deineStudienfinanzierung

Gemeinsam mit unserem Partner deineStudienfinanzierung.de können Sie ganz einfach Ihren individuellen monatlichen Finanzierungsbedarf berechnen. Im Anschluss erfahren Sie in Echtzeit, welche Finanzierungsformen Ihnen in welcher Höhe zur Verfügung stehen und können diese dann direkt online abschließen. Bei Fragen steht Ihnen jederzeit ein persönlicher Finanzierungsexperte als Ansprechpartner zur Verfügung und begleitet Sie durch den Prozess, bis das Geld auf Ihrem Konto ist.
Aufstiegs-BAföG
Sind Sie Berufspraktiker und streben einen IHK-Abschluss an? Dann können Sie Aufstiegs-BAföG beantragen und so Ihren Lehrgang finanzieren. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen. Mit dem „Aufstiegs-BAföG“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung mehr Menschen über alle Altersgruppen hinweg für eine berufliche Aufstiegsfortbildung gewinnen.
Wer kann Aufstiegs-BaföG beantragen?
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – das so genannte „Aufstiegs-BAföG“ – fördert berufliche Aufstiegsfortbildungen von Handwerkern und Fachkräften und ermuntert zur Existenzgründung.
Handwerker und Fachkräfte können das Aufstiegs-BaföG beantragen, wenn sie
- über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte abgeschlossene Erstausbildung verfügen oder über einen vergleichbaren Berufsabschluss
- nicht über eine abgeschlossene Berufsausbildung, jedoch über eine mehrjährige und einschlägige Berufspraxis verfügen. Diese muss fachlich zum angestrebten Fortbildungsziel passen, die Dauer der Berufspraxis ist abhängig vom jeweiligen Lehrgang. Am besten informieren Sie sich zunächst bei Ihrem Landratsamt oder unter der kostenlosen Hotline 0800-6223634.
Welche Lehrgänge sind förderfähig?
Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, damit Sie für Ihre Fortbildung Aufstiegs-BaföG erhalten:
Der Lehrgang muss für Sie eine Aufstiegsfortbildung darstellen
- Die Fortbildung muss auf einen Abschluss vorbereiten (z. B. auf einen IHK-Abschluss oder auf einen staatlichen Abschluss), der über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen-, Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegt
- Sie dürfen noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem angestrebten Fortbildungsabschluss mindestens gleichwertig ist (z.B. Hochschulabschluss)
- Eine Altersgrenze besteht nicht
- Teilzeitmaßnahmen (dazu zählen auch Fernkurse) dürfen insgesamt nicht länger als 48 Monate dauern. Die Lehrveranstaltungen einer Teilzeitmaßnahme müssen innerhalb von acht Monaten mindestens 150 Unterrichtsstunden umfassen
Für welche AKAD-Lehrgänge können Sie Aufstiegs-BAföG beantragen?
Sie können Aufstiegs-BAföG für fast alle Lehrgänge beantragen, die auf öffentlich-rechtliche Abschlüsse oder auf gleichwertige Prüfungen vorbereiten. Das gilt auch, wenn die Lehrgänge im Fernstudium durchgeführt werden und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und zugelassen sind. Dies ist bei allen Fernlehrgänge an der AKAD University der Fall.
Für folgende Fernlehrgänge an der AKAD University können Sie Aufstiegs-BaföG beantragen:
BAföG
Auch AKAD-Studierende, die neben dem Beruf ein Fernstudium absolvieren, können einen BAföG-Antrag stellen. Voraussetzung ist, dass Sie in der Sprintvariante des Studiengangs immatrikuliert sind. In diesem Fall kann Ihnen die AKAD University eine Bescheinigung für den BAföG-Antrag ausstellen, dass der Studiengang einem Vollzeitstudium entspricht.
Bei Fragen hilft Ihnen unser Beratungsteam gerne weiter:
0711 81495-400
Weitere Infos:
www.bafög.de
0800 2236341
(BAföG-Hotline, gebührenfrei)
Deutsche Bildung

Student/innen können mit der Deutsche Bildung Studienfinanzierung Auszahlbeträge zwischen 3.000 und 30.000 Euro erhalten und diese mit anderen Finanzierungsquellen kombinieren. Die Studienfinanzierung kann für das komplette Studium oder einzelne Abschnitte genutzt werden, wie Auslandssemester oder Abschlussphase. Möglich gemacht wird die Studienfinanzierung über den Studienfonds der Deutschen Bildung.
Förderprogramme der Länder
Die Förderdatenbank der Bundesregierung hilft Weiterbildungsinteressierten, sich einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme zu verschaffen. Wenn Sie sich für eine Weiterbildung interessieren und Hilfestellung bei der Finanzierung benötigen, finden Sie hier Informationen über sämtliche Fördermöglichkeiten. Enthalten sind Programme regionaler Anbieter wie Kommunen, Städte und Zweckverbände genauso wie Landes-, Bundes- und EU-Förderprogramme.
Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Existenzgründer und Unternehmen
Wenn Sie wissen wollen, ob es für Ihr Fernstudium an der AKAD University oder für Ihre AKAD-Weiterbildung finanzielle Unterstützung gibt, können Sie in der Förderdatenbank mit der Schnellsuche gezielt recherchieren. Nicht nur Privatpersonen finden dort Fördermöglichkeiten für ihre berufsbegleitende Qualifizierung, auch Existenzgründer, Unternehmen und Institutionen werden dort fündig.
Informationen zu den Bildungs- und Qualifizierungsschecks der Länder
- Überblick über alle Förderprogramme: www.foerderdatenbank.de
Studienkredite

Einen Überblick über die in Deutschland angebotenen Studienkredite und Bildungsfonds gibt der Studienkredit-Test des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Darin werden 29 Angebote ausführlich und transparent vorgestellt. Der Test ist für Studieninteressenten eine gute Entscheidungshilfe, um ihre persönlichen Anforderungen mit den angebotenen Studienkrediten abzugleichen.
Im CHE-Test finden Sie auch Angebote für die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums. In der Regel wird mit Studienkrediten ein Erststudium finanziert, das als Vollzeit-Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule absolviert wird. Den CHE-Test zu Studienkrediten finden Sie unter www.che-studienkredit-test.de.
Eine Reihe von Banken gewähren günstige Studienkredite zu attraktiven Konditionen. Am einfachsten ist deshalb ein Gespräch mit Ihrer Hausbank, um Möglichkeiten für einen individuellen Studienkredit auszuloten.
Standard- und Sprintvariante:
individuelle Studienfinanzierung bei AKAD
Für die meisten AKAD-Studierenden ist ein Studienkredit dank der beiden Studienvarianten der AKAD University nicht erforderlich. Die Studienvarianten Sprint und Standard ermöglichen eine flexible und individuelle Finanzierung des Fernstudiums. Bei der Standardvariante bezahlen Sie monatlich geringere Studiengebühren als bei der Sprintvariante und haben mehr Zeit fürs Studium. Mit der Sprintvariante sind Sie schneller am Studienziel, die Monatsgebühren sind etwas höher. So ist das AKAD-Fernstudium für jeden finanzierbar!