Bewegende Innovationen mitgestalten
Sie begeistern sich für Themen wie Future Mobility, Elektromobilität oder Smart Factory und interessieren sich für Sensorik, Aktorik und alles, was sich motorgetrieben bewegt? Mit dem Fernstudium Fahrzeugtechnik bauen Sie sich akademisches Wissen und Kompetenzen auf, um an fach- und funktionsübergreifenden Projekten in der Automotive-Branche mitzuwirken und die Entwicklungen in Industrie und Gesellschaft zu begleiten.
Die Automobilindustrie ist heute geprägt von neuen Konzepten in elektrischen und hybriden Antrieben, Produktionsmöglichkeiten wie 3D-Druck, Künstlicher Intelligenz und mehr. Dies erfordert ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen und Innovationskraft. Mit zukunftsorientierten und praxisbezogenen Studieninhalten qualifizieren wir Sie für Fach-, Führungs-, Steuerungs- und Beratungsaufgaben in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik. Sie erwerben spezielles Fachwissen in Antriebstechnologien und Getriebetechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Fahrzeugelektronik, in Virtual Reality oder 5G-Anwendungen für Fahrzeuge, das Sie unter Einbezug der digitalen Transformationsmöglichkeiten nutzen können, um von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu Logistik neue Rahmenbedingungen entlang der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens zu schaffen.
Von Forschung und Entwicklung über Projektmanagement und moderne Produktionsverfahren bis hin zum Recycling haben Sie mit diesem Studiengang und je nachdem, was Sie vertiefen, eine Vielzahl an Karrierechancen.
Sie sind technisch und naturwissenschaftlich interessiert, denken zukunftsorientiert und sehen große und spannende Potenziale in der Gestaltung der Mobilität von morgen.
Sie gehören von Anfang an zur treibenden Kraft, wenn neue Batterietechnologien, Wasserstoffantriebe, autonomes Fahren oder neue Fertigungsverfahren entwickelt und in den Markt eingeführt werden.
Sie nutzen mit diesem Fernstudiengang Ihre Affinität zur Automotive-Branche gezielt als Berufschance für Industrie, Dienstleistungsbetriebe, Ingenieurbüros und Prüfbehörden.
Die Fernstudiengänge der AKAD University sind über den digitalen AKAD Campus flexibel und effizient konzipiert, sodass sie selbst bei voller Berufstätigkeit nebenher und online absolvierbar sind.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Das Studium deckt alle relevanten Technologien ab, die für die Mobilität der Zukunft entscheidend sind – darunter Elektroantriebe, Hybridantriebe und Wasserstofftechnologie. In speziellen Modulen wie Antriebstechnologien oder Fahrzeug- und Getriebetechnik wird vermittelt, wie diese Systeme konstruiert, optimiert und auf ihre Energieeffizienz hin bewertet werden. Sie lernen außerdem, wie sich diese Technologien in bestehende Fahrzeugarchitekturen integrieren lassen und welche Herausforderungen in der Praxis auftreten – etwa bei Ladeinfrastruktur oder thermischem Management.
Digitale Entwicklungsprozesse sind ein zentraler Bestandteil des Studiums. Sie lernen Virtual Reality und 3D-Simulationen in der Fahrzeugentwicklung einzusetzen – etwa zur Visualisierung von Bauteilen, zur Durchführung virtueller Crash-Tests oder zur Optimierung von Produktionsabläufen. Diese Methoden werden im Rahmen der digitalen Produktentwicklung und virtuellen Prototypen behandelt und sind besonders relevant für kosten- und zeiteffiziente Entwicklung.
Ja, innerhalb des Curriculums gibt es Module, die sich mit Sensortechnik, Aktorik und vernetzten Systemen befassen – also genau jenen Grundlagen, die autonome Systeme benötigen. Sie lernen, wie Umfeldsensorik (Radar, Lidar, Kamera), Steuerungsalgorithmen und Echtzeit-Datenverarbeitung zusammenspielen. Themen wie Sicherheit, Redundanz und Systemintegration im Kontext des autonomen Fahrens werden ebenfalls behandelt.
Nachhaltigkeit ist im Studiengang integraler Bestandteil, besonders in Modulen zur Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und im Kontext der Kreislaufwirtschaft in der Fahrzeugtechnik. Sie lernen, wie Materialien wiederverwendet, ressourcenschonend verarbeitet und am Lebensende eines Fahrzeugs rückgeführt werden können. Auch umweltfreundliche Fertigungsverfahren und deren wirtschaftliche Bewertung sind Bestandteil der Lehre.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
International anerkannter Hochschulabschluss
Persönliche Betreuung
Höchste Flexibilität
96% Abschlussquote
Gute Berufsaussichten
Mit dem Campus war ich zu 100% zufrieden. Nicht zu komplex aufgebaut, selbsterklärend, sehr bedienerfreundlich und das System führt einen da gut durch.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Aufgrund Ihrer technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse stellen Sie den reibungslosen Ablauf sowie die Effizienz von Anlagen und Maschinen in der Mobilitätsbranche sicher.
Mit Ihrer fachlichen Expertise in den Disziplinen Fertigungstechnik, Konstruktion und Betriebswirtschaftslehre führen Sie technische Projekte auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zum Erfolg./p>
In enger Zusammenarbeit mit der Führungsebene konzipieren, realisieren und optimieren Sie die internen Unternehmensprozesse mit Fokus auf dem Qualitätsmanagement.
Sie spezialisieren sich auf den Entwurf moderner Konzepte, Komponenten und Karosserien für Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Aspekte Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Studienberatung
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern
„*“ zeigt erforderliche Felder an