Wo der Mensch im Fokus steht, ist Sinn im Beruf die Folge
Ein Studium – zwei Abschlüsse
Dieser Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, neben dem Beruf professionelle Sozialkompetenzen aufzubauen und diese mit gleich zwei international anerkannten akademischen Abschlüssen zu unterstreichen: „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in“ oder "Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in“.
Der Fokus des Studiums liegt dabei auf größtmöglichem Praxisbezug und in der unmittelbaren Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Hierzu zählt eine berufspraktische Phase, in der Sie, angeleitet durch eine akademische Fachkraft, Erfahrungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik sammeln.
Sie erwerben wichtige Kompetenzen der Pädagogik und der Gesundheits- und Humanwissenschaften und eigenen sich breite methodische und inhaltliche Kenntnisse des sozialen Arbeitens an, die Sie mit wirtschaftlichem, rechtlichem, ethischem und psychologischem Wissen in Beziehung setzen. So werden Sie mit einem ganzheitlichen Blick und wirtschaftlichem Geschick zur gesuchten Fachkraft auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, die unsere Gesellschaft im Großen wie im Kleinen mitgestaltet.
Warum ein Bachelor in Soziale Arbeit?
Zwei Abschlüsse für Ihre Karriere: Mit unserem vielseitigen Bachelor-Studium erlangen Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in“ oder "Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in“.
Sie legen Wert auf eine staatliche Anerkennung – laut § 36 (6) LHG erfüllt unser Studium genau diese Anforderung.
Sie wollen Ihr ausgeprägtes Interesse an sozialen Themen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, praxisnahe Übungen und zwischenmenschliche Kompetenzen ergänzen, um in einem abwechslungsreichen Beruf durchzustarten.
Sie wünschen sich ein breit aufgestelltes Studium, das Sie in pädagogische Ansätze sowie in Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Ethik und Psychologie einführt.
Sie wollen neben fachspezifischem Wissen auch praktische Methoden erlernen, um Ihre Kenntnisse im realen Kontext zielsicher und lösungsorientiert anwenden zu können.
In Ihrer Position bei einem Sozialdienst Ihrer Wahl reichen Sie beratungsbedürftigen Menschen eine helfende Hand.
Als nahbare Vertrauensperson für die Schützlinge und fachkundiges Vorbild für Ihre Teammitglieder sind Sie in Kinderhorten, Jugendschutzeinrichtungen und Kindergärten unverzichtbar.
Sie betreuen Kinder und Jugendliche und stellen ihre persönliche Entwicklung sowie die Wahrung ihrer Rechte sicher.
Als Ansprechperson helfen Sie Bedürftigen aus anderen Ländern und Kulturen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Durch Soziale Arbeit kann die Entwicklung einer Person in Hinblick auf soziale und gesellschaftliche Aspekte unterstützt und ausgebaut werden. Der Fokus bei Sozialer Arbeit liegt auf bereits bestehenden Problemen, die durch gewisse Methoden aus der Sozialarbeit gelöst werden können. Soziale Arbeit soll Menschen, die komplexere Lebensumstände haben, unterstützen und dabei helfen diese Probleme zu lösen oder damit umzugehen. Das Ziel ist es, die Menschen dementsprechend zu entwickeln, sodass sie weitestgehend ein Leben ohne Benachteiligungen, Einschränkungen etc. führen können.
Soziale Arbeit zu studieren ist attraktiv, weil dies zunehmend ein in der Gesellschaft anerkannter und wertgeschätzter Beruf ist. Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen bringen Menschen in Kontakt und erkennen soziale Bedarfe wie beispielsweise Armut oder häusliche Gewalt. In der heutigen hochindividualisierten Gesellschaft kommt dem zwischenmenschlichen Kontakt eine immer größere Bedeutung und Relevanz zu. Nicht nur im Beruf, sondern auch für die eigene persönliche Weiterentwicklung und Horizonterweiterung ist das Studium der Sozialen Arbeit für viele Menschen eine wichtige Inspirationsquelle im Leben.
Soziale Arbeit ist deshalb so wichtig, weil viele Menschen in unserer Gesellschaft schwierige Lebenssituationen oder Chancenungleichheit erfahren. Menschen die eine Benachteiligung oder sogar eine Ausgrenzung erleben, sollen durch geeignete Maßnahmen aus der Sozialen Arbeit aus komplexen Lebensumständen geholt werden. Durch die Fernhochschule AKAD und das Bachelor-Studium für Soziale Arbeit werden derartige Kompetenzen und Methoden vermittelt, sodass der Studierende für die folgende Berufstätigkeit in der Sozialarbeit bestmöglich vorbereitet ist.
Ein Studium für Soziale Arbeit eignet sich für alle, die Interesse an sozialen Problemen und deren Lösungsmöglichkeiten durch verschiedene Methodiken haben. Des Weiteren eignet sich der Studiengang für alle Personen, die nach Tätigkeiten mit Verantwortung im Sozialwesen z.B. als Sozialpädagoge suchen. Außerdem sollte man Freude an der Kommunikation haben und empathisch sein. Diese Aspekte sind unter anderem in der Berufstätigkeit als Sozialarbeiter sehr wichtig.
Unser Motto lautet: Flexibel studieren mit einer möglichst hohen Vereinbarkeit von Job, Beruf bzw. Familie und weiteren Lebensbereichen. Diese räumliche und zeitliche Unabhängigkeit lässt sich am besten mit einem Fernstudium erreichen. Das Fernstudium Soziale Arbeit an der AKAD lässt sich von jedem Ort und zu jeder Zeit verwirklichen. Dazu kommt die Unabhängigkeit von Literatur durch die Bereitstellung von durch Expert*innen der Sozialen Arbeit bzw. ihrer Bezugswissenschaften erstellten Studienbriefe.
Der Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule fokussiert sich überwiegend auf den Praxisbezug, sodass die Studierenden die Anwendbarkeit in den Bereichen der Sozialen Arbeit erfahren. Außerdem enthält das Studium Gebiete der Pädagogik und Gesundheits- und Humanwissenschaften. Während des Studiums, vor allem bei den Lernprozessen, werden die Studierenden von lehrerfahrenden und akademisch versierten Experten und Expertinnen begleitet. Im ersten Semester werden Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf vermittelt. Außerdem erhält der Studierende Einblicke in Humanwissenschaften und in Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit, in Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie in die Sozialpolitik. Das zweite Semester fokussiert sich auf die Kommunikation, die Beratung, die Betreuung, Methoden der Sozialen Arbeit sowie Grundlagen der angewandten Psychologie. Des Weiteren erhält der Studierende Grundlagen der Soziologie und Kenntnisse zum Sozialrecht vermittelt. Im dritten Semester ist Projektmanagement sowie Grundlagen des Gesundheitswesens, Methoden der Sozialen Arbeit II, Theorien Sozialer Arbeit und Sozialrecht II integriert. Das vierte Semester umfasst das Praxisprojekt, bei dem der Studierende 100 Tage lang in einer Institution ein Praktikum absolviert. Das fünfte und sechste Semester befasst sich mit der Ethik in der Sozialen Arbeit, den Grundlagen der Pädagogik, der Projektwerkstatt (aktuelle Themen der Sozialen Arbeit) und der Profession der Sozialen Arbeit. Zudem besteht die Möglichkeit aus drei Bereichen Vertiefungen zu wählen. Das Studium endet mit der Abschlussprüfung sowie der Bachelor-Arbeit.
Duale Studiengänge sind besonders beliebt, um Studium und zukünftigen Beruf in dichter Weise miteinander zu verbinden. Erfahrungsgemäß gibt es hier besonders viel Praxisluft zu schnuppern. Auch in der Vollzeit- bzw. Teilzeitvariante des Fernstudiums Soziale Arbeit gibt es Praxiserfahrung zu sammeln in Form der begleiteten Praxisphase zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in. Die Lerninhalte und Prüfungsleistungen sind insbesondere auf Praxisrelevanz geprüft und ergänzen die Praxisbezogenheit des Studienganges. Wie lange dauert ein Studium für Soziale Arbeit und mit welchen Kosten ist das Fernstudium verbunden? Beim Studium für Soziale Arbeit gibt es unterschiedliche Varianten bezüglich der Dauer und der Studiengebühren. Das Studium unterscheidet zwischen drei Möglichkeiten. Die Stretchvariante dauert 72 Monate. Die Standardvariante 48 Monate und die Sprintvariante 36 Monate. Je nach Variante fallen bei einer Kostenspanne von 199 Euro bis 349 Euro unterschiedliche monatliche Studiengebühren an.
deineStudienfinanzierung Gemeinsam mit unserem Partner deineStudienfinanzierung.de können Sie ganz einfach Ihren individuellen monatlichen Finanzierungsbedarf berechnen. Im Anschluss erfahren Sie in Echtzeit, welche Finanzierungsformen Ihnen in welcher Höhe zur Verfügung stehen und können diese dann direkt online abschließen. Bei Fragen steht Ihnen jederzeit ein persönlicher Finanzierungsexperte als Ansprechpartner zur Verfügung und begleitet Sie durch den Prozess, bis das Geld auf Ihrem Konto ist.
Wenn die bereits erbrachten Prüfungsleistungen mit den Anforderungen der AKAD University übereinstimmen und gleichwertig sind, dann ist es möglich absolvierte Vorleistungen, wie z.B. von anderen Hochschulen (ECTS) anerkennen zu lassen. Darüber hinaus können Prüfungsleistungen aus spezifischen Fort- und Weiterbildungen, die nichtakademisch sind, berücksichtigt werden, wenn diese ebenfalls den Anforderungen entsprechen. Ihren persönlichen Fall und Ihre Vorkenntnisse schauen wir uns individuell an und besprechen dann mit dem dazugehörigen Dozenten, wie viele ECTS wir Ihnen anrechnen können.
Die Tätigkeitsfelder und die Perspektiven mit dem Bachelor-Studium Soziale Arbeit sind vielfältig. Viele Einrichtungen sowie Berufe und Tätigkeiten beschäftigen sich mit der Sozialarbeit. Studierende, die einen Bachelor-Abschluss für Soziale Arbeit absolvieren, können danach vor allem bei öffentlichen oder freien Organisationen tätig sein. Es können beispielsweise Führungspositionen in Senioren- oder Kindereinrichtungen übernommen werden. Darüber hinaus kann zum Beispiel eine Berufstätigkeit in der Jugendhilfe als Sozialpädagog:in oder die Sozialarbeit mit Flüchtlingen aufgenommen werden. Soziale Arbeit hat Einfluss auf alle Lebensphasen von der Schwangerschaft bis zur Sterbehilfe:
Entlang des Lebenslaufes von Menschen und Familien wirkt Soziale Arbeit gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Geschlechtern, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Gerade diese Vielfalt von Tätigkeiten, die miteinander verknüpft sind, macht den Reiz dieses Studienberufes aus.
Soziale Arbeit lässt sich in drei Varianten studieren. In der Vollzeit-Variante, in der Teilzeit-Variante und als dualer Studiengang. In der Teilzeit-Variante werden üblicherweise weiterhin Jobs bzw. berufliche Tätigkeiten ausgeübt in einem Stellenumfang von 50-80 %, abhängig von einigen weiteren wichtigen Faktoren wie Elternschaft etc. Unsere Studienberater:innen helfen Ihnen hierbei gerne weiter.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern