtisch.
Management (M.A.)

Ihr nicht-ökonomisches Erst-Hochschulstudium hat Sie fit gemacht für interessante Aufgaben?
Aber jetzt sind Sie auf der Suche nach topaktuellem BWL-Know-how in Theorie und Praxis, um sich weitere Berufsfelder zu erschließen?

Dann starten Sie jetzt unseren Master-Studiengang Management, der Ihnen kaufmännische Themen nahebringt, betriebswirtschaftliche Fertigkeiten vermittelt und Ihre unternehmerischen Führungsqualitäten weiterentwickelt. Denn für Führungspositionen einer bereichsübergreifenden Karriere sind neben nicht-ökonomischen Kenntnissen auch wirtschaftliches Know-how und ausgeprägte Managementqualitäten gefragt.

Ein Student hält eine Präsentation vor anderen Studierenden die auf blauen Sofas sitzen
Betriebswirtschaftslehre (M.A.)

Sie haben die strategische Bedeutung der Betriebswirtschaftslehre (BWL) für den Unternehmenserfolg erkannt und möchten nun Ihre Fähigkeiten diesbezüglich weiter professionalisieren.

In diesem Fernstudium BWL beschäftigen Sie sich mit den wissenschaftlich fundierten Vorgehensweisen der BWL sowie den entsprechenden forschungsrelevanten Erkenntnissen und lernen, die daraus abgeleiteten praxisrelevanten und modernen betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente anzuwenden.  

Sie lernen, bestehende Arbeits- und Handlungsweisen im Unternehmen kritisch zu analysieren und neu auszurichten. Nach diesem Online-Studium sind Sie in der Lage, sowohl betriebswirtschaftliche Prozesse operativ umzusetzen als auch betriebliche Leistungen strategisch-konzeptionell weiterzuentwickeln und an neue Erfordernisse anzupassen.

Durch die Vielfalt der möglichen Schwerpunkte im BWL-Studium bietet sich Absolvierenden mit diesem Master-Abschluss ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen als auch Branchen an. 

3 Studierende arbeiten vor Bildschirmen in einem Lernsaal
Controlling (M.Sc.)

Heiß begehrt und vielumworben – Controlling ist ein spannendes Berufsfeld, das vom Mittelpunkt aus eines Unternehmens Abteilungen und Prozesse beobachtet, um Ziele und Strategien zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und Maßnahmen daraus abzuleiten.

Doch so spannend Controlling auch ist, so groß ist auch der Stellenwettbewerb. Um nicht als Sandkorn in der Wüste zu enden, benötigt man ein klares Profil, das einen von der Masse hervorhebt.

Dieses Studium bietet neben dem klassischem Vertiefungswissen eine Auswahl aus vier Ausrichtungen, mit der man seine Kompetenzen um weitere Spezialisierungen erweitert und sich somit qualifizierter und zielorientierter in einem Unternehmen einbringt. 

Controlling (M.Sc.)Management-Profil: Sie beschaffen, analysieren und präsentieren alle relevanten Daten, um auf darauf basierenden Erkenntnissen wichtige Managemententscheidungen zu treffen. 

Controlling (M.Sc.) FACT-Profil: Ihr Fokus liegt auf Finance, Accounting, Controlling & Taxation. Ihre kaufmännischen und managementorientierten Kompetenzen qualifizieren Sie für Fachkräfte- und Führungspositionen, mit denen Sie die schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung immer im Blick haben.

Controlling (M.Sc.) Data Science/ KI-Profil: Mit Ihrer Zusatzqualifizierung für Datenanalyseprozesse werden Sie zur KI-Fachkraft, die Daten optimal auswertet und daraus richtige Schlüsse zieht. Aufgrund der heutigen Menge an gesammelten Daten sind viele Branchen zunehmend angewiesen auf Fachkräfte für wissensbasierte Systeme und maschinelles Lernen.

Controlling (M.Sc.) IT-Profil: Die fortschreitende Digitalisierung und das damit weite Aufgabengebiet bieten Ihnen viel Freiraum zum Programmieren und Tüfteln. Ihre wichtigen Fachkompetenzen ermöglichen Ihnen einen sicheren Einstieg ins Berufsleben und in dem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt.


Kommunikation & Kultur

Bachelor
Ein technikorientierter Mann und eine Frau, die sich mit Fachübersetzen beschäftigen, arbeiten an einem mit Laptops ausgestatteten Tisch.
Fachübersetzen Technik (B.A.)

In unserer vielfältigen Welt braucht es aufgrund der fortschreitenden Globalisierung verlässliche Fachübersetzungen, um erfolgreiche internationale Handelsbeziehungen zu gewährleisten. Das heißt, Sie als Fachübersetzer:in bringen mit Ihren professionellen Sprachkenntnissen sowohl Menschen als auch Märkte zusammen bei Themen rund um Technik.

Unser Studiengang Fachübersetzen Technik steht in diesen beiden Varianten zur Auswahl:

  • Deutsch/Englisch
  • Deutsch/Englisch/Französisch.
Zwei Fachübersetzer lernen zusammen an einem Laptop
Fachübersetzen Wirtschaft (B.A.)

Europa und die Welt sind vielfältig – so auch ihre Sprachen. In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft sind exzellente Fachübersetzungen der Schlüssel zu erfolgreichen internationalen Handelsbeziehungen. Bringen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf ein professionelles Niveau und verbinden Sie mit Ihren professionellen Übersetzungsleistungen Menschen und Märkte bei wirtschaftlichen Sachthemen!

Den Studiengang Fachübersetzen Wirtschaft bieten wir in diesen Kombinationen an:

  • Deutsch/Englisch
  • Deutsch/Spanisch
  • Deutsch/Französisch
  • Deutsch/Englisch/Spanisch
  • Deutsch/Englisch/Französisch
  • Deutsch/Französisch/Spanisch
Lobby mit Couches und weißer Decke
International Business Communication – Tourismusmanagement (B.A.)

Mit diesem Fernstudium sind Sie in der Lage, Projekt- und Leitungsaufgaben im internationalen Management der Tourismusbranche zu übernehmen und damit die Touristik nachhaltig zu fördern. Sie entwickeln kundenorientiert zukunftsfähige Konzepte und setzen diese im Sinne der Tourismuswirtschaft um. Zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Managements entwickeln Sie selbstverständlich noch Fremdsprachen- und Kommunikationskompetenzen.

Durch die voranschreitende Globalisierung und Digitalisierung ist die Tourismusbranche in einem durchgehenden Wandel. Nehmen Sie es in die eigene Hand und gestalten Sie diesen Wandel aktiv mit – ob in mittelständischen Unternehmen und Verbänden, in Organisationen und größeren internationalen Konzernen oder auch bei Reiseveranstaltern, in der Hotellerie und in Verkehrsunternehmen.

Ein Student der Internationalen Wirtschaftskommunikation (B.A.) unterhält am Tisch.
International Business Communication (B.A.)

Legen Sie mit dem Studiengang „International Business Communication“ den Grundstein für Ihre Karriere als Fachkraft in wirtschaftsbezogener Kommunikation. Durch seinen interdisziplinären Charakter qualifiziert Sie der Fernstudiengang für verschiedene Berufsfelder. Als Beispiele seien genannt: Aus-, Fort- und Weiterbildung, Unternehmenskommunikation, Personalwesen, Marketing, PR, Übersetzen und Dolmetschen, Qualitäts-, Prozess- und Diversitätsmanagement. Als Fachkraft für internationale Wirtschaftskommunikation sind Sie mit diesem Abschluss in diesen und vielen weiteren Bereichen flexibel einsetzbar.

Master
Ein paar Männer sitzen auf einer Couch in einem Wohnzimmer.
Global Management and Communication (M.A.)

Der verbindende Ansatz des Master-Studiengangs Global Management and Communication (M.A.) entspricht in höchstem Maße den Anforderungen aktueller Berufsfelder im höheren Management. Themen des globalen Managements und der internationalen Kommunikation werden eng miteinander verknüpft. Der Studiengang kombiniert modernes, internationales Management-Know-how mit interkultureller Kompetenz. Dadurch öffnen sich Ihnen beruflich neue spannende Felder in der Wirtschaft – Sie sind bestens auf künftige Führungspositionen bei international agierenden Unternehmen, Organisationen und Institutionen vorbereitet.

Gesundheit & Soziales

Bachelor
Ein blondes Kind sitzt in einem Sitzkreis und hält eine Gitarre in der Hand
Heilpädagogik (B.A.)

Jeder Mensch hat das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben. Als Heilpädagog:in leisten Sie einen Beitrag, indem Sie Menschen mit körperlicher, geistiger, psychischer, sprachlicher oder kultureller Beeinträchtigung oder mit besonderem Förderbedarf individuell stärken.

Das Fernstudium Heilpädagogik vermittelt fundiertes Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, über Methoden der Pädagogik, Förderungsansätze und den Umgang mit besonderen Bedürfnissen. Der Studiengang ist theoriebasiert und zugleich anwendungsbezogen für vielfältige Arbeitsbereiche und Zielgruppen. Es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von Bedeutung sind, wie etwa Diagnose- und Beobachtungsmethoden, kommunikative Fähigkeiten, Interventions- und Förderungsstrategien sowie Konfliktlösungstechniken.

Das Heilpädagogik-Studium eignet sich besonders für Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpädagog:innen mit staatlich anerkannter Ausbildung, die ihre Erfahrungen erweitern und einen akademischen Abschluss erwerben möchten, oder für Berufstätige, die mit dieser wissenschaftlichen Weiterqualifizierung mehr Verantwortung oder eine Leitungsposition in einer sozialen Einrichtung im Gesundheitswesen übernehmen möchten.  

Nach dem Bachelor-Abschluss können Studierende als anerkannte Heilpädagog:innen unter anderem in der Frühförderung, der Erziehungshilfe, in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen für ältere Menschen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten – in einer ausführenden, koordinierenden oder leitenden Tätigkeit.

Eine Erzieherin spielt mit einer Gruppe von Kindern während sie auf dem Boden sitzen
Kindheitspädagogik (B.A.)

Mit dem Kindheitspädagogik-Studium können Sie professionell einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen in der frühen Kindheit ausüben und eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung spielen. 

Dieses Bachelor-Fernstudium ist theoriebasiert und anwendungsbezogen und bereitet auf eine qualifizierte und professionelle Arbeit mit jungen Kindern und ihren Familien vor. Sie erwerben Fachkenntnisse der (inklusiven) Pädagogik sowie der körperlichen, kognitiven und sozioemotionalen Entwicklungsförderung. Ihnen werden die rechtlichen Grundlagen u. a. im Kinderschutz und Methoden der Kommunikation, Interaktion und Reflexion vermittelt. Weiterhin bauen Sie sich Kompetenzen in Didaktik und Methodik als auch in Teamarbeit und Organisation auf.

Sie lernen, innovative Methoden und Forschungsergebnisse in die Praxis zu integrieren, neue Bildungskonzepte und -reformen umzusetzen und sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen.

Besonders geeignet für das Kindheitspädagogik-Fernstudium sind Erzieher:innen, Zweitkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen um die Themen Kindheit, Entwicklung, Stärkung, Förderung sowie frühkindliche Bildung erweitern möchten. Mit dem Bachelor-Abschluss können Sie sich neue berufliche Möglichkeiten schaffen oder mehr Verantwortung, z. B. eine Leitungsposition, übernehmen – in Kindertagesstätten und vielen sozialen Einrichtungen der Betreuung, Erziehung und Bildung sowie bei verschiedenen Leistungsträgern wie z. B. Verbänden und Ämtern. 

Eine Gruppe von Frauen, die Ernährungswissenschaften (B.Sc.) studieren, steht um einen Laptop herum.
Ernährungswissenschaften (B.Sc.)

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für hohe Lebensqualität. Mit diesem Studium werden Sie Expert:in rund um Ernährung, Gesundheit & Lebensmittel auf akademischem Niveau. Die Inhalte verbinden Natur- und Humanwissenschaften und konzentrieren sich auf Biochemie, Ernährungsphysiologie, Ernährungsplanung, Ernährungstherapie und Diätetik. Kompetenzen der Lebensmittel- und Sozialwissenschaften runden das Themenfeld ab. 

Sie widmen sich Fragen wie: Welche Ernährungsempfehlungen gibt es für wen – und warum? Was macht das Saatkorn auf seinem Weg vom Acker, bis es als Brot konsumiert wird? Und welche Nährstoffe enthält es? Auch Themen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion und Gesundheitspolitik werden aufgegriffen, wie z.B. die Rolle von Social Media in der Ernährungskommunikation.  

Mit diesem Studium lernen Sie, komplexe Fragen interdisziplinär zu lösen. Sie entwickeln Konzepte für angemessene Ernährung von Gesunden und Kranken, organisieren, begleiten und sichern die Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und können Verantwortung übernehmen für Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln. 

Wenn Sie Berufserfahrung aus den Feldern Soziale Arbeit & Erziehung, aus der Lebensmittelproduktion in Handwerk und Industrie oder aus dem Handel mitbringen oder einem der Heil- und Hilfsberufe angehören, bietet Ihnen dieses Fernstudium eine spannende inhaltliche und karrieretragende zusätzliche Qualifikation. Setzen Sie damit auf wertschöpfende wie wertschätzende Weise in Ihrem Berufsfeld ein Zeichen. 

Eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Pflegepädagogik (B.A.) sitzt an einem Holztisch.
Pflegepädagogik (B.A.)

Mit diesem Studium erhalten Sie das Know-how, um Auszubildende optimal auf die Herausforderungen des Pflegealltags vorzubereiten. So sorgen Sie aktiv dafür, dass Pflegekräfte im Gesundheitswesen ihr Wissen und ihre Kompetenzen zum Wohle der Patient:innen und ihrer Angehörigen einsetzen.

Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs Pflegepädagogik begleiten Sie Lernende individuell und angemessen auf dem neuesten Stand der Bildungswissenschaften sowie der Pflegewissenschaften.

Sie können Probleme im Alltag der Pflege und des Gesundheitswesens identifizieren und daraufhin die passenden Lösungen entwickeln, um die Zukunft der Pflege mitzugestalten.

Mit diesem Studiengang leisten Sie einen sehr wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn es geht darum, den Gesundheitszustand sowie die pflegerische Versorgung in der Bevölkerung nachhaltig zu stabilisieren. Sie sichern die hohe Qualität der pflegerischen Versorgung, indem Sie Auszubildenden beibringen, worauf es ankommt: fachliche Expertise, die immer den Menschen und die Menschlichkeit im Fokus behält.

Ein Psychologiestudent unterhält sich mit einem Mann in einem Raum.
Psychologie (B.Sc.)

Sobald Menschen miteinander interagieren – ob im Arbeitsumfeld oder im privaten Raum, können psychologisch analysierbare Probleme entstehen. Genau dort, wo das Erleben oder Verhalten von Menschen an neue Situationen angepasst werden muss, ist die Psychologie gefordert. Mithilfe von statistischen und experimentellen Methoden sowie modernen Beobachtungs- und Befragungsverfahren erlernen Sie die Erforschung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens.

Sie wollen andere Menschen in Krisen beraten und wirksame Handlungen empfehlen, die ein Problem lösen oder verhindern können? Oder Sie haben einfach reines Erkenntnisinteresse am Fach Psychologie und möchten ein besseres Verständnis für sich selbst und andere gewinnen? Dann ist der Studiengang Psychologie (B.Sc.) für Sie die absolut richtige Wahl. 

Ihre im Laufe des Studiums gewonnene Fähigkeit, gesichertes Wissen auf neue Probleme anzuwenden, ist die wichtigste Bewältigungskompetenz für neue Herausforderungen. Zudem wächst die Nachfrage nach Menschen mit psychologischer Expertise aufgrund vielseitiger Veränderungen der modernen Arbeitswelt beständig: Steigender Druck, zunehmend geforderte Flexibilität und Schnelllebigkeit führen zu einer gesamtgesellschaftlichen Zunahme von Krankheitsbildern wie Burn-out, Depressionen und Angststörungen.

Dieser Studiengang bildet die Grundlage dafür, als Psycholog:in zu arbeiten. Gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApproO) aus dem Jahr 2020 ermächtigt er aber nicht zur Tätigkeit als approbierte:r Psychotherapeut:in.

Ein Absolvent der Gesundheitspädagogik leitet eine Gruppe.
Gesundheitspädagogik (B.A.)

Das Fachgebiet der Gesundheitspädagogik entwickelt sich – bedingt durch den starken demografischen Wandel sowie neue Erkenntnisse im medizinischen und sozialen Bereich – sehr schnell weiter. Gleichzeitig werden die gesundheitliche Versorgung und die individuellen Möglichkeiten der Gestaltung immer komplexer. Dieser dynamische Prozess führt zu steigenden Anforderungen an Fachkräfte sowie zur kontinuierlichen Akademisierung der Gesundheitsberufe. 

Mit diesem Studiengang entwickeln Sie die nötigen Kompetenzen, um der Nachfrage nach hochqualifizierten Gesundheitspädagog:innen und der steigenden Professionalisierung im Gesundheitssektor gerecht zu werden. Sie werden nach Ihrem Studium zur zentralen Ansprechperson in Unternehmen und Organisationen und als Koordinator:in für die praktische Ausbildung und Weiterbildung in verschiedenen Gesundheitsberufen eingesetzt. So bauen Sie sich einen Grundstein für eine vielseitige Karriereentwicklung auf. 

Sie möchten Menschen dabei unterstützen, gesundheitsbewusst zu leben und Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen? Sie möchten Ihr Wissen weitergeben, für eine gesunde Lebensweise sensibilisieren und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen?

Dann ist dieser Studiengang für Sie die optimale Wahl. 

Wenn Sie bereits Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen oder medizinischen Bereich mitbringen, schärfen Sie mit dem Bachelor-Abschluss in Gesundheitspädagogik Ihr Profil gezielt. So treiben Sie die eigene fachliche Weiterentwicklung an und bringen gleichzeitig das Feld der Gesundheitsprofessionen mit Ihrer Expertise voran.

Eine Gruppe von Frauen, die Soziale Arbeit (B.A.) studieren, steht nebeneinander.
Soziale Arbeit (B.A.) - dual

Egal, ob während oder nach einer Krisenzeit: Qualifizierte Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen sind gefragter denn je.

Hier bietet das duale Studium der AKAD University eine fundierte Möglichkeit, um nach einem freiwilligen Sozialen Jahr Ihre Kompetenzen zu erweitern. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, Verantwortung übernehmen können und generell etwas Gutes tun möchten, ist unser Dual-Studiengang „Soziale Arbeit“ genau die richtige Wahl. Nach dem Abschluss profitieren Sie vom umfassenden und breitgefächerten Know-how eines zertifizierten Studienabschlusses. Durch den großen Praxisbezug eignen Sie sich alle fachlichen und methodischen Kompetenzen an, die dabei helfen andere zu unterstützen.

Auch für leitende Aufgaben in Fachteams werden Sie optimal vorbereitet. Es werden Ziele für Lern-, Arbeits- und Betreuungsprozesse definiert, reflektiert und bewertet. Auch komplexe Aufgaben des Projektmanagements werden kreativ gelöst und die Gestaltung und Realisierung von Konzepten in kollegialen Kontexten durchgeführt.

Das breite Repertoire an Wissen und Kompetenzen ermöglicht nach dem Abschluss ein vielseitiges Arbeitsfeld. So können dual Studierende der AKAD University in nahezu jedem Praxisfeld der Sozialen Arbeit gewinnbringend eingesetzt werden.


Drei Wege führen zum Dualstudium

  • Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswille.
  • Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
  • Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.

Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Eine Gruppe von Pflegekräften (B.A.) steht in einem Flur.
Pflege (B.A.)

Um hilfsbedürftigen Menschen im Alter und bei Krankheit ein menschenwürdiges und lebenswertes Dasein ermöglichen zu können, braucht es bei der Betreuung in jeder Lage Fachkräfte mit medizinisch-technischem Know-how und dem nötigen sozialen Feingefühl. Mit diesem Bachelor-Studium werden Sie zur helfenden Hand und stellen sich durch Ihr Anleiten des pflegerischen Handelns den Herausforderungen des aktuellen Gesundheitswesens. Denn mit dem fortschreitenden demographischen Wandel und dem wachsenden Personalbedarf werden Sie nach Abschluss dieses Studiums händeringend gesucht. Die Aufgaben für Pflegende werden zudem durch den medizinischen Fortschritt und die Digitalisierung immer anspruchsvoller und umfangreicher.


Wenn Sie bereits durch eine abgeschlossene Berufsausbildung Erfahrung in der Pflegeintervention, im Krankenhaus, in ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen haben, oder sich in einer pflegerischen Ausbildung befinden, ist dieser Studiengang ideal für Sie. So können Sie gerade als Fachkraft mit akademischem Hintergrund auf dem Arbeitsmarkt hervorstechen.

Eine Absolventin des Sozialmanagements (B.A.) steht vor einer Gruppe von Menschen.
Sozialmanagement (B.A.)

Der besondere Fokus dieses Studiengangs liegt in den Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaften für das Sozialmanagement. Nur so kann der sich immer weiter verschärfende Spagat zwischen den inhaltlichen Anforderungen an Soziale Arbeit einerseits und den ökonomischen Bedingungen andererseits funktionieren.

Die Themenfelder des Sozialen sind vielschichtig, die Aufgabengebiete sehr groß – von Streetwork bis zur Leitungsfunktion im Management und generationenübergreifend in der Seniorenarbeit. Der Bedarf an Personal im Sozialmanagement steigt und unser Studiengang reagiert mit flexiblen Angeboten unter modernen Aspekten auf diese Veränderung.

Sie kommen beruflich aus dem kaufmännischen Bereich und haben einen Blick auf soziale Mitmenschlichkeit? Dann haben Sie als Quereinsteiger:in zahlreiche Anrechnungsmöglichkeiten und können mit diesem zukunftsorientierten und individuell konzipierten Studiengang Ihre Kompetenzen erweitern und festigen.

Zwei Personen arbeiten während des Studiengangs Gesundheitsmanagement (B.A.) an Laptops.
Gesundheitsmanagement (B.A.)

Kaum ein Markt hat sich in der jüngsten Vergangenheit so schnell weiterentwickelt und ist schneller gewachsen als der Gesundheitsmarkt. Daher können Sie sich mit einem Studium des Gesundheitsmanagements eine stabile Perspektive für die Zukunft aufbauen.

Die Gesellschaft legt immer mehr Wert auf ein bewussteres Leben. Dies wirkt sich im Zusammenspiel mit der fortschreitenden Digitalisierung auch besonders beim Thema Gesundheit aus. Hier gibt es immer neue Entwicklungen und innovative Ansätze – beispielsweise im Sport- oder Wellnessbereich, bei der Ernährung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Sie kommen beruflich aus dem wirtschaftlichen Bereich und wollen ins Gesundheitsmanagement wechseln? Kein Problem! Wir bieten Ihnen umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten, um Ihr Studium attraktiv zu gestalten, die Studienzeit zu verkürzen und perfekt auf Sie zuzuschneiden.

Eine Pflegekraft hilft einer Patientin mit einem Tablet
Pflegemanagement (B.A.)

Mit dem Studiengang Pflegemanagement verbinden Sie das praktische Know-how der Pflege mit umfassender kaufmännischer Sachkenntnis. Somit können Sie sich als ganzheitliche Fach- oder Führungskraft den anspruchsvollen Schnittstellenaufgaben stellen. Von stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Altenheimen bis zu ambulanten Pflegediensten sowie in der angewandten Pflegewissenschaft, im Gesundheitsamt oder der Suchtberatung sind Sie nach Ihrem Studium vielseitig einsetzbar.

Es gibt wenige Bereiche, die eine so hohe Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Führungskräften haben wie der Pflegebereich. Hier können Sie punkten und profitieren dabei enorm von den zukunftsweisenden Change-Faktoren wie der fortschreitenden Digitalisierung und dem demographischen Wandel.

Eine Gruppe von Frauen, die Soziale Arbeit (B.A.) studieren, steht nebeneinander.
Soziale Arbeit (B.A.)

Ein Studium – zwei Abschlüsse

Dieser Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, neben dem Beruf professionelle Sozialkompetenzen aufzubauen und diese mit gleich zwei international anerkannten akademischen Abschlüssen zu unterstreichen: „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in“ oder "Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in“.

Der Fokus des Studiums liegt dabei auf größtmöglichem Praxisbezug und in der unmittelbaren Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Hierzu zählt eine berufspraktische Phase, in der Sie, angeleitet durch eine akademische Fachkraft, Erfahrungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik sammeln.

Sie erwerben wichtige Kompetenzen der Pädagogik und der Gesundheits- und Humanwissenschaften und eigenen sich breite methodische und inhaltliche Kenntnisse des sozialen Arbeitens an, die Sie mit wirtschaftlichem, rechtlichem, ethischem und psychologischem Wissen in Beziehung setzen. So werden Sie mit einem ganzheitlichen Blick und wirtschaftlichem Geschick zur gesuchten Fachkraft auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, die unsere Gesellschaft im Großen wie im Kleinen mitgestaltet.

Master
Eine Gruppe von Menschen sitzt bei einem Gesundheitsmanagement-Treffen an einem Tisch und schaut auf einen Laptop.
Gesundheitsmanagement (M.A.)

Das Gesundheitswesen ist - bedingt durch die rasche Digitalisierung - stark im Umbruch. Mit frischen und wirkungsstarken Führungsmethoden sollen die Versicherungs-, Kranken- und Pflegesektoren belebt und durch neue Arbeitsbedingungen verstärkt werden, um somit deren Effizienz und Wirksamkeit zu steigern. Die Vorteile von Arbeiten 4.0 / New Work im Gesundheitsbereich zu gewährleisten und Personalmangel zu verhindern, gehört dabei zu den Aufgaben modernen Gesundheitsmanagements.

Hierfür vermittelt dieses Master-Studium innovative Aspekte des Gesundheitswesens sowie Kenntnisse der Digitalisierung in der Medizin und Pflege. Hinzu kommen Felder wie Digital Health und Telemedizin sowie der Kompetenzaufbau zur Handhabung und Bewertung von Big Data. Studierende werden mit spezifischen Führungskompetenzen im Gesundheitsbereich ausgestattet und für die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden in der Medizin und Pflege qualifiziert. In den Vertiefungen werden spezifische Kompetenzen in der pharmazeutischen Industrie und digitale Kompetenzen im Hinblick auf Business und Leadership vermittelt.

Besonders Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die nach ihrem Bachelor weitere Karriereschritte anstreben, sind hier genau richtig. Für Bachelor-Absolvierende der Wirtschaftswissenschaften, des Gesundheits- und Pflegemanagements, der Pflegewissenschaften sowie für Naturwissenschaftler eröffnen sich ebenfalls neue, spannende Spezialisierungen mit dem Master in Gesundheitsmanagement.

MBA

Zwei Personen sitzen an einer Bar und sprechen miteinander
Personalmanagement (MBA)

Innovatives Personalmanagement, das ganzheitlich und nachhaltig gestaltet ist, wird in Zeiten des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels immer stärker zum Erfolgskriterium für Unternehmen. Mit diesem Fernstudium entwickeln Sie sich zu einer der strategisch-konzeptionell gestaltenden Kräfte für die Balance aus operativer Umsetzung und Weiterentwicklung personalwirtschaftlicher Leistungen. Wirken Sie daran mit, dass Arbeit sowohl sinnstiftend und individuell angemessen für die Arbeitnehmenden als auch unternehmerisch erfolgreich für die Arbeitgebenden konzipiert wird. Sie eröffnen sich mit diesem Master in Personalmanagement exzellente Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld aus demografischem Wandel, Globalisierung sowie digitaler Transformation und dem allgemeinen Wertewandel. Sie sorgen dafür, dass Talente sich voll entfalten können und einen guten Platz in der Wertschöpfungskette finden – gern auch mit internationaler Ausrichtung.

Egal für welchen Fokus Sie sich entscheiden: Mit dem MBA Personalmanagement sorgen Sie dafür, dass Menschen am richtigen Ort zur richtigen Zeit für unternehmerische Erfolge zusammenfinden. Dafür nutzen Sie Personalarbeit mit praxisnahen, personalwirtschaftlichen Managementansätzen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie aktueller Forschungsergebnisse. Sie sind optimal qualifiziert für sämtliche personalwirtschaftliche Tätigkeiten in allen Branchen und in der öffentlichen Verwaltung.

Eine Gruppe von MBA-Studenten diskutiert an einem Konferenztisch über digitale Führung.
Digital Management und Leadership (MBA)

Unser neuer Master-Studiengang Digital Management und Leadership (MBA) vermittelt Ihnen alles, was die Wirtschaft 4.0 braucht. Mit brandaktuellen Themen und Inhalten – angefangen von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen über Digital Business und Digital Transformation bis hin zu den Anforderungen an eine Führungskraft in einer digitalisierten Welt – stehen Sie für eine hohe Sachkompetenz und vertiefte Methodenkenntnisse.

Die Digitalisierung hat einen rasanten gesellschaftlichen Wandel eingeleitet. Neue Geschäftsmodelle sind ebenso wichtig ist die Veränderung von Werten, auf die Unternehmen reagieren müssen. Dieser Studiengang vereint beide Herausforderungen – technisch und menschlich. Er bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen der Digitalisierung und die radikalen Veränderungen in Gesellschaft und Unternehmen vor.

Ein Student hält eine Präsentation vor anderen Studierenden auf einer Bühne
Entrepreneurship und Innovation (MBA)

Sie möchten sich auf neue berufliche Herausforderungen im Top-Management vorbereiten, innovative Geschäftsfelder kennenlernen oder interessieren sich für den strategischen Aufbau von Start-ups, Consulting- oder Non-Profit-Unternehmen? Die Bewertung von Finanzierungen und Investitionen im Gründungsbereich ist genau Ihr Fall? Außerdem möchten Sie Krisen- und Interimsmanagement fundiert beherrschen? Dann ist dieser MBA-Studiengang genau das Richtige für Sie.

Für engagierte Macher:innen wie Sie wurde der MBA-Studiengang Entrepreneurship und Innovation besonders anwendungsorientiert konzipiert. Er kombiniert in herausragender Weise betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte sowohl mit dem Know-how des Innovations- und Gründungsmanagements als auch mit modernen Managementmethoden.


Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?

Dann können wir Ihnen je nach Studiengang bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunsch-Studium anrechnen. So sparen Sie Studiengebühren und können im Optimalfall Ihre Studiendauer sogar halbieren.


Student schaut sich Diagramme auf seinem Tablet an
General Management – Digital Business (MBA)

Sie befassen sich u. a. intensiv mit den Auswirkungen der VUCA-Welt auf Digital Business & Digital Transformation sowie mit Digital Leadership und der mit der Digitalisierung einhergehenden ethischen Verantwortung in Unternehmen. Auch die abwechslungsreichen Facetten der Organisations- und Unternehmensentwicklung lernen Sie grundlegend kennen.

Mit Kenntnissen in Informations- und Wissensmanagement, Prozessmanagement und nachhaltiger Unternehmensführung schärfen Sie Ihr Profil und wählen als gesuchte Fach- und Führungskraft in den zahllosen Zukunftsfeldern der digitalen Transformation Ihre verantwortungsvolle Wunschposition. Über unsere Projektwerkstatt wenden Sie das neu erworbene Fachwissen direkt an.

Ein Berufstätiger, der seinen MBA an einem Tisch macht, während er telefoniert.
General Management (MBA)

Unternehmerische Weitsicht zeigt sich auch in der Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen und Schlüsse daraus zu ziehen. Wer den Überblick bei strategischen Planungsprozessen behält und systematisch Fakten analysiert, schöpft Wachstumspotenziale von Unternehmen bestmöglich aus und erkennt rechtzeitig Anpassungsnotwendigkeiten und neue Absatzchancen. Neben Gespür für Menschen und Märkte ist vor allem Fachwissen wichtig, um in großen Bögen zu denken und zu handeln.

Mit unserem MBA-Studiengang General Management erwerben Sie wichtige Qualifikationen für den Eintritt in Top Managementpositionen. Wenn Sie Dinge am liebsten ganz machen, gern die Richtung vorgeben und sich für nachhaltige Entscheidungen engagieren, ist der MBA General Management die geeignete Weiterbildung, um Ihnen die Türen nach ganz oben aufzustoßen.


Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?

Dann können wir Ihnen je nach Studiengang bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunsch-Studium anrechnen. So sparen Sie Studiengebühren und können im Optimalfall Ihre Studiendauer sogar halbieren.

Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert

1. Staatlich Anerkannte Fernhochschule
WR
Staatliche Zentralle zfu
System akkreditiert
eLearning Journal AWARD 2022 für AKAD
Fernstudium Direkt 4,5 Sterne-Bewertung
Top Fernhochschule Award 2023
TOP digitaler Bildungsanbieter 2021

In Kooperation mit über 200 Unternehmen

Dank der intensiven Betreuung und optimalen Personalentwicklungsmöglichkeiten bauen immer mehr Unternehmen auf uns. Denn wir bieten maximale Flexibilität und digitale Ausrichtung. Diese namenhaften Partner vertrauen sowohl im Fern- als auch im dualen Studium auf unsere Expertise:
Das Allianz-Logo
AOK Logo
BASF
BayernLB Logo
B.I.T. Soft GmbH & Co. KG
BMW
Bosch-Logo
BSH
Deutsche Bahn Logo
Telekom Logo
Lufthansa School of Business
Das Logo für Merck.
Mini Logo
Olympiastützpunkt Hessen
Logo von Rolls Royce Motor Cars Limited.
Siemens Logo
Tui Logo
YIM Logo
Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.