Mit Digital Engineering unterstützen und verbessern Sie Entwicklungsprozesse durch neueste digitale Werkzeuge und Methoden. Zukunft geht genau so!
Mithilfe dieses Studiengangs verbinden Sie sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen ideal zu einem Höchstmaß an praxisnahem Know-how. Diese Kombination – zusammen mit unserer vorbildlichen Laborausbildung – ist an Fernhochschulen wirklich einmalig und macht Sie und damit Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
Drei Wege führen zum Dualstudium
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen
Ihnen gelingt mit diesem Fernstudium der perfekte Einstieg in die Herausforderungen der Industrie 4.0, indem Sie die notwendigen Technik- und Informatikkenntnisse erwerben.
Ihr Forscherdrang und Pioniergeist kann sich so richtig entfalten in Zukunftsfeldern wie Big Data, Virtual Reality, Embedded Systems oder Computer- und Cyber-Security.
Sie wenden Ihren Spürsinn gerne für die Identifikation von Angriffen und ihre Abwehr von Hackerangriffen an und sind der Funktionsweise der Industrie 4.0 nicht nur auf der Spur, sondern bringen sie an der Schnittstelle zwischen Informatik-Expertise und Praxis-Know-how mit voran.
Sie lernen, wie die Zukunftsfelder der Technik funktionieren und setzen diese mit Hilfe Ihres Informatik-Wissens ganzheitlich um.
Im Laufe Ihres Studiums verbinden Sie die Kenntnisse der Systemtechnik, Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Informatik & Programmierung mit wirtschaftlichem Weit- und Durchblick.
Ihr Plus: Ihr persönlicher Microcontroller ist in diesem Studiengang für Sie inbegriffen. Integrieren Sie das Internet der Dinge schon während Ihres Fernstudiums in Ihr tägliches Leben – und erlernen Sie darüber gleichzeitig die sichere Steuerung von Sensoren und Aktoren.
Sie entwickeln digitale Lösungen für unterschiedlichste Zwecke. Sie erarbeiten mit verschiedenen Fachabteilungen die konkreten Anforderungen und bauen auf dieser Basis die optimale Anwendung.
Sie kombinieren Ihr erworbenes IT-Wissen mit Kenntnissen aus BWL und Statistik, um erhobene Daten bestmöglich auswerten und einsetzen zu können. Dabei beschäftigen Sie sich gleichermaßen mit der Methodik der Datenerhebung wie mit der Analyse der Datenschätze.
In leitender Position sorgen Sie für die erfolgreiche Durchführung von Transformations- und Veränderungsprojekten im Rahmen der unternehmensweiten Digitalisierung.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen Sie sicher, dass die Digitalisierung von unternehmensinternen Prozessen und Arbeitsabläufen mit den Anforderungen des Qualitätsmanagements harmoniert.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Im Dualen Studium in Angewandter Informatik besteht die Möglichkeit, die Theorie- und Praxisphasen individuell zu gestalten. Es gibt drei verschiedene Modelle: das Wochenmodell, bei dem eine Woche Praxis im Unternehmen auf eine Woche Studium folgt, das Tagesmodell, bei dem eine halbe Woche Praxis im Unternehmen auf eine halbe Woche Studium folgt, und das Halbtagesmodell, bei dem die Studierenden entweder vormittags in der Praxis im Unternehmen arbeiten und nachmittags im Studium sind oder umgekehrt.
Die Studienbetreuung bietet eine individuelle Unterstützung bei Fragen und Herausforderungen während des Studiums in Angewandter Informatik. Es besteht die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen einen persönlichen Termin mit Prof. Dr. Markus Grottke, Prorektor für Duales Studium, zu vereinbaren.
Das Duale Studium gewährt zahlreiche Vorzüge: Nicht nur wird das Gehalt von den Arbeitgebenden gezahlt, auch die Studiengebühren werden übernommen. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis kann frisch erworbenes Wissen direkt in der Arbeitswelt umgesetzt werden. Zudem bietet das Duale Studium Flexibilität, da lange Anfahrtswege oder ein zweiter Haushalt und somit Reisekosten vermieden werden können.
Nein, grundsätzlich können alle Interessierten, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und ein geeignetes Partnerunternehmen gefunden haben, ein Duales Studium in Angewandter Informatik absolvieren. Es gibt keine festgelegte Obergrenze für das Alter, solange die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen des Bewerbers den Anforderungen des Studiengangs entsprechen.
Um zur Bewerbung zugelassen zu werden, benötigt man eine gültige Hochschulzugangsberechtigung und ein Dual-Partnerunternehmen. Dieses kann man für den Studiengang Angewandte Informatik aus einer Liste auf unserer Website wählen oder man kann sich mittels einer Initiativbewerbung um eine Stelle bemühen. Für eine persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung. Nachdem sich Unternehmen und Studierende kennengelernt haben, definieren sie gemeinsam die Lern- und Praxisphasen und schließen gemeinsam mit der AKAD University den Vertrag mit allen Arbeitskonditionen und Gehalt ab.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die Studiengebühren bei einem dualen Studium übernimmt das Dual-Partnerunternehmen. Für Ihre Lebenshaltungskosten bietet die AKAD University zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem dualen Studium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und einen Arbeitsvertrag bei einem Dual-Partnerunternehmen.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern