eine große Gruppe von Absolventen in Mützen und Talaren.

Wissenschaft und Forschung

Teamfoto des Institute for Digital Expertise and Assessment (IDEA)

IDEA

Mit dem Institute for Digital Expertise and Assessment (IDEA) setzt die AKAD University Forschungsschwerpunkte im Bereich der Weiterentwicklung des AKAD-Studienmodells, der digitalen Motivation und dem Aufbau von digitalen Kompetenzen. Eines der Hauptziele der angewandten Forschung ist es, didaktische Konzepte für das Fernstudium neben dem Beruf weiterzuentwickeln. Der gezielte Einsatz neuer Formen der Digitalisierung spielt dabei eine große Rolle. Dank dieser Forschungsarbeit profitieren AKAD-Studierende von aktuellen Lernkonzepten – und haben damit optimale Voraussetzungen für ein individuelles, effizientes und flexibles Fernstudium.

Prof. Dr. Daniel Markgraf

Prof. Dr. Daniel Markgraf

Prorektor für Forschung und Digitalisierung; Direktor des Institute for Digital Expertise and
Assessment (IDEA); Professor für Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement
Adrian Woick, M.Sc., MBA

Adrian Woick, M. Sc., MBA

Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten LAMASS@DiLea und AVILAB2. Bevor er 2021 ans IDEA wechselte, sammelte er mehrjährige Erfahrung im Bereich Maschinenbau als Forschungs- und Entwicklungsingenieur. Er promoviert extern im Bereich Betriebswirtschaftslehre.
Heidi Rinn, MBA

Heidi Rinn, MBA

Ihre langjähre Erfahrung aus unterschiedlichen Rollen in der IT-Industrie bringt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in ihre praxisorientierten Forschungsschwerpunkte Metaversum und KI-basierte Agenten ein. Ihre Forschungsergebnisse präsentiert sie auf internationalen Konferenzen. Sie leitet das Konsortium des Projektes AVILAB2 und ist Mitarbeiterin im Projekt Study Buddy.
Dr. Mirjam Merkel-Kiss

Dr. Mirjam Merkel-Kiss

Dr. Mirjam Merkel-Kiss ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AKAD und betreut im Projekt AVILAB2 die School of Health and Social Sciences. Sie ist Diplom-Soziologin, berät die Dozierenden bei der virtuellen Veranstaltungsplanung sowie der Auswahl geeigneter didaktischer Konzepte und evaluiert die Lehrveranstaltungen sowie das Gesamtprojekt.
Raissa Necker, M.A.

Raissa Necker, M.A.

Raissa Necker arbeitet seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im IDEA-Team im Projekt KoKoN2. Zuvor sammelte sie als Logopädin (B.Sc.) mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Logopädie, Mehrsprachigkeit, interkulturelles Arbeiten und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte und absolvierte den linguistischen Masterstudiengang Multilingualism (M.A.).
Nicole Römer, M.Sc.

Nicole Römer, M.Sc.

Nicole Römer ist seit 2023 an der AKAD im Bereich Forschungsförderung tätig. Parallel zu ihrem Studium in BWL (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) arbeitete sie im Sporteinzelhandel in den Bereichen Lernen & Entwicklung, Compensation & Benefits und im Retail.
Jan Lange IT / Campus Developer

Jan Lange

Jan Lange hat 2021 eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen und arbeitete danach als Software-Developer in verschiedenen Unternehmen. Seit Januar 2023 unterstützt er diverse Forschungsprojekte bei der AKAD.
Felix Schwaderer

Felix Schwaderer

Felix Schwaderer ist Projektmanager für Content & Digital bei der AKAD University. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Bildungsbranche zeichnet er sich durch sein Engagement für innovative Lernkonzepte und digitale Lehrmaterialien aus. Felix leitet Projekte für Interaktive Lernkurse und trägt maßgeblich zur digitalen Bildungsinnovation bei.
Nadine Manderla

Nadine Manderla

Nadine Manderla ist Projektmanagerin für Content und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AKAD University. Mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung von Bildungsinhalten gestaltet Sie innovative Lehr- und Lernmaterialien, die den Bedürfnissen der Studierenden gerecht werden.
Tamara Mühleisen

Tamara Mühleisen

Tamara Mühleisen ist seit 2022 parallel zu ihrem Studium der Sozialwissenschaften studentische Hilfskraft an der AKAD. Ihr methodischer Schwerpunkt ist die qualitative Forschung (Auswertung und Interpretation). Sie hat bereits als Ko-Autorin wissenschaftlicher Beiträge mitgewirkt. Außerdem unterstützt sie bei der Gestaltung von virtuellen Welten.

Forschungsprojekte

Die thematische Ausrichtung der Forschung fokussiert sich insbesondere auf die didaktischen Methoden im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Darüber hinaus orientiert sie sich an den thematischen Säulen der AKAD Hochschule Stuttgart, die sich entsprechend an den vier Schools und den dazugehörigen Professor:innen und Mitarbeiter:innen mit ihren jeweiligen Forschungsinteressen ausrichtet. Die Hochschulleitung mit dem IDEA koordinieren integrative Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Bildung, an der sich alle Schools beteiligen können. Hierbei erfolgt praxisnahe Forschung anhand aktueller Herausforderungen durch die digitale Transformation. Die praktische Anwendung erfolgt sowohl in den fachlichen Themenbereichen der Schools auch im Lehr- und Lernbereich. Eine Stärke ist hierbei die Interdisziplinarität der AKAD, was eine gezielte Förderung des Synergiepotentials ermöglicht.   

Darüber hinaus sind die Kooperationen mit anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Partnern aus der Wirtschaft von hoher Bedeutung, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsame Projekte zu realisieren. 
Avilab2

AVILAB 2

AVILAB2 ist ein wegweisendes Forschungsprojekt, das sich der Entwicklung und Evaluierung einer virtuellen dreidimensionalen Lernumgebung für den Hochschulbereich verschrieben hat. Im Rahmen dieses Projekts werden Einsatzszenarien und Designprinzipien für die innovative TriCAT spaces Plattform entwickelt und einer breiten Nutzerschaft zugänglich gemacht. Das Ziell des Projekts ist es, die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernformate zu erweitern und die Bildungserfahrung durch fortschrittliche Technologien zu bereichern.

  • Projektleitung: AKAD University
  • Förderkennzeichen: 16INB2005A
  • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Programm: Initiative Nationale Bildungsplattform
  • Projektpartner: TU Dresden, HFT Stuttgart, HS Aalen, TriCAT GmbH
  • Laufzeit: 01.10.2022-30.09.2024
Kokon

KOKON2

Ziel des Projektvorhabens KoKoN2 ist es, interessierten Lehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen und didaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmethoden über, „Mein Bildungsraum“ (vormals: Nationale Bildungsplattform) zu ermöglichen. Damit soll ein Beitrag zum Kompetenzaufbau hinsichtlich der Nutzung von didaktischen Methoden und digitalen Werkzeugen für die (digitale) Lehre geleistet werden. Zudem soll es den Lehrenden ermöglicht werden, unter Bezugnahme auf die Nutzung von medien- und organisationsdidaktischen Methoden in ihren Lehrveranstaltungen Kooperationen untereinander einzugehen. 

  • Projektleitung: TU Dresden
  • Förderkennzeichen: 16INB2035B
  • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Programm: Initiative Nationale Bildungsplattform
  • Projektpartner: Technische Universität Dresden – CODIP, Goethe-Universität, Frankfurt – studiumdigitale, Technische Universität Braunschweig – Wirtschaftsinformatik, Ludwig-Maximilians-Universität München – PROFiL – Professionell in der Lehre
  • Laufzeit: 15.09.2022 – 14.09.2024 
Lamassa@dilea

LAMASS@DiLea

LAMASS@DiLea ermittelt die Faktoren für Studienerfolg und -abbruch in digitalen Studienformaten sowie deren Wechselwirkungen. Die Erforschung von Faktoren, die den Studienerfolg und -abbruch in digitalen Studienformaten beeinflussen, wurde sowohl im nationalen als auch im internationalen Umfeld bislang vernachlässigt. Im Fokus vieler Forschungen aus der Vergangenheit stehen vor allem die traditionellen Studienformate an Präsenzhochschulen. Die Ergebnisse der LAMASS-Studie stehen in einem direkten Vergleich zu den traditionellen Präsenzformaten.

  • Projektleitung: FernUniversität Hagen
  • Förderkennzeichen: 16PX21008D
  • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Programm: Studienerfolg und Studienabbruch II
  • Projektpartner: FernUniversität Hagen, Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI) der Humboldt Universität Berlin
  • Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024
Study Buddy Logo

StudyBuddy

Das Projekt StudyBuddy ist ein gefördertes Verbundprojekt, das darauf abzielt, individuelle Lernunterstützung für die berufsbegleitende Weiterbildung anzubieten. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots soll der Study Buddy als Lernfreund fungieren, der Studierende bei Herausforderungen wie Zeitmanagement und Motivation unterstützt. Der Fokus liegt darauf, eine soziale Bindung zum Nutzer aufzubauen und maßgeschneiderte Tipps für eine verbesserte Lerneffizienz bereitzustellen. Die AKAD University forscht intensiv im Bereich KI und Chatbots, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Sollte das Projekt erfolgreich verlaufen, werden die Erkenntnisse oder das Produkt an der AKAD eingeführt, um allen Studierenden zu nutzen und das digitale Studienmodell kontinuierlich zu verbessern.

  • Projektleitung: TU Braunschweig
  • Förderkennzeichen: 21INVI06
  • Fördergeber: Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Programm: Innovationswettbewerb INVITE
  • Projektpartner: TU Braunschweig inkl. deren Zentralstelle für Weiterbildung (ZfW), Oskar-Kämmer-Schule, Constructor University, vormals Jacobs University
  • Laufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2024
eine Person, die eine Glühbirne in den Händen hält.

Abgeschlossene Projekte: ASUP

Im Jahr 2019 wurde an der AKAD Hochschule das Drittmittelgeförderte Projekt ASUP – AKAD Start-up in der Förderrichtlinie EXIST Potentiale des BMWi umgesetzt (Laufzeit: 6 Monate).

Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Hidden
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.