Sozialmanagement – Sie machen den Unterschied
Der besondere Fokus dieses Studiengangs liegt in den Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaften für das Sozialmanagement. Nur so kann der sich immer weiter verschärfende Spagat zwischen den inhaltlichen Anforderungen an Soziale Arbeit einerseits und den ökonomischen Bedingungen andererseits funktionieren.
Die Themenfelder des Sozialen sind vielschichtig, die Aufgabengebiete sehr groß – von Streetwork bis zur Leitungsfunktion im Management und generationenübergreifend in der Seniorenarbeit. Der Bedarf an Personal im Sozialmanagement steigt und unser Studiengang reagiert mit flexiblen Angeboten unter modernen Aspekten auf diese Veränderung.
Sie kommen beruflich aus dem kaufmännischen Bereich und haben einen Blick auf soziale Mitmenschlichkeit? Dann haben Sie als Quereinsteiger:in zahlreiche Anrechnungsmöglichkeiten und können mit diesem zukunftsorientierten und individuell konzipierten Studiengang Ihre Kompetenzen erweitern und festigen.
Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft in Einem: Unser Bachelor-Studium bereitet Sie mit Kernkompetenzen und Soft-Skills auf Ihren Einsatz in der anspruchsvollen sozialen Branche vor.
Sie beherrschen den Umgang mit Zahlen und haben gerne Kontakt zu Menschen – unser breit aufgestellter Studiengang ermöglicht Ihnen, beide Interessengebiete optimal miteinander zu vereinen.
Sie sehen Ihre berufliche Zukunft im sozialen Bereich und möchten eine sichere Basis für Ihre langfristige Karriere als Fachkraft, Führungskraft oder in einer Leitungsposition legen.
Sie interessieren sich für soziale Themen und sind gewillt, sich fortlaufend an die veränderlichen Vorschriften, Anforderungen und Besonderheiten des wandelbaren Sozialwesens anzupassen.
Die Möglichkeit zur Spezialisierung ist für Sie von besonderer Bedeutung – wählen Sie in den letzten zwei Semestern je eine von neun spannenden Vertiefungen.
Was bedeutet ein Bachelor in Sozialmanagement für Ihre berufliche Zukunft?
Im Kontakt mit bedürftigen Personen gehen Sie individuell auf deren Notlage ein. In der Öffentlichkeitsarbeit sichern Sie Ihrer Organisation wichtige Fördergelder.
Als Fachkraft im administrativen Bereich einer sozialen Organisation entwickeln Sie wirkungsvolle Konzepte, um den Zufluss von Spenden und Fördergeldern sicherzustellen.
Sie verantworten die Organisation, Personalführung und Wirtschaftlichkeit eines Kinder-, Jugend- oder Seniorenheims. An vorderster Front dienen Sie den Angehörigen der Bewohner:innen als Ansprechperson.
Mit Verständnis, kommunikativen Fähigkeiten und Souveränität unterstützen Sie Obdachlose, Drogenabhängige und Ausreißer:innen bei der Bewältigung ihrer Situation.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Sozialmanagement im Fernstudiengang: Wissenswertes zu Ausbildung, Berufsaussichten und mehr
Organisation, Projektmanagement und Sozialmarketing: So lauten nur einige der Aufgabenbereiche, die auf Absolvierende des Studiengangs Sozialmanagement zukommen können. Was sich genau dahinter verbirgt, welche Vorteile ein Fernstudium an der AKAD University mit sich bringt und wie es um die beruflichen Perspektiven in diesem Sektor bestellt ist, sind nur einige der Fragen, die in den folgenden Abschnitten beantwortet werden.
Was versteht man unter Sozialmanagement?
Per Definition handelt es sich bei Sozialmanagement um das Management von Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen in der Sozialen Arbeit inklusive Non-Profit Unternehmen. Beispiele sind Jugendämter, Kommunalverwaltungen, Vereine, Wohlfahrtsverbände, Non-Profit-Organisationen sowie andere Anbieter sozialer Dienstleistungen.
Dabei besteht das vorrangige Ziel darin, die Arbeit der jeweiligen sozialen Organisationen mithilfe der Übertragung von Erkenntnissen aus der betriebswirtschaftlichen Managementlehre auf die Sozialwirtschaft zu optimieren. Adressiert werden dabei unter anderem Themen wie Effizienz und Effektivität. Darüber hinaus werden Optionen für eine reibungslose Organisationsabwicklung angeboten.
Wozu wird das Sozialmanagement Studium benötigt?
Das Sozialmanagement dient der Vorbereitung auf leitende Positionen in sozialen Einrichtungen. Durch die Kombination von Studieninhalten aus Betriebswirtschaftslehre und Sozialer Arbeit werden die Studierenden umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.
Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es bei den bisherigen Besetzungen der Stellen in sozialen Einrichtungen mit Sozialarbeitern oder BWLern oftmals zu vermeidbaren Herausforderungen aufgrund mangelnder Kenntnisse in dem jeweils anderen Bereich kam. Das Studium Sozialmanagement vermittelt entsprechend alle essentiellen Kenntnisse aus beiden Bereichen.
Was lernt man im Fernstudium Sozialmanagement?
Gemäß seines verbindenden Anspruchs werden im Fernstudium mit Abschluss Sozialmanager:in sowohl Inhalte aus dem klassischen Studium der Sozialen Arbeit als auch aus den Bereichen Management, VWL und BWL vermittelt.
Zu den Bereichen, die abgedeckt werden, zählen:
Welche Berufe kann ich mit dem Sozialmanagement Studium ausüben?
Absolvierenden des Studiengangs Sozialmanagement bietet sich ein breites Spektrum an möglichen Einsatzfeldern. Dabei handelt es sich unter anderem um leitende Positionen in den Bereichen
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt nach Abschluss eines Studiums in Sozialmanagement?
Je nach Erfahrung und Position kommt es in puncto Gehalt zu hohen Schwankungen.
Das Anfangsgehalt liegt bei durchschnittlich 27.800 Euro pro Jahr. Als Gehaltsobergrenze werden 66.000 Euro jährlich angegeben. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Sozialmanager:innen wird bei etwa 46.900 Euro angesiedelt.
Welche Aufgabengebiete deckt das Studium Sozialmanagement ab?
Von der Erstellung eines Businessplanes bis hin zur Organisation der internen Prozesse einer sozialen Einrichtung reicht das Spektrum an Aufgaben, das angehenden Sozialmanager:innen zukommt.
Die Konzeption effizienter Versorgungs- und Betreuungspläne steht folglich im Zentrum des Studiums. Dabei gilt es, sowohl wirtschaftliche als auch psychologische und pädagogische Aspekte gebührend zu berücksichtigen, so dass der Mensch und seine individuellen Bedürfnisse immer im Vordergrund stehen.
Weitere Aufgaben, auf die Sozialmanager:innen vorbereitet werden, sind unter anderem:
Abschluss Sozialmanagement: Wie ist es um die beruflichen Perspektiven bestellt?
Durch die Vielfalt an Einsatzgebieten sind die Berufsaussichten für Absolvierende des Studiengangs Sozialmanagement sehr gut. Neben der Arbeit in staatlichen und privaten Einrichtungen bietet sich nach einigen Jahren der Berufserfahrung außerdem die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Diese Option offeriert nicht nur mehr Unabhängigkeit und Flexibilität, sondern zumeist auch einen besseren Verdienst.
Kann der Studiengang Sozialmanagement nebenberuflich studiert werden?
Die Antwort lautet ja. Ein Fernstudium an der AKAD University bietet hier den Vorteil, dass es wahlweise in Vollzeit oder als berufsbegleitendes Studium absolviert werden kann. Beide Varianten führen bei erfolgreichem Abschluss zu einem Bachelor of Arts in Sozialmanagement.
Welche Voraussetzungen sind für das Studium Sozialmanagement erforderlich?
Für den direkten Zugang zum Studium bedarf es der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der fachgebundenen Hochschulreife.
Auf persönlicher Ebene ist neben einem grundsätzlichen Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie Empathie und Offenheit auch eine Affinität für soziale und wirtschaftliche Themen gefragt.
Eine strukturierte Arbeitsweise, Organisationsgeschick und mathematische Kenntnisse zusammen mit guten Englischkenntnissen zur reibungslosen Lektüre englischer Fachliteratur erweisen sich ebenfalls von Vorteil.
Wie lange dauert das Fernstudium Sozialmanagement an der AKAD University?
Je nach persönlichem Pensum dauert das Studium Sozialmanagement zwischen 36 bis 72 Monaten.
Welcher NC gilt für den Studiengang Sozialmanagement im privaten Fernstudium?
Beim privaten Fernstudium an der AKAD University gibt es keinen NC.
Zudem werden Anmeldungsalternativen für Interessierte, die keine Hoch- bzw. Fachhochschulreife nachweisen können, angeboten. So führen diverse Fortbildungen und Fachschulabschlüsse beispielsweise als Erzieher:in, Betriebswirt:in und Techniker:in in Verbindung mit einem Beratungsgespräch zur Anerkennung. Eine abgeschlossene Berufsausbildung inklusive Berufserfahrung in Kombination mit einer erfolgreichen Hochschuleignungsprüfung ist eine weitere Option.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Es sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern