Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf
Um hilfsbedürftigen Menschen im Alter und bei Krankheit ein menschenwürdiges und lebenswertes Dasein ermöglichen zu können, braucht es bei der Betreuung in jeder Lage Fachkräfte mit medizinisch-technischem Know-how und dem nötigen sozialen Feingefühl. Mit diesem Bachelor-Studium werden Sie zur helfenden Hand und stellen sich durch Ihr Anleiten des pflegerischen Handelns den Herausforderungen des aktuellen Gesundheitswesens. Denn mit dem fortschreitenden demographischen Wandel und dem wachsenden Personalbedarf werden Sie nach Abschluss dieses Studiums händeringend gesucht. Die Aufgaben für Pflegende werden zudem durch den medizinischen Fortschritt und die Digitalisierung immer anspruchsvoller und umfangreicher.
Wenn Sie bereits durch eine abgeschlossene Berufsausbildung Erfahrung in der Pflegeintervention, im Krankenhaus, in ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen haben, oder sich in einer pflegerischen Ausbildung befinden, ist dieser Studiengang ideal für Sie. So können Sie gerade als Fachkraft mit akademischem Hintergrund auf dem Arbeitsmarkt hervorstechen.
Warum ein Bachelor in Pflege?
Mit medizinisch-technischem Know-how und Sozialkompetenz bilden Sie zukünftige Pfleger:innen aus und leiten diese an.
Sie ergänzen Ihre Berufserfahrung in der Pflege mit akademischem Fachwissen um die Pflegequalität für Ihre Patient:innen sicherzustellen.
Sie wollen Pflegeprozesse aktiv mitgestalten und komplexe Pflegesituationen durch Schulung und Beratung für beide Seiten bestmöglich gestalten.
Mit zusätzlichen Kompetenzen in Pflegemanagement, Pflegerecht und Qualitätsmanagement sind Sie den wachsenden Herausforderungen in der Pflege gewachsen.
Sie wollen als Fachperson mit Fingerspitzengefühl Menschen gezielter helfen und Ihr erweitertes Fachwissen zu deren Wohl einsetzen.
Sie arbeiten als Gutachter:in, entwerfen neue Pflegekonzepte und machen die Pflege mit innovativen Ideen zukunftsfähig.
Sie organisieren die Abläufe auf Ihrer Station, überwachen den Pflegeprozess und führen Ihr Personal. Außerdem sind Sie als Ansprechperson immer für Patient:innen und Angehörige da.
Als Betreuer:in sind Sie für Pflegeschüler:innen im Praktikum Lehrer:in und Vertrauensperson in Einem.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Für viele, die in der Kranken- und Altenpflege tätig werden möchten, beginnt der Einstieg meist mit einer pflegerischen Ausbildung. Das hierbei erworbene Fachwissen ist im Hinblick auf die Bedürfnisse der zu Pflegenden existenziell.
Allerdings sind die Anforderungen in der Pflege enorm gestiegen, weshalb die Kenntnisse der reinen Fachausbildung in vielen Fällen nicht mehr ausreichen und dies nicht nur aufgrund des demografischen Wandels.
Weiterbildungen im Bereich der Pflege erfolgen größtenteils in Vollzeit und mit Anwesenheitspflicht. Da diese Art der Wissensvermittlung für viele Kursteilnehmer nur mit großem organisatorischem Aufwand zu bewerkstelligen ist, haben sich mittlerweile Online-Unterrichte etabliert. Die Online-Wissensvermittlung hat den Vorteil, dass sie nicht an Zeiten gebunden ist und somit ein flexibles Lernen ermöglicht.
Der steigende Anteil älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen und Abbau geistiger Fähigkeiten bewirkt, dass sich die Anforderungen an den Pflegeberuf ständig erweitern und sich folgerichtig das Berufsbild entsprechend verändert.
Um die Pflegequalität weiterhin zu gewährleisten, wurde mit der seit Anfang 2020 in Kraft getretenen Ausbildungsreform das grundständige, pflegebezogene Studium gesetzlich verankert.
Als Grundvoraussetzung für das Pflege-Studium gilt bei einigen Hochschulen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Pflege und Gesundheit.
Doch prinzipiell wird für den Bachelorstudiengang eine der folgenden Voraussetzungen verlangt:
Auch Fachschulabschlüsse oder IHK-Abschlüsse können in Verbindung mit einem Beratungsgespräch als Zugangsvoraussetzung zum Studium gewertet werden.
Neben dem Grundsatz, dass das Wohl von Pflegeheimbewohner:innen und Patient:innen im Vordergrund steht, sind heute vermehrt Kompetenzen wie Organisation der Betriebsabläufe nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und kooperativer Führungsstil gefragt.
Mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Pflege können sich Arbeitnehmende im Pflegebereich, die eine leitende Position in ihrem Beruf anstreben, nebenberuflich weiter qualifizieren. Ebenso ist das Studium für Fachkräfte geeignet, die ihr Wissen und damit ihre berufliche Handlungskompetenz im Bereich von Pflege und Gesundheit erweitern möchten.
Für Abiturienten, die direkt in das Pflegestudium einsteigen möchten, gilt wie für jeden anderen Berufszweig, dass die persönlichen Voraussetzungen mit dem Berufswunsch übereinstimmen sollten.
Neben ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein und psychischer Belastbarkeit sind folgende Eigenschaften wesentlich, um im Bereich der Pflege erfolgreich zu sein:
Um die Praxis kennenzulernen und sich damit Pflegekenntnisse anzueignen, müssen die Studierenden meist ein Semester Praxis oder Praktika absolvieren.
Mit dem Studiengang Pflege wurde eine Möglichkeit geschaffen, akademische Abschlüsse nebenberuflich und ohne Gehaltsverzicht zu erreichen. Da der Unterricht online erfolgt, kann der Lehrstoff ganz flexibel zu jeder Uhrzeit bearbeitet werden.
Interessierte können jederzeit, also 365 Tage im Jahr, mit dem Studium beginnen. Um den Lernerfolg zu unterstützen, werden die Studierenden mit persönlicher Betreuung durch das Studium bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet.
Dreh- und Angelpunkt des Studiums ist der Online-Campus mit einfacher, intuitiver Benutzeroberfläche und Bereitstellung des Studienmaterials. Dort können Studierende mit Ihren Betreuer:innen kommunizieren und sich Ihren Kommiliton:innen austauschen.
Die Regelstudienzeit beträgt 36 Monate, doch diese Vorgabe und auch der Studienstart sind nicht fest verankert. Sie können sich zwischen verschiedenen Zeitmodellen entscheiden und jederzeit mit dem Studienstart beginnen.
Die Gehaltsaussicht nach dem Pflegestudium liegt in Deutschland zwischen 2.900 Euro und 3.900 Euro. Doch dies sind Angaben, die nicht in jedem Fall zutreffen.
Welches Gehalt Sie tatsächlich erreichen können, hängt von ihrem Tätigkeitsbereich ab und im Endeffekt von der Position, die Sie dort begleiten.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zusätzlich dazu ist eine pflegerische Ausbildung sowie eine praktische Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren innerhalb der letzten zehn Jahre erforderlich, die mit bis zu 90 ECTS auf den Studiengang angerechnet werden.
Die pflegerische Ausbildung kann auch parallel zum Studium erfolgen.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Im Rahmen des Propädeutikums können fehlende empfohlenen Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern