Die Studiengebühren für Ihr Fernstudium müssen Sie nicht alleine tragen. Entdecken Sie bei der AKAD University vielfältige Förderungsmöglichkeiten für Ihre Studienkosten
Sie interessieren sich für ein Fernstudium, weil es genauso flexibel ist, wie es Ihre Lebenssituation erfordert? Um möglichst vielen Menschen die Vorteile des digitalen Fernlernens zugänglich zu machen, gibt es unterschiedliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Mit den passgenauen Rahmenbedingungen können Sie entspannt Ihr Studium starten. Holen Sie sich die größtmögliche Unterstützung für Ihre Weiterbildung – auch finanziell. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten sowie Optionen für die Finanzierung Ihres Fernstudiums vor.
Die gute Nachricht zuerst: Fernstudierende bekommen reichlich staatliche Unterstützung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten durch staatliche und private Förderprogramme.
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) fördert Fachkräfte unter 25 Jahren, die ihre Berufsausbildung oder einen Gesundheitsfachberuf erfolgreich abgeschlossen haben. Voraussetzung sind sehr gute Abschlüsse oder eine Top-3-Platzierung in einem Leistungswettbewerb. Es werden bis zu 8.700 Euro gefördert, mit 10 % Eigenanteil.
BAföG unterstützt Auszubildende und Studierende während ihrer Ausbildung oder ihres Fernstudiums mit einem monatlichen Betrag, basierend auf dem individuellen Bedarf. Nach dem Studium ist die Rückzahlung von 50 % erforderlich.
Tipp: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für BAföG nicht?
Dann können Sie eventuell Wohngeld beantragen. Sie bekommen dann einen Zuschuss zu ihren Wohnkosten, wenn Sie ein geringes Einkommen nachweisen.
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Berufserfahrene, die ein Fernstudium trotz Berufstätigkeit absolvieren möchten. Es richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung, die ihren ersten akademischen Abschluss anstreben. Das Stipendium umfasst einen Grundbetrag, ein Büchergeld und optional eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren.
In vielen Bundesländern haben Arbeitnehmer:innen Anspruch auf fünf bis zehn Tage Bildungsurlaub, z. B. für Prüfungen oder Präsenztermine im Fernstudium. Die Anerkennung von Fernstudien variiert jedoch. In Hessen etwa sind ganze Studiengänge ausgeschlossen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Stelle zu den Regelungen in Ihrem Bundesland.
Bestimmte Bundesländer fördern mit den sogenannten Bildungs- und Qualifizierungsschecks Mitarbeitende in kleinen oder mittleren Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten. Allerdings sind die Möglichkeiten der Förderung je nach Bundesland sehr unterschiedlich geregelt und häufig sind die Aufwendungen für ein Erststudium ausgenommen. Informieren Sie sich am besten bei den entsprechenden Beratungsstellen über die Regelungen in Ihrem Bundesland.
Für Studierende im Erststudium bis zum 25. Lebensjahr können die Eltern weiterhin Kindergeld beziehen. Dasselbe gilt, wenn Sie ein zweites Studium absolvieren und mindestens 20 Wochenstunden arbeiten.
Tipp: Ihre Eltern können bei der Familienkasse beantragen, dass die monatliche Pauschale direkt auf Ihr Konto überwiesen wird.
Zahlreiche Institutionen wie Stiftungen, Unternehmen, Verbände oder Hochschulen bieten Stipendien für Studierende an. Sie fördern oft besonders Begabte, können aber auch gezielt Interessierte unterstützen, etwa in MINT-Berufen, der Kunst oder mit bestimmten politischen Zielen.
Studierende können Studienkosten steuerlich geltend machen und so einen Teil der Gebühren vom Staat zurückerhalten:
Prüfen Sie, ob Sie einen Teil der Studienkosten aus Ersparnissen oder Ihrem Einkommen finanzieren können. Analysieren Sie Ihre Ausgaben, um Einsparpotenziale zu erkennen. Eine Anpassung des Lebensstils oder das Reduzieren unnötiger Ausgaben kann helfen, die Kosten zu decken.
Familie und Freunde können Sie finanziell beim Fernstudium unterstützen, sei es durch einmalige Beiträge oder regelmäßige Zahlungen. Klären Sie Erwartungen und finanzielle Möglichkeiten im Voraus und vereinbaren Sie bei Bedarf klare Rückzahlungsmodalitäten, um Missverständnisse zu vermeiden
Viele Unternehmen fördern ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziell, da gut qualifizierte Mitarbeitende ein wichtiger Erfolgsfaktor sind. Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme oder individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.
Entdecken Sie vielfältige Sparmöglichkeiten und Förderprogramme, um Ihr Studium zu finanzieren. Von BAföG und KfW-Studienkredit bis über Rabatte hin zu Stipendien und Landesförderungen.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern