
Data Science (B.Sc.)
Der Einfluss der Digitalisierung auf alle Arbeits- und Lebensbereiche führt zu enormen Mengen von Daten. Die Digitalisierung und die Transformation eines Unternehmens sind ohne die dabei anfallenden bzw. zu erhebenden Daten, deren Qualifizierung, Auswertung, Darstellung und Verwaltung undenkbar. Data Scientists bereiten die erhobenen Daten so auf, dass diese sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden können. Sie gehören zu den auf dem Arbeitsmarkt wenigen und somit stark nachgefragten hochqualifizierten Datenfachkräften.

Data Science (B.Sc.) - dual
Dieser Studiengang kommt Ihrem Interesse entgegen, wenn Sie sich im Bereich der Datenanalyse und Methoden der statistischen Auswertung qualifizieren möchten. Das Talent zum strategischen Denken entfaltet sich weiter durch die Gestaltung von Datenbanken, Informationssystemen und Datenmodellierung sowie Datentransformation oder den Aufbau eines Data Warehouse zur Datenanalyse. Durch Datenaufbereitung, Datenanalyse und nsatz von Big Data Technologien wird das Know-how akademisch gestärkt. Data Science ist ein spannendes Tätigkeitsfeld – gestalten, verwalten und nutzen Sie mit Data Science die zahllosen Datenbestände, die Digitalisierung erst möglich machen!
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
- Datenanalyse, Datenaufbereitung und Visualisierung großer Datenmengen sowie deren statistische Auswertung
- Datenbanken, Informationssysteme und Datenmodellierung sowie Datentransformation
- Projektarbeit beim Aufbau von Data Warehouse mit Datenanalyse & Überwachung des laufenden Betriebs
- Technische Betreuung von Big Data-Technologien
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Digital Engineering (B.Eng.)
Es ist wichtiger denn je, die wachsende Flut an intelligenten Geräten, Sensoren und Aktoren in die IT-Infrastruktur von Unternehmen sinnvoll einzubinden, um diese erfolgreich nutzen zu können. Mit einem Studienabschluss in der Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) wird dies zu Ihrer Paradedisziplin und Sie somit zur gefragten Fachkraft.
Als Ingenieur:in verstehen Sie es, sich schnell in neue Thematiken der Digitalisierung und der sich rasant verändernden Berufswelten einzuarbeiten. So sind Sie besonders qualifiziert für Unternehmen, die aktiv den digitalen Wandel technisch für ihre Produkte nutzen wollen. Ihr breites Wissensspektrum bietet Ihnen eine Vielzahl an flexiblen Einsatzmöglichkeiten in Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen ebenso wie in aufstrebenden Start-ups.
Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.

Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.)
Sie erlernen alle Fähigkeiten und Wissensfelder, um etwa den Maschinenbau vom digitalen Wandel und vom Einsatz der neuesten digitalen Werkzeuge profitieren zu lassen. Mit Ihrem Spürsinn identifizieren, sichern und analysieren Sie alle Arten digitaler Beweismittel in der „digitalen Forensik“. Sie bringen die Funktionsweise der Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Informatik-Expertise und Praxis-Know-how mit voran.
Das „Internet-of-things“ weckt bei Ihnen Forscherdrang und Pioniergeist? Mit einem Bachelor-Studium in „Digital Engineering und Angewandte Informatik“ qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in allen Branchen!
Sie haben bereits einen Technikerabschluss als staatlich gepr. Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik? Dann können Sie sich bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.

Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) - dual
Mithilfe dieses Studiengangs verbinden Sie sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen ideal zu einem Höchstmaß an praxisnahem Know-how. Diese Kombination – zusammen mit unserer vorbildlichen Laborausbildung – ist an Fernhochschulen wirklich einmalig und macht Sie und damit Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
- Projektmanagement
- Systementwicklung und -administration
- Entwicklungsingenieurwesen
- Spezialisierung im Bereich Marketing
- Entwicklung und Design von Spielen
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswille.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Informatik (B.Sc.)
Mithilfe des Studiengangs Informatik (B.Sc.) werden Sie bei uns zur Fachkraft für allgemeine Informatik und mit den gewonnenen Kenntnissen und Fähigkeiten zur gefragten Fachkraft für Informationsverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.
Sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Informatik erhalten Sie die nötigen Kernkompetenzen, die Sie später in der Arbeitswelt unverzichtbar machen. Dank der zusätzlich erworbenen Schnittstellenkompetenz zu BWL und den Ingenieurwissenschaften werden Sie zur IT-Fachkraft von morgen und setzen persönliche Karriereimpulse.

Informatik (B.Sc.) - dual
Als Fachkraft für allgemeine Informatik und Informationsverarbeitung in Industrie und Wirtschaft umfassen Ihre Kernkompetenzen die praktische Informatik – von Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik, Datenbanksystemen bis Datenmanagementsysteme – und die theoretische Informatik. Fachspezifika verbinden sich mit Anwendungskenntnissen zu einem attraktiven Profil. Im Dualen Studium erlernen Sie IT-Systeme, Software sowie deren Erstellung und Weiterentwicklung und wenden dieses Wissen sofort unter realen Arbeitsbedingungen an. Schnittstellenkompetenzen zu BWL und Ingenieurwissenschaften runden Ihr Profil der versierten IT-Fachkraft ab!
Die Arbeitsfelder dieses Dual-Studiengangs sind:
- Betriebssysteme, Netzwerke und Softwaretechniken
- Analyse heterogener IT-Landschaften mittels informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
- Bewertung und Integration neuer Systeme unter rechtlichen Vorgaben
- interdisziplinäre Team- und Führungsaufgaben mit Datenanalysten, Wirtschaftswissenschaftlern, Mathematikern, Naturwissenschaftlern oder Ingenieuren
- Entwicklung, Anwendung und Vertrieb
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Software Engineering (B.Eng.)
In diesem Studium erhalten Sie das nötige Wissen rund um praktische Informatik und Programmierung und werden zur Fachkraft im Management komplexer Softwareprojekte für unterschiedlichste Industrien und Branchen.
Diese praxisrelevanten Grundlagen erwarten Sie:
- Praktische Informatik
- Programmierung/Programmiersprachen
- Algorithmen/Datenstrukturen
- Softwareerstellung und -wartung
- Management von Softwareprojekten
Im Laufe Ihres Studiums schärfen Sie Ihre Fähigkeiten und Perspektiven sowohl fachlich als auch methodisch. Sie erwerben wichtige Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung und erweitern gleichzeitig Ihre Kommunikations- und Sprachkompetenz.
Sie werden optimal auf die Praxis der Arbeitswelt vorbereitet und mit dem nötigen Know-how ausgestattet, um sich in der Zukunft auf dem Arbeitsmarkt zu beweisen und sich auch bei komplexen Softwareprojekten sicher in einer heterogenen IT-Landschaft zu bewegen.
Am Ende des Studiums:
- haben Sie alle notwendigen Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme.
- analysieren Sie rechtliche Vorgaben einfach, um die passende Softwarelösungen zu entwickeln.
- beherrschen Sie Wartungsaufgaben souverän.
- verfügen Sie über zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zur BWL, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften.
- werden Sie durch Grundlagenwissen, Erfahrung und hohen Praxisbezug zur gesuchten Fachkraft für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Softwaretechnik für Wirtschaft, Industrie und den öffentlichen Dienst.

Software Engineering (B.Eng.) - dual
Dieser Dual-Studiengang qualifiziert zur Fachkraft für teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt alle Fähigkeiten im Management komplexer Softwareprojekte der Industrie. Schwerpunkte sind die praxisrelevanten Grundlagen der Praktischen Informatik und Programmierung. Projekthaft vermittelte Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik ergänzen die Fachkompetenz. Sie kennen die wichtigsten Theorien des Software Engineering und können sie kritisch bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und -wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und deren Weiterentwicklung runden die Fachkompetenz ab.
In diesen Arbeitsfeldern bewegen sich die Dual-Studierenden sicher:
- fachliches wie methodisches Software Engineering
- Softwareentwicklung und Softwareweiterentwicklung
- Kommunikations- und Sprachkompetenz
- Wartungsaufgaben, Teamarbeit oder Management komplexer Softwareprojekte
- Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
- Analyse rechtlicher Vorgaben
- zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften
- interdisziplinäre Ausrichtung auf Basis von Grundlagenwissen
- Erfahrung bei der Laborarbeit
- hoher Praxisbezug
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatiker:innen gestalten die Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, weil sie Daten- und Informationsströme wirtschaftlich wie informationstechnisch steuern und auswerten können.
Der besondere Reiz ist der interdisziplinäre Ansatz: Als Wirtschaftsinformatiker:in sind Sie branchenübergreifend eine gesuchte Fachkraft, von der IT-Abteilung über Rechenzentren bis zu betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen wie Materialwirtschaft oder Marketing.
Ihre Chancen:
- Sie managen IT und Software in Unternehmen und Organisationen.
- Sie entwickeln innovative IT-Lösungen, um wirtschaftliche Prozesse in Unternehmen zu optimieren und Probleme zu lösen.
- Sie erwerben das betriebswirtschaftliche Rüstzeug für ein eigenes IT-Start-up.
- Als Wirtschaftsinformatiker:in sind Sie in der Lage, die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten.
Machen Sie aus der digitalen Transformation Ihre berufliche Chance mit einem Wirtschaftsinformatik-Studium. Durch den Studiengang Wirtschaftsinformatik werden Sie zu Experten:innen auf dem Gebiet der digitalen Transformation und können so in verschiedenen Branchen und Unternehmen eingesetzt werden. An der die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Programmierung liefern Sie die Impulse für wirtschaftsnahe IT-Anwendungen.
Sie verfügen bereits über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)?
Diesen können wir mit ECTS anteilig anrechnen - Studiendauer und Studiengebühren verkürzen sich deutlich.

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - dual
Der Studiengang “Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science”, vermittelt Kompetenzen zur Lösung komplexer Aufgaben im Unternehmen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieser moderne Studiengang befähigt zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management sowie zur Übernahme von Managementfunktionen in Unternehmen.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
- Management in IT-Unternehmen
- Entwicklung innovativer IT-Lösungen zur Optimierung wirtschaftlicher Prozesse
- Steuerung digitaler unternehmerischer Geschäftsprozesse Wirtschaftsinformatiker sind in der Lage, die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend mitzugestalten.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen