Für Menschen da sein
Jeder Mensch hat das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben. Als Heilpädagog:in leisten Sie einen Beitrag, indem Sie Menschen mit körperlicher, geistiger, psychischer, sprachlicher oder kultureller Beeinträchtigung oder mit besonderem Förderbedarf individuell stärken.
Das Fernstudium Heilpädagogik vermittelt fundiertes Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, über Methoden der Pädagogik, Förderungsansätze und den Umgang mit besonderen Bedürfnissen. Der Studiengang ist theoriebasiert und zugleich anwendungsbezogen für vielfältige Arbeitsbereiche und Zielgruppen. Es werden praktische Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von Bedeutung sind, wie etwa Diagnose- und Beobachtungsmethoden, kommunikative Fähigkeiten, Interventions- und Förderungsstrategien sowie Konfliktlösungstechniken.
Das Heilpädagogik-Studium eignet sich besonders für Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpädagog:innen mit staatlich anerkannter Ausbildung, die ihre Erfahrungen erweitern und einen akademischen Abschluss erwerben möchten, oder für Berufstätige, die mit dieser wissenschaftlichen Weiterqualifizierung mehr Verantwortung oder eine Leitungsposition in einer sozialen Einrichtung im Gesundheitswesen übernehmen möchten.
Nach dem Bachelor-Abschluss können Studierende als anerkannte Heilpädagog:innen unter anderem in der Frühförderung, der Erziehungshilfe, in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen für ältere Menschen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten – in einer ausführenden, koordinierenden oder leitenden Tätigkeit.
Warum ein Bachelor in Heilpädagogik?
Der Fernstudiengang basiert auf dem Fachqualifikationsrahmen Heilpädagogik des Fachbereichstags Heilpädagogik.
Ein hoher Anteil der Inhalte und Kompetenzen aus der staatlich anerkannten Ausbildung als Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in oder Heilpädagog:in kann auf den Studiengang Heilpädagogik angerechnet werden.
Sie lernen, über den Tellerrand zu schauen, etwa in der Vertiefung „Heilpädagogik neu gedacht!“, in der Sie in Zukunftswerkstätten Ideen entwickeln für aktuelle und zukünftige gesamtgesellschaftliche Themenfelder und Herausforderungen im Bereich Heilpädagogik.
Im Heilpädagogik-Fernstudium lernen und bearbeiten Sie Ihre Studieninhalte digital, legen Online-Klausuren ab und können Ihr erworbenes heilpädagogisches Know-how direkt in Ihre berufliche Tätigkeit einbringen.
Das Studium Heilpädagogik bietet eine Grundlage, um den nächsten akademischen Grad anzustreben, wie etwa ein Master-Studium in Soziale Arbeit oder Psychologie.
Sie führen Organisationen sicher und zukunftsorientiert bei Frühförderung, Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schulen, Wohneinrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Ihre Stärke ist es, zu entwickeln und vorausschauend Möglichkeiten und Lösungen zu finden.
Im Bereich der Behinderten-, Kinder-, Jugend- und Altenhilfe, der Sozialpädiatrie und -psychiatrie sowie der Rehabilitation: Unmittelbar erleben Sie in Ihrer Tätigkeit Erfolge, wenn Sie die pädagogische Erziehung übernehmen, z. B. in Kindergärten, Kinderheimen oder Therapiezentren, in Schulen, im Hort in der Einzel-, Gruppen- oder in der Ganztagsbetreuung, im Schuldienst an Förderschulen und Regelschulen.
In inklusiven Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und inklusiven Kindergärten machen Sie kleine Menschen stark und erleichtern ihnen den guten Start ins Leben. Sie entdecken und fördern die individuellen Potenziale. Sie heben Schätze, indem Sie Ressourcen der Ihnen anvertrauten Kinder sichtbar machen und Möglichkeiten der Entfaltung finden.
Sie leiten Betreuungseinrichtungen der (teil)stationären Jugendhilfe, ambulante Einrichtungen der Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie arbeiten bei verschiedenen Leistungsträgern (z.B. Verbänden, Jugendamt) des Gesundheits- und Sozialwesens in ausführenden, koordinierenden und leitenden Tätigkeiten. So unterstützen Sie Menschen bei Eingliederungshilfen und Integrationsfachdiensten.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Unter gewissen Voraussetzungen können Sie auch mit einer staatlich anerkannten Ausbildung als Erzieher:in oder Heilpädagog:in direkt ins Studium starten. Die für den Zugang zum Bachelor-Studium gelten die gesetzlichen Bestimmungen des § 58 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg. Hierzu zählt u.a. der Besitz der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
Als Erzieher:in oder Heilpädagog:in mit entsprechender Ausbildung können Sie direkt mit ihrem Bachelor-Studium starten.
Empfohlene Kenntnisse:
Im Rahmen des Propädeutikums können fehlende empfohlene Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern