Weil Gesundheit ein Lebensbaustein ist
Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für hohe Lebensqualität. Mit diesem Studium werden Sie Expert:in rund um Ernährung, Gesundheit & Lebensmittel auf akademischem Niveau. Die Inhalte verbinden Natur- und Humanwissenschaften und konzentrieren sich auf Biochemie, Ernährungsphysiologie, Ernährungsplanung, Ernährungstherapie und Diätetik. Kompetenzen der Lebensmittel- und Sozialwissenschaften runden das Themenfeld ab.
Sie widmen sich Fragen wie: Welche Ernährungsempfehlungen gibt es für wen – und warum? Was macht das Saatkorn auf seinem Weg vom Acker, bis es als Brot konsumiert wird? Und welche Nährstoffe enthält es? Auch Themen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion und Gesundheitspolitik werden aufgegriffen, wie z.B. die Rolle von Social Media in der Ernährungskommunikation.
Mit diesem Studium lernen Sie, komplexe Fragen interdisziplinär zu lösen. Sie entwickeln Konzepte für angemessene Ernährung von Gesunden und Kranken, organisieren, begleiten und sichern die Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und können Verantwortung übernehmen für Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln.
Wenn Sie Berufserfahrung aus den Feldern Soziale Arbeit & Erziehung, aus der Lebensmittelproduktion in Handwerk und Industrie oder aus dem Handel mitbringen oder einem der Heil- und Hilfsberufe angehören, bietet Ihnen dieses Fernstudium eine spannende inhaltliche und karrieretragende zusätzliche Qualifikation. Setzen Sie damit auf wertschöpfende wie wertschätzende Weise in Ihrem Berufsfeld ein Zeichen.
Warum ein Bachelor in Ernährungswissenschaften?
Weil Ernährung Verantwortung bedeutet: Sie kennen die Theorie und können den Transfer in die Praxis verantwortungsvoll leisten. Sie wirken an der Zukunft der Ernährung mit.
Weil Wissen um gesunde Ernährung existenziell ist: Sie bringen Wissen in die Arbeitsfelder „Versorgung und Verpflegung“, „Prävention und Gesundheit“, „Therapie von Krankheiten“, „Lebensmittelherstellung“ oder „Lebensmittelvermarktung und Handel“.
Weil Ernährung zertifiziertes Wissen braucht:Qualifizierte Ernährungsberatung setzt besondere fachliche Qualifikationen voraus. Das Studium ist an den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) orientiert und legt damit die Basis zum Erwerb anerkannter Zertifikate für die qualifizierte Ernährungsberatung.
Weil das Studium moderne Methoden braucht: interaktiv und multimedial lernen. Interaktive Lerneinheiten bieten mit abwechslungsreichen Medienformaten Möglichkeiten zur Aneignung von zentralen Fachinhalten, Vertiefung, Reflexion und Selbstkontrolle.
Und weil es noch einen Vorteil gibt: zeitlich flexibel und selbstbestimmt studieren. Das Studienprogramm ermöglicht, jederzeit, überall und in der eigenen Geschwindigkeit zu studieren. Es ist damit auch besonders geeignet für eine individuelle Vereinbarkeit mit Beruf und Lebenssituation.
Sie übernehmen die Verantwortung für die Gemeinschaftsverpflegung in Kita, Schule oder Jugendeinrichtung - von Organisation und Ausschreibung über das Management der Umsetzung bis hin zur Kommunikation mit den Kunden.
Sie erkennen und verstehen Fragen der Ernährung als Ausgangspunkt für eine nachhaltige Optimierung des Lebensmittelangebotes. Sie gestalten Produkte in Handwerk oder Industrie, Sie entwickeln die Verkaufsargumentation oder gestalten Produkte neu für besondere Ernährungserfordernisse. Ihnen stehen spannende und verantwortungsvolle Aufgaben rund um Lebensmittel bevor.
Vielfältige Aufgaben warten in Gesundheitswesen und Pflege: In Klinik und Praxis oder in ambulanter oder stationärer Pflege sorgen Sie als Ernährungswissenschaftler:in dafür, dass angepasste Ernährung, Diätetik und Versorgung hochqualitativ gestaltet und umgesetzt werden. Sie ergänzen ernährungsmedizinische Teams, Physiotherapie, Osteopathie oder Psychotherapie mit symptom- oder erkrankungsrelevanter Ernährungsexpertise.
Fachkraft in Sachen Soziale Arbeit oder Pflege oder Erziehung oder Lebensmittelproduktion sind Sie schon, jetzt erweitern Sie Kenntnisse und Handlungsfähigkeit für alle Fragen zu Ernährung und Gesundheit. Sie entwickeln Ihr Arbeitsfeld weiter und rüsten sich für die Zukunft .
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften vermittelt Expertenwissen rund um Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel auf akademischem Niveau. Die Inhalte umfassen Natur- und Humanwissenschaften, mit Schwerpunkten in Biochemie, Ernährungsphysiologie, Ernährungsplanung, Ernährungstherapie und Diätetik. Zusätzlich werden Kompetenzen in Lebensmittel- und Sozialwissenschaften vermittelt.
Mit einem Bachelor in Ernährungswissenschaften eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten. Alumni können beispielsweise in der Qualitätssicherung der Verpflegung in Kinder- und Jugendeinrichtungen arbeiten, die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln organisieren und begleiten. Ebenso können sie in der Lebensmittelherstellung, im Handel oder in der qualifizierten Ernährungsberatung tätig sein. Das Studium bietet somit eine spannende inhaltliche und karriereträchtige Qualifikation für verschiedene Berufsfelder.
Ja, der Studiengang Ernährungswissenschaften ist an den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) orientiert. Alumni haben somit die Basis zum Erwerb anerkannter Zertifikate für die qualifizierte Ernährungsberatung.
Das Studium bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht es ein zeitlich flexibles und selbstbestimmtes Studieren, sodass man jederzeit, überall und in der eigenen Geschwindigkeit studieren kann. Zudem wird interaktiv und multimedial gelernt, mit abwechslungsreichen Medienformaten zur Aneignung von Fachinhalten, Vertiefung, Reflexion und Selbstkontrolle. Darüber hinaus bietet das Studium zertifiziertes Wissen, das den Anforderungen der DGE und der ZPP entspricht.
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können je nach Bildungseinrichtung variieren. In der Regel wird jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung, wie beispielsweise das Abitur oder die Fachhochschulreife, vorausgesetzt. Es kann auch erforderlich sein, zusätzliche Nachweise, wie zum Beispiel Sprachkenntnisse oder praktische Erfahrungen, vorzulegen. Es ist empfehlenswert, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule oder Bildungseinrichtung zu prüfen.
Die niedrigste Studiengebühr für den Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften beträgt 209€ pro Monat. Die Studiengebühr kann je nach individueller Studiendauer variieren.
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften ist als Fernstudium an der AKAD zu 100% online – inklusive Prüfungen. Das Studienprogramm ermöglicht es, jederzeit, überall und in der eigenen Geschwindigkeit zu studieren. Es ist damit auch besonders geeignet für eine individuelle Vereinbarkeit mit Beruf und Lebenssituation.
Ja, Ernährungswissenschaftler:innen sind in verschiedenen Bereichen gefragt. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Ernährung und Gesundheit in der Gesellschaft gibt es eine steigende Nachfrage nach Expert:innen, die fundiertes Wissen über Ernährung besitzen. Die drei Bereiche, in denen Ernährungswissenschaftler:innen gefragt sind, sind Gesundheitswesen, Lebensmittelindustrie und Wissenschaft.
Das Studium der Ernährungswissenschaften kann anspruchsvoll sein, da es eine interdisziplinäre Natur hat und ein fundiertes Wissen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erfordert. Es beinhaltet eine Vielzahl an wissenschaftlichen Inhalten wie Biochemie, Physiologie, Mikronährstoffe, Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie. Es erfordert ein tiefes Verständnis von biologischen, chemischen und physiologischen Zusammenhängen, was für einige Studierende als anspruchsvoll empfunden werden kann. Neben theoretischen Inhalten beinhaltet das Studium der Ernährungswissenschaften auch praktische Anwendungen wie Laborarbeit, Ernährungsberatung, Produktentwicklung und Lebensmittelanalyse. Es erfordert daher auch praktische Fähigkeiten und Kenntnisse, die erlernt und angewendet werden müssen.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Im Rahmen des Propädeutikums können fehlende Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern