Bachelor Fernstudium FAQs

Die akademischen Grade im Detail

Bachelor of Science: Mit dem B. Sc. als Abschluss erhalten Studierende die Grundlagenkenntnisse in meist mathematisch wissenschaftlichen Fachbereichen, wie der Wirtschaftsinformatik, der technischen Betriebswirtschaft oder Data Science. Durch die fortschreitende Digitalisierung werden besonders diese Fachrichtungen immer relevanter.
Bachelor of Arts: Den B. A. versteht man als Abschluss mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Ihn erhalten hauptsächlich Absolventen der Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften sowie der Sprach- und Kulturwissenschaften.
Bachelor of Engineering: Der B. Eng. versteht sich als Abschluss der Ingenieurwissenschaften, der die Absolventen zu vollwertigen Ingenieuren macht. Zu den Fachbereichen gehören neben dem Maschinenbau auch die Elektro-, und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen oder Mechatronik.

Erlangung der Hochschulzulassungsberechtigung

Die Zulassung zu einem bestimmten Fernstudium hängt hauptsächlich davon ab, ob der potentielle Student die Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife durch Abitur/Matura oder Fachabitur) erfüllt.

• Zugangsmöglichkeit 1: Sie verfügen über die allgemeine Hochschulreife und damit über eine Hochschulzulassungsberechtigung oder haben durch Ihr Fachabitur die branchenspezifische Fachhochschulreife oder allgemeine Fachhochschulreife in der Tasche.
• Zugangsmöglichkeit 2: Sie können eine vom Hessischen Kunst- und Wissenschaftsministerium anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. mit der Abschlussbezeichnung "staatlich geprüfter Techniker") vorlegen.
• Zugangsmöglichkeit 3: Sollte keine der Zulassungsvoraussetzungen erfüllbar sein und wird ein Bachelor im Fernstudium angestrebt, können Sie ein Gast-Fernstudium an einer Fernhochschule aufnehmen, nach zwei abgeschlossenen Semestern die Hochschulzugangsprüfung ablegen und sodann als ordentlicher Student mit Hochschulzulassungsberechtigung Ihren Bachelor im Fernstudium durch Besuch der vorgesehenen Bachelorstudiengänge absolvieren, um die Qualifikation für einen Hochschulabschluss zu erhalten.

Eine weitere Option für eine Zulassung kann darin bestehen, in einem Intensiv-Seminar die Fachhochschulreife nachzuholen, um über das Fachabitur die Hochschulzulassungsberechtigung zu erlangen. Denn für die Zulassung zu sämtlichen Studienfächern einer Fachhochschule ist die Fachhochschulreife unbedingte Voraussetzung.

Bachelor-Fernstudium vs. Präsenzstudium - welche Unterschiede bestehen?

Beim Bachelor Fernstudium wird für Berufstätige die Möglichkeit geboten, Lerntempo und Lernmethoden an eigene Bedürfnisse anzupassen. Der zeit- und ortsunabhängige Charakter sowie der Wegfall von Präsenzphasen moderner Fernstudiengänge ist aber nicht nur für Berufstätige ideal, sondern hat gegenüber dem Präsenzstudium auch den Vorteil, dass beim Fernstudium bei erhöhter zeitlicher Flexibilität meist ein wesentlich geringerer finanzieller Aufwand erforderlich ist.

Auch sonst gehen die Uhren beim Präsenzstudium anders als an einer Fernuniversität. So finden Vorlesungen, Seminare und Tutorials allesamt im stationären Uni-Gebäude statt. Es gilt ein terminisierter Studienbeginn, ferner hat man sich beim Präsenzstudium nach festgelegten Terminen zu richten, an welchen die einzelnen Vorlesungen stattfinden. Ein Studium mit derart zahlreich erforderlichen Präsenzphasen ist somit für Berufstätige eher ungeeignet.

Staatliche Anerkennung der Bachelorstudiengänge per Fernstudium

An der AKAD-Fernuniversität haben Fernstudenten die Möglichkeit, mit ihrer Hochschulzulassungsberechtigung ein akademisches Bachelor-Studium abzuschließen, welches staatlich anerkannt ist, um sodann eventuell ein prestigeträchtiges Masterstudium, welches über eine internationale Akkreditierung verfügt, zu absolvieren. Ferner verfügen Fernhochschulen mit privatrechtlicher Zulassung von AKAD über ein Öffentlichkeitsrecht. Dies bedeutet, dass sämtliche "privaten" Master- und Bachelortitel den adäquaten Abschlüssen einer staatlichen Hochschule rangmäßig gleichgestellt und daher ebenfalls staatlich anerkannt sind. Dadurch können Fernstudenten bei jeder öffentlichen Fernhochschule ohne festen Studienbeginn und längere Präsenzphasen einen Master oder Bachelor im Fernstudium absolvieren, ihre Crédit-Points sind EU-weit auf alle Präsenz- und Online-Bachelorstudiengänge anrechenbar. Ferner ist ein an einer AKAD-University abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium international gültig und damit automatisch staatlich anerkannt. Es bestehen somit weder bei den Zulassungsvoraussetzungen noch beim Studienablauf Unterschiede zwischen einem privaten Fernstudium (z.B. Master oder Bachelor) und einer öffentlichen Hochschule.

Wurde die Fachhochschulreife erlangt, so berechtigt diese zum Besuch einer Fachhochschule zum Zwecke der Fortbildung.

Qualitätssicherung durch Akkreditierung

Studiengänge der AKAD-Fernhochschule sind durch Zertifikate etablierter Qualitätssicherungs-Agenturen akkreditiert und damit staatlich anerkannt. Das Institut für System-Akkreditierung, ACQUIN, prüft durch regelmäßiges Monitoring die Qualität der AKAD-Studiengänge und entscheidet in Audits über eine weitere Akkreditierung. Gegenstand der Systemakkreditierung von ACQUIN ist das interne Qualitätssicherungs- und -Lenkungssystem einer Hochschule auf den Gebieten wissenschaftliche Lehre und Studium. Gutachter von ACQUIN evaluieren nach dem Peer-Review-Verfahren hochschulrelevante Vorgänge, ferner sind einzelne Verordnungen der FIBAA (FIBAA = Foundation for International Business Administration & Accreditation) zu beachten sowie unter FIBAA-Supervision in Abstimmung mit ACQUIN diverse Aufgaben zur Sicherung von Qualität und Flexibilität in der Erwachsenenbildung wahrzunehmen.

Lehr- und Lernmethoden beim Bachelorstudium an einer Fernhochschule

Auf dem Online-Campus der AKAD-University steht audiovisuelles Lehrmaterial zur Weiterbildung bzw. Fortbildung rund um die Uhr als Download zur Verfügung, gleiches gilt für Tutorien- und Workshop-Verzeichnisse. Der digitale Campus stellt als multimediale Uni-Plattform den absoluten Dreh- und Angelpunkt aller akademischen Fernstudiengänge der AKAD-University dar. So ist ein Dialog mit anderen Fernstudenten über verschiedene Lernmethoden möglich, es können auch Online-Vorlesungen zur individuellen Weiterbildung und spezialisierten Qualifikation besucht werden. Da auch Klausuren online geschrieben werden, sind Präsenzphasen an realen Unis nicht erforderlich.

Regelstudienzeit und Studienbeginn bei einem Bachelor im Fernstudium

Im Gegensatz zu einem Präsenzstudium sind beim Fernstudium weder Einschreibungsfristen noch ein fixer Studienbeginn vorgesehen, daher kann nach erlangter Hochschulreife bzw. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen mit einem Bachelor im Fernstudium begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 3 - 4 Jahre (6 - 8 Semester), dies kann je nach Spezialisierungsmöglichkeiten bei der Studienrichtung etwas divergieren. Absolviert man die akademische Ausbildung berufsbegleitend, ist damit zu rechnen, dass die Regelstudienzeit um ein paar Semester überschritten wird.

Was bringt ein Bachelor im Fernstudium?

Der Markt für Erwachsenenbildung ist seit längerem in Bewegung, eine Vielzahl von Anbietern wirbt mit unterschiedlichen Seminaren und Lehrgängen um die Gunst an Weiterbildung und beruflicher Fortbildung interessierter Bürger. Hier hakt nun die AKAD-Fernuniversität mit ihrem Bildungsangebot ein, denn ein staatlich anerkanntes Bachelor- oder Masterstudium bzw. ein Bachelor-Fernstudium mit Akkreditierung unterliegen rigiden Auflagen und Bestimmungen. Deshalb ist die Erfüllung staatlicher Zulassungsvoraussetzungen für den privaten Hochschulbetrieb ein Gütesiegel, falls ein Kommilitone seinen Bachelor im Fernstudium bei kalkulierbaren Studiengebühren und höchster Flexibilität berufsbegleitend absolvieren möchte. Denn ein Bachelor, im Fernstudium erworben, signalisiert das Vorhandensein von Leistungsbereitschaft und Disziplin, da berufsbegleitende Fernstudiengänge diese Tugenden erfordern. Die Abschlussbezeichnung "Bachelor" repräsentiert jedenfalls einen bewährten Türöffner für Management-Etagen.

Weiterbildung oder Studium?

Mit einem Bachelor im Fernstudium-Portfolio der AKAD-University sind Beruf und Studium durch die Abwesenheit von Präsenzphasen ideal vereinbar. Wer mit Theorie wenig anfängt, sondern konkrete Fallbeispiele schätzt, wendet sich nach dem Abitur, der Matura oder dem Fachabitur etwa einem Lehrgang mit dem Ausbildungsziel Ingenieur oder Betriebswirt zu. Wer hingegen auf Management-Führungspositionen, einen Beruf, bei dem ein Studium Anstellungsvoraussetzung ist, oder auf eine wissenschaftliche Karriere abzielt, ist mit einem Fernstudium mit Master- oder Bachelorabschluss bestens beraten. Ehrgeizigen Fernstudenten ist es bei AKAD natürlich möglich, nach der Hochschulreife eine Fernlehrgangs-Ausbildung sowie Fernstudiengänge für einen Bachelor im Fernstudium gleichzeitig zu absolvieren.

10 Vorteile des Studiums für Berufstätige

Wird ein Master oder Bachelor im Fernstudium absolviert, ergeben sich folgende Vorzüge:

• Flexible Zeiteinteilung bei variablem Studienbeginn
• Keine Präsenzphasen
• Ortsunabhängige Zulassung zum Erststudium nach Abitur/Matura
• Hohe Erfolgsquote - die meisten Fernstudenten absolvieren den Bachelor im Fernstudium berufsbegleitend innerhalb der Regelstudienzeit
• Die Lehrinhalte beim Bachelorabschluss sind für die Belastungen durch ein interaktives Fernstudium konzipiert
• Ein AKAD-Fernstudium ist staatlich anerkannt, von unabhängigen Prüfstellen zertifiziert und besitzt eine internationale Zulassung bzw. Akkreditierung von ACQUIN
• Mit individuellem Service, Flexibilität und persönlicher Betreuung unterstützt AKAD seine Fernstudenten Semester für Semester bei Ihrem Bachelor-Fernstudium
• Moderne multimediale bzw. audiovisuelle Lernmethoden
• Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten bei diversen Studienfächern
• Unsere Qualifikation als Anbieter von Fernstudienlehrgängen wird FIBAA-seitig laufend evaluiert

Aufbau eines Bachelor-Studiums

Die Studiengänge der Fachrichtungen sind in einzelne Module unterteilt. Für jedes Modul werden nach dem European-Crédit-Transfer-System (ECTS) Leistungspunkte, sogenannte ECTS-Credits, vergeben. Wie viele dieser international gültigen ECTS-Credits der Student erhält, ist von Umfang, Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand der Moduleinheit abhängig. Somit kommt der Student mit jedem abgeschlossenen Modulelement seinem Studienabschluss etwas näher. Denn alle ECTS-Credits, die während des Fernstudiums gesammelt wurden, dienen dem Nachweis der Qualifikation und werden direkt dem Bachelorabschluss angerechnet. Für das Endziel "Bachelor im Fernstudium" müssen die Fernstudenten eine bestimmte Anzahl von ECTS-Credits erreichen. Dabei sind die einzelnen Module mit hoher Flexibilität dem Wissensstand des Studenten angepasst, sodass sich jeder Kommilitone gemäß seinem persönlichen Lernfortschritt durch fachliche Weiterbildung bzw. Fortbildung sowie durch eine spezifische Studienbetreuung der FIBAA auf seinen Bachelorabschluss vorbereiten kann.

Mit welchen Kosten (Studiengebühren etc.) ist bei einem Bachelor-Fernstudium zu rechnen?

Der Finanzbedarf für ein Fernstudium mit Bachelorabschluss setzt sich wie alle Studienprogramme aus anfallenden Studiengebühren sowie einer Prüfungsgebühr zusammen, wobei die Studiengebühren sich nach Abschlussart, Semester-Zahl und Studienrichtung unterscheiden. Konkret bewegen sich die monatlichen Studiengebühren für ein Bachelor-Fernstudium an der AKAD-Fernuniversität zwischen 200 und 350 Euro im Monat. Für die Regelstudienzeit bei einem Masterstudium sind je nach Bildungsträger (öffentliches Präsenzstudium oder privates Fernstudium) zwischen 1.500 und 15.000 Euro zu veranschlagen.

Wieso ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium bei AKAD?

Mit über 80 international anerkannten Fernstudiengängen zählt die AKAD-Bildungsgesellschaft als Fernhochschule zu den führenden privaten Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik und blickt auf eine über 60-jährige Tradition in der Erwachsenen-Fortbildung zurückblickt. Als Spezialisten für berufsbegleitendes Fernstudium, sind wir von der AKAD-Fernuniversität der geeignete Bildungspartner für alle Fernstudenten, die im Erststudium nach dem Abitur/der Matura einen akademischen Bachelor im Fernstudium erlangen und so ihre Qualifikation bzw. ihre Spezialisierungsmöglichkeiten verbessern möchten. Unsere Bachelor-Fernstudiengänge sind staatlich anerkannt, der Klient kann zwischen den akademischen Graden Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering und Science-Bachelor wählen.

Beliebte Bachelor-Hochschulstudiengänge bei AKAD

Anbei eine Auswahl beliebter Bachelor-Studienfächer samt deren Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelor BWL (Wirtschaft & Management):
Ein Bachelor im Fernstudium "Wirtschaft & Management" macht Sie in betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fächern fit für die digitale Zukunft in der öffentlichen Verwaltung sowie in den Management-Etagen bedeutender Unternehmen. Informieren Sie sich außerdem über die große Auswahl an Studienfächern bei Ihrer AKAD-Hochschule, um entscheiden zu können, welche Spezialisierungsmöglichkeiten beim Bachelor im Fernstudium für Sie in Frage kommen.

Bachelor Informatik:
Mit einem Informatik-Bachelor im Fernstudium oder einem akademischen Bachelorabschluss in einem anderen technischen Studienfach stehen Sie bei Ihrem Arbeitgeber sehr hoch im Kurs, da ohne IT, Digitalisierung und Elektronik heute absolut nichts mehr geht.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
Als Wirtschaftsingenieur stellen Sie Ihr technisches Wissen in einen betriebswirtschaftlichen Kontext und agieren im Spannungsfeld technischer und wirtschaftlicher Aspekte, etwa bei Produktion und Vertrieb technischer Anlagen. Auf den interdisziplinären Charakter Ihrer zukünftigen Tätigkeit werden Sie nach dem Abitur/der Matura durch Ihr Fernstudium des Wirtschaftsingenieurwesens umfassend vorbereitet.

Bachelor Fernstudium FAQs

Die akademischen Grade im Detail

Bachelor of Science: Mit dem B. Sc. als Abschluss erhalten Studierende die Grundlagenkenntnisse in meist mathematisch wissenschaftlichen Fachbereichen, wie der Wirtschaftsinformatik, der technischen Betriebswirtschaft oder Data Science. Durch die fortschreitende Digitalisierung werden besonders diese Fachrichtungen immer relevanter.
Bachelor of Arts: Den B. A. versteht man als Abschluss mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Ihn erhalten hauptsächlich Absolventen der Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften sowie der Sprach- und Kulturwissenschaften.
Bachelor of Engineering: Der B. Eng. versteht sich als Abschluss der Ingenieurwissenschaften, der die Absolventen zu vollwertigen Ingenieuren macht. Zu den Fachbereichen gehören neben dem Maschinenbau auch die Elektro-, und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen oder Mechatronik.

Erlangung der Hochschulzulassungsberechtigung

Die Zulassung zu einem bestimmten Fernstudium hängt hauptsächlich davon ab, ob der potentielle Student die Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife durch Abitur/Matura oder Fachabitur) erfüllt.

• Zugangsmöglichkeit 1: Sie verfügen über die allgemeine Hochschulreife und damit über eine Hochschulzulassungsberechtigung oder haben durch Ihr Fachabitur die branchenspezifische Fachhochschulreife oder allgemeine Fachhochschulreife in der Tasche.
• Zugangsmöglichkeit 2: Sie können eine vom Hessischen Kunst- und Wissenschaftsministerium anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. mit der Abschlussbezeichnung "staatlich geprüfter Techniker") vorlegen.
• Zugangsmöglichkeit 3: Sollte keine der Zulassungsvoraussetzungen erfüllbar sein und wird ein Bachelor im Fernstudium angestrebt, können Sie ein Gast-Fernstudium an einer Fernhochschule aufnehmen, nach zwei abgeschlossenen Semestern die Hochschulzugangsprüfung ablegen und sodann als ordentlicher Student mit Hochschulzulassungsberechtigung Ihren Bachelor im Fernstudium durch Besuch der vorgesehenen Bachelorstudiengänge absolvieren, um die Qualifikation für einen Hochschulabschluss zu erhalten.

Eine weitere Option für eine Zulassung kann darin bestehen, in einem Intensiv-Seminar die Fachhochschulreife nachzuholen, um über das Fachabitur die Hochschulzulassungsberechtigung zu erlangen. Denn für die Zulassung zu sämtlichen Studienfächern einer Fachhochschule ist die Fachhochschulreife unbedingte Voraussetzung.

Bachelor-Fernstudium vs. Präsenzstudium - welche Unterschiede bestehen?

Beim Bachelor Fernstudium wird für Berufstätige die Möglichkeit geboten, Lerntempo und Lernmethoden an eigene Bedürfnisse anzupassen. Der zeit- und ortsunabhängige Charakter sowie der Wegfall von Präsenzphasen moderner Fernstudiengänge ist aber nicht nur für Berufstätige ideal, sondern hat gegenüber dem Präsenzstudium auch den Vorteil, dass beim Fernstudium bei erhöhter zeitlicher Flexibilität meist ein wesentlich geringerer finanzieller Aufwand erforderlich ist.

Auch sonst gehen die Uhren beim Präsenzstudium anders als an einer Fernuniversität. So finden Vorlesungen, Seminare und Tutorials allesamt im stationären Uni-Gebäude statt. Es gilt ein terminisierter Studienbeginn, ferner hat man sich beim Präsenzstudium nach festgelegten Terminen zu richten, an welchen die einzelnen Vorlesungen stattfinden. Ein Studium mit derart zahlreich erforderlichen Präsenzphasen ist somit für Berufstätige eher ungeeignet.

Staatliche Anerkennung der Bachelorstudiengänge per Fernstudium

An der AKAD-Fernuniversität haben Fernstudenten die Möglichkeit, mit ihrer Hochschulzulassungsberechtigung ein akademisches Bachelor-Studium abzuschließen, welches staatlich anerkannt ist, um sodann eventuell ein prestigeträchtiges Masterstudium, welches über eine internationale Akkreditierung verfügt, zu absolvieren. Ferner verfügen Fernhochschulen mit privatrechtlicher Zulassung von AKAD über ein Öffentlichkeitsrecht. Dies bedeutet, dass sämtliche "privaten" Master- und Bachelortitel den adäquaten Abschlüssen einer staatlichen Hochschule rangmäßig gleichgestellt und daher ebenfalls staatlich anerkannt sind. Dadurch können Fernstudenten bei jeder öffentlichen Fernhochschule ohne festen Studienbeginn und längere Präsenzphasen einen Master oder Bachelor im Fernstudium absolvieren, ihre Crédit-Points sind EU-weit auf alle Präsenz- und Online-Bachelorstudiengänge anrechenbar. Ferner ist ein an einer AKAD-University abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium international gültig und damit automatisch staatlich anerkannt. Es bestehen somit weder bei den Zulassungsvoraussetzungen noch beim Studienablauf Unterschiede zwischen einem privaten Fernstudium (z.B. Master oder Bachelor) und einer öffentlichen Hochschule.

Wurde die Fachhochschulreife erlangt, so berechtigt diese zum Besuch einer Fachhochschule zum Zwecke der Fortbildung.

Qualitätssicherung durch Akkreditierung

Studiengänge der AKAD-Fernhochschule sind durch Zertifikate etablierter Qualitätssicherungs-Agenturen akkreditiert und damit staatlich anerkannt. Das Institut für System-Akkreditierung, ACQUIN, prüft durch regelmäßiges Monitoring die Qualität der AKAD-Studiengänge und entscheidet in Audits über eine weitere Akkreditierung. Gegenstand der Systemakkreditierung von ACQUIN ist das interne Qualitätssicherungs- und -Lenkungssystem einer Hochschule auf den Gebieten wissenschaftliche Lehre und Studium. Gutachter von ACQUIN evaluieren nach dem Peer-Review-Verfahren hochschulrelevante Vorgänge, ferner sind einzelne Verordnungen der FIBAA (FIBAA = Foundation for International Business Administration & Accreditation) zu beachten sowie unter FIBAA-Supervision in Abstimmung mit ACQUIN diverse Aufgaben zur Sicherung von Qualität und Flexibilität in der Erwachsenenbildung wahrzunehmen.

Lehr- und Lernmethoden beim Bachelorstudium an einer Fernhochschule

Auf dem Online-Campus der AKAD-University steht audiovisuelles Lehrmaterial zur Weiterbildung bzw. Fortbildung rund um die Uhr als Download zur Verfügung, gleiches gilt für Tutorien- und Workshop-Verzeichnisse. Der digitale Campus stellt als multimediale Uni-Plattform den absoluten Dreh- und Angelpunkt aller akademischen Fernstudiengänge der AKAD-University dar. So ist ein Dialog mit anderen Fernstudenten über verschiedene Lernmethoden möglich, es können auch Online-Vorlesungen zur individuellen Weiterbildung und spezialisierten Qualifikation besucht werden. Da auch Klausuren online geschrieben werden, sind Präsenzphasen an realen Unis nicht erforderlich.

Regelstudienzeit und Studienbeginn bei einem Bachelor im Fernstudium

Im Gegensatz zu einem Präsenzstudium sind beim Fernstudium weder Einschreibungsfristen noch ein fixer Studienbeginn vorgesehen, daher kann nach erlangter Hochschulreife bzw. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen mit einem Bachelor im Fernstudium begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 3 - 4 Jahre (6 - 8 Semester), dies kann je nach Spezialisierungsmöglichkeiten bei der Studienrichtung etwas divergieren. Absolviert man die akademische Ausbildung berufsbegleitend, ist damit zu rechnen, dass die Regelstudienzeit um ein paar Semester überschritten wird.

Was bringt ein Bachelor im Fernstudium?

Der Markt für Erwachsenenbildung ist seit längerem in Bewegung, eine Vielzahl von Anbietern wirbt mit unterschiedlichen Seminaren und Lehrgängen um die Gunst an Weiterbildung und beruflicher Fortbildung interessierter Bürger. Hier hakt nun die AKAD-Fernuniversität mit ihrem Bildungsangebot ein, denn ein staatlich anerkanntes Bachelor- oder Masterstudium bzw. ein Bachelor-Fernstudium mit Akkreditierung unterliegen rigiden Auflagen und Bestimmungen. Deshalb ist die Erfüllung staatlicher Zulassungsvoraussetzungen für den privaten Hochschulbetrieb ein Gütesiegel, falls ein Kommilitone seinen Bachelor im Fernstudium bei kalkulierbaren Studiengebühren und höchster Flexibilität berufsbegleitend absolvieren möchte. Denn ein Bachelor, im Fernstudium erworben, signalisiert das Vorhandensein von Leistungsbereitschaft und Disziplin, da berufsbegleitende Fernstudiengänge diese Tugenden erfordern. Die Abschlussbezeichnung "Bachelor" repräsentiert jedenfalls einen bewährten Türöffner für Management-Etagen.

Weiterbildung oder Studium?

Mit einem Bachelor im Fernstudium-Portfolio der AKAD-University sind Beruf und Studium durch die Abwesenheit von Präsenzphasen ideal vereinbar. Wer mit Theorie wenig anfängt, sondern konkrete Fallbeispiele schätzt, wendet sich nach dem Abitur, der Matura oder dem Fachabitur etwa einem Lehrgang mit dem Ausbildungsziel Ingenieur oder Betriebswirt zu. Wer hingegen auf Management-Führungspositionen, einen Beruf, bei dem ein Studium Anstellungsvoraussetzung ist, oder auf eine wissenschaftliche Karriere abzielt, ist mit einem Fernstudium mit Master- oder Bachelorabschluss bestens beraten. Ehrgeizigen Fernstudenten ist es bei AKAD natürlich möglich, nach der Hochschulreife eine Fernlehrgangs-Ausbildung sowie Fernstudiengänge für einen Bachelor im Fernstudium gleichzeitig zu absolvieren.

10 Vorteile des Studiums für Berufstätige

Wird ein Master oder Bachelor im Fernstudium absolviert, ergeben sich folgende Vorzüge:

• Flexible Zeiteinteilung bei variablem Studienbeginn
• Keine Präsenzphasen
• Ortsunabhängige Zulassung zum Erststudium nach Abitur/Matura
• Hohe Erfolgsquote - die meisten Fernstudenten absolvieren den Bachelor im Fernstudium berufsbegleitend innerhalb der Regelstudienzeit
• Die Lehrinhalte beim Bachelorabschluss sind für die Belastungen durch ein interaktives Fernstudium konzipiert
• Ein AKAD-Fernstudium ist staatlich anerkannt, von unabhängigen Prüfstellen zertifiziert und besitzt eine internationale Zulassung bzw. Akkreditierung von ACQUIN
• Mit individuellem Service, Flexibilität und persönlicher Betreuung unterstützt AKAD seine Fernstudenten Semester für Semester bei Ihrem Bachelor-Fernstudium
• Moderne multimediale bzw. audiovisuelle Lernmethoden
• Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten bei diversen Studienfächern
• Unsere Qualifikation als Anbieter von Fernstudienlehrgängen wird FIBAA-seitig laufend evaluiert

Aufbau eines Bachelor-Studiums

Die Studiengänge der Fachrichtungen sind in einzelne Module unterteilt. Für jedes Modul werden nach dem European-Crédit-Transfer-System (ECTS) Leistungspunkte, sogenannte ECTS-Credits, vergeben. Wie viele dieser international gültigen ECTS-Credits der Student erhält, ist von Umfang, Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand der Moduleinheit abhängig. Somit kommt der Student mit jedem abgeschlossenen Modulelement seinem Studienabschluss etwas näher. Denn alle ECTS-Credits, die während des Fernstudiums gesammelt wurden, dienen dem Nachweis der Qualifikation und werden direkt dem Bachelorabschluss angerechnet. Für das Endziel "Bachelor im Fernstudium" müssen die Fernstudenten eine bestimmte Anzahl von ECTS-Credits erreichen. Dabei sind die einzelnen Module mit hoher Flexibilität dem Wissensstand des Studenten angepasst, sodass sich jeder Kommilitone gemäß seinem persönlichen Lernfortschritt durch fachliche Weiterbildung bzw. Fortbildung sowie durch eine spezifische Studienbetreuung der FIBAA auf seinen Bachelorabschluss vorbereiten kann.

Mit welchen Kosten (Studiengebühren etc.) ist bei einem Bachelor-Fernstudium zu rechnen?

Der Finanzbedarf für ein Fernstudium mit Bachelorabschluss setzt sich wie alle Studienprogramme aus anfallenden Studiengebühren sowie einer Prüfungsgebühr zusammen, wobei die Studiengebühren sich nach Abschlussart, Semester-Zahl und Studienrichtung unterscheiden. Konkret bewegen sich die monatlichen Studiengebühren für ein Bachelor-Fernstudium an der AKAD-Fernuniversität zwischen 200 und 350 Euro im Monat. Für die Regelstudienzeit bei einem Masterstudium sind je nach Bildungsträger (öffentliches Präsenzstudium oder privates Fernstudium) zwischen 1.500 und 15.000 Euro zu veranschlagen.

Wieso ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium bei AKAD?

Mit über 80 international anerkannten Fernstudiengängen zählt die AKAD-Bildungsgesellschaft als Fernhochschule zu den führenden privaten Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik und blickt auf eine über 60-jährige Tradition in der Erwachsenen-Fortbildung zurückblickt. Als Spezialisten für berufsbegleitendes Fernstudium, sind wir von der AKAD-Fernuniversität der geeignete Bildungspartner für alle Fernstudenten, die im Erststudium nach dem Abitur/der Matura einen akademischen Bachelor im Fernstudium erlangen und so ihre Qualifikation bzw. ihre Spezialisierungsmöglichkeiten verbessern möchten. Unsere Bachelor-Fernstudiengänge sind staatlich anerkannt, der Klient kann zwischen den akademischen Graden Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering und Science-Bachelor wählen.

Beliebte Bachelor-Hochschulstudiengänge bei AKAD

Anbei eine Auswahl beliebter Bachelor-Studienfächer samt deren Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelor BWL (Wirtschaft & Management):
Ein Bachelor im Fernstudium "Wirtschaft & Management" macht Sie in betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Fächern fit für die digitale Zukunft in der öffentlichen Verwaltung sowie in den Management-Etagen bedeutender Unternehmen. Informieren Sie sich außerdem über die große Auswahl an Studienfächern bei Ihrer AKAD-Hochschule, um entscheiden zu können, welche Spezialisierungsmöglichkeiten beim Bachelor im Fernstudium für Sie in Frage kommen.

Bachelor Informatik:
Mit einem Informatik-Bachelor im Fernstudium oder einem akademischen Bachelorabschluss in einem anderen technischen Studienfach stehen Sie bei Ihrem Arbeitgeber sehr hoch im Kurs, da ohne IT, Digitalisierung und Elektronik heute absolut nichts mehr geht.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
Als Wirtschaftsingenieur stellen Sie Ihr technisches Wissen in einen betriebswirtschaftlichen Kontext und agieren im Spannungsfeld technischer und wirtschaftlicher Aspekte, etwa bei Produktion und Vertrieb technischer Anlagen. Auf den interdisziplinären Charakter Ihrer zukünftigen Tätigkeit werden Sie nach dem Abitur/der Matura durch Ihr Fernstudium des Wirtschaftsingenieurwesens umfassend vorbereitet.

MBA Fernstudium FAQs

Was ist der Master of Business Administration?

Der Master of Business Administration (MBA) gilt als höchste akademische Qualifikation im Bereich Management. Im Unterschied zu anderen wirtschaftswissenschaftlichen Masterabschlüssen, die eher volkswirtschaftlich ausgerichtet sind oder bei denen bestimmte betriebswirtschaftliche Teilgebiete wie Steuern oder Rechnungslegung im Fokus stehen, konzentriert sich ein MBS-Studiengang vor allem auf die Vermittlung von generalistischem Management-Fachwissen. Aus diesem Grund wird ein MBA-Studium nicht nur als Vertiefung eines vorangegangenen betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiums absolviert. Vielmehr wird es häufig von Absolventen anderer Fachrichtungen genutzt, um generalistische betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf akademischem Niveau zu erwerben und sich für die Übernahme von Managementfunktionen zu qualifizieren. Neben Betriebswirtinnen und Betriebswirten mit Bachelorabschluss finden sich deshalb in MBA-Studiengängen typischerweise zahlreiche Studierende, die ihren ersten akademischen Abschluss in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder auch geisteswissenschaftlichen Fach erworben haben. Aufgrund der hohen Akzeptanz und Anerkennung, die MBA-Abschlüsse in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft genießen, werden inzwischen zahlreiche MBA-Studiengänge angeboten, die einen besonderen Schwerpunkt auf bestimmte Branchen oder auf Themengebiete wie Digitalisierung oder Innovation legen.

Warum lohnt sich ein Studium mit dem Abschluss Master of Business Administration?

Der Master of Business Administration genießt ein hohes Ansehen, weil er Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die in Managementpositionen zumindest auf höheren Ebenen unverzichtbar sind, in anderen Studiengängen jedoch nicht oder allenfalls ansatzweise vermittelt werden. Insofern wird der Erwerb eines MBA in vielen großen Unternehmen als eine ideale Qualifikation für die Übernahme von Führungspositionen angesehen. Mit der signifikanten Verbesserung der Karrierechancen geht in der Regel die Aussicht auf entsprechende Einkommenszuwächse einher. Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht darin, dass Absolventinnen und Absolventen von MBA-Studiengängen sich während ihres Studiums ein attraktives Netzwerk zu anderen künftigen Führungskräften aufbauen können.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für ein MBA-Studium?

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für ein MBA-Studium können in einzelnen Details von Anbieter zu Anbieter variieren. Im Normalfall wird jedoch der Nachweis eines vorangegangenen ersten Studienabschlusses an einer anerkannten Hochschule verlangt. In Deutschland sind dies vor allem Bachelor- oder Diplomabschlüsse von Universitäten und (Fach-)Hochschulen, aber auch Abschlüsse von Berufsakademien und früheren Magisterstudiengängen sowie Staatsexamina wie zum Beispiel in Medizin, Pharmazie oder Jura. Auch in nicht-englischsprachige MBA-Studiengänge werden häufig einzelne Module auf Englisch integriert, weshalb gute Englischkenntnisse ebenfalls vorausgesetzt werden. Ob und auf welchem Niveau dafür ein Nachweis zu erbringen ist, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Wie bei allen anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen auch, sollten MBA-Interessierte außerdem über gute Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen.

Wie viel Gehalt verdient man durchschnittlich mit einem Master of Business Administration?

Die Gehälter von MBA-Absolventinnen und -Absolventen liegen regelmäßig deutlich über denen von Beschäftigten, die eine vergleichbare Qualifikation, jedoch keinen MBA erlangt haben. Wie hoch das Gehalt im individuellen Einzelfall liegt, richtet sich neben Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Branche und der Region vor allem nach dem Funktionsbereich der/des Betreffenden im Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor für die Höhe des Gehalts ist die bereits erworbene Berufserfahrung. Im Schnitt wird der mit einem MBA erzielbare Gehaltsvorteil auf rund 20.000 Euro pro Jahr geschätzt. Einstiegsgehälter für MBA-Absolventen mit noch relativ geringer Berufserfahrung variieren häufig im Bereich zwischen 40.000 Euro und 50.000 Euro pro Jahr, können jedoch in der Spitze auch bei mehr als 60.000 Euro liegen. Mit wachsender Erfahrung und bei Übernahme von Führungsverantwortung erreichen viele MBA-Absolventinnen und -Absolventen nach einigen Jahren hohe fünfstellige oder sogar sechsstellige Jahreseinkommen.

Welche Vorteile hat das MBA-Fernstudium im Vergleich mit einem Präsenzstudium?

Der wohl wichtigste Vorteil eines MBA-Fernstudiums besteht in der zeitlichen Flexibilität. Da es sich bei einem Fernstudium heute in der Regel immer um ein Online-Studium handelt, bedarf es zum Studieren lediglich eines Internetzugangs, während Vorlesungs- und Seminarzeiten, Bibliotheksöffnungszeiten etc. praktisch keine Rolle spielen. Dadurch lassen sich Online-MBA-Programme weitestgehend der individuellen Lebenssituation anpassen. Das Fernstudium kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Auch Phasen wie Eltern- oder Erziehungszeit können genutzt werden, um sie mit beruflicher Weiterbildung zu verbinden und einen Master of Business Administration zu erwerben. Wird neben dem Beruf studiert, muss für das Studium weder der Arbeitsplatz noch das geregelte Einkommen aufgegeben werden.

Weitere Vorteile beim MBA-Fernstudium sind die optimale Aufbereitung des Lernmaterials, die Kostensicherheit aufgrund gleichbleibender Studiengebühren über die gesamte Laufzeit des Studiums, die Möglichkeit eines kostenlosen Testmonats sowie die persönliche Studienbetreuung bei auftretenden Fragen und Problemen.

Potenzielle Arbeitgeber zollen erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen von MBA-Fernstudiengängen oft besonderen Respekt und schätzen sie sehr, weil ein Fernstudium ein überdurchschnittlich hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Wer diese über mehrere Jahre hinweg aufbringt und das Studium mit Erfolg abschließt, empfiehlt sich daher in ihren Augen für besonders verantwortungsvolle Positionen.

Welche Masterstudiengänge lassen sich im Bereich MBA bei der AKAD University studieren?

Die AKAD University bietet MBA-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten an:

Digital Management und Leadership
Entrepreneurship und Innovation
General Management
General Management / Digital Business
Personalmanagement

Welche Akkreditierung sollte ein MBA haben?

Ein MBA-Studiengang sollte nach einer entsprechenden Prüfung von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN bzw. ZEvA akkreditiert worden sein. Als Nachweis der Akkreditierung gilt das Siegel des Akkreditierungsrates, welches als einziges Qualitätssiegel dafür zulässig ist.

Wie ist das MBA-Studium aufgebaut?

Das MBA-Studium ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass die zu vermittelnden Lehrinhalte in einzelne Bausteine, die sogenannten Module, aufgeteilt sind. Wie bei jedem Präsenzstudium auch, erhalten die Studierenden für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul eine bestimmte Zahl von Leistungspunkten (Credits) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Zahl der pro Modul vergebenen Credits richtet sich nach dessen Umfang und nach dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Der modulare Aufbau bietet in Kombination mit einem Fernstudium den Vorteil, dass die Reihenfolge und die parallele Bearbeitung der Module variiert und an die aktuelle Lebenssituation angepasst werden können. Wer in einer bestimmten Phase mehr Zeit zur Verfügung hat, kann diese nutzen, um mehr Module abzuschließen als eigentlich für den betreffenden Zeitraum vorgesehen sind. Umgekehrt kann dann die Belastung durch das Studium in Zeiten stärkerer beruflicher oder familiärer Beanspruchung dann entsprechend reduziert werden. Entscheidend ist letztlich, dass alle vorgeschriebenen Module abgeschlossen und die erforderliche Gesamtzahl an Credits erreicht worden ist. Den Abschluss des Studiums bilden eine wissenschaftliche Arbeit sowie eine mündliche Abschlussprüfung.

Die im Rahmen des MBA-Fernstudiums erworbenen Credits werden individuell dokumentiert. Sie sind international anerkannt und können beispielsweise bei einer Fortsetzung des Studiums im Ausland anerkannt werden. Ebenso ist es möglich, bereits in einem anderen Studiengang erworbene Credits für das MBA-Studium anrechnen zu lassen, sofern die betreffenden Fächer dafür relevant sind.

Welche Berufsaussichten habe ich nach dem MBA-Studium?

Absolventinnen und Absolventen von MBA-Studiengängen haben hervorragende Berufsaussichten. Als berufserfahrene Praktiker mit Managementfachwissen auf akademischem Niveau sind sie begehrte Kandidaten und Kandidaten für die Besetzung von Führungspositionen beziehungsweise für die Gewinnung von Führungskräftenachwuchs.

Wie sieht das Berufsbild nach dem MBA-Abschluss aus?

Die möglichen Berufsbilder nach einem erfolgreichen MBA-Abschluss sind äußerst vielfältig, wobei natürlich auch die zuvor erworbene Qualifikation und die bereits gewonnen Berufserfahrungen einen Einfluss haben. Eine typische Gemeinsamkeit besteht jedoch darin, dass die Betreffenden Führungspositionen übernehmen, die mit der Personal- beziehungsweise Umsatz- und Ergebnisverantwortung für bestimmte Bereiche innerhalb des Unternehmens verbunden sind. Unter Mangerinnen und Managern der ersten und zweiten Führungsebene vieler Unternehmen finden sich überproportional viele Personen mit einem MBA-Abschluss.

Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert

Staatlich Anerkannte Fernhochschule
Wissenschaftsrat
zfu
Systemakkerditierung
E-Learning Award 2022
Fernstudium Direkt Teilnehmer 22
TOP Fernhochschule 2022
WiWo Top 21
Kostenloses Infomaterial anfordern

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.