
Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation (B.A.)
Immer stärkere Regulierung, steigende Anforderungen in Analyse und Beratung, komplexe Finanzierungs- und Anlagemodelle, kurze Entscheidungskorridore – die Finanzmärkte von heute gehören zu den dynamischsten Branchen der Wirtschaft. Die Fachkräfte des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation wissen, welche Kennzahlen, Funktionalitäten und Regelungen wichtig sind und entwickeln daraus nachhaltige Finanzstrategien – das weltweite Geschehen dabei immer im Blick.
Die große Verantwortung für substantielle Finanz- und Anlageentscheidungen oder exaktes Controlling bietet beste Voraussetzungen für Ihre internationale Wirtschaftskarriere!
Ihre Welt sind die Zahlen und Sie streben in der Finanz- und Wirtschaftsbranche verantwortungsvolle Positionen als Fach- und Führungskraft an? Dann bereitet Sie unser Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation optimal darauf vor.
„Gepr. Bilanzbuchhalter:innen IHK“ bekommen für Ihre Abschlüsse zudem basierend auf der Prüfungsordnung 1990 70 ECTS basierend auf der Prüfungsordnung 2007 und auf der aktuellen Prüfungsordnung 2016 90 ECTS angerechnet!

Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Durch die immer bessere Vernetzung der globalen Märkte und dem rasanten technischen Fortschritt werden fundierte Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Berufsleben immer wichtiger.
Die klassische Betriebswirtschaftslehre beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Das BWL-Studium vermittelt deshalb ein breit gefächertes Grundlagenwissen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.
Durch die Kenntnis der einzelnen Bereiche eines Unternehmens kann ein:e Betriebswirt:in optimal an den zahlreichen Schnittstellen innerhalb des Unternehmens agieren, an denen ein Gesamtüberblick und abteilungsübergreifendes Wissen gefragt sind.

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - dual
Der Studiengang “Betriebswirtschaftslehre – Bachelor of Arts” ist von der AKAD University unter den Gesichtspunkten Beschäftigungssystem und Berufsqualifikation konzipiert und wird dementsprechend permanent weiterentwickelt. Er ist DER Klassiker in unserem Bildungsangebot und seit Jahren sehr beliebt. Der Studiengang ist mit seinen Ausbildungsschwerpunkten so angelegt, dass Sie nach dem Abschluss problemlos als Wirtschaftsakademiker:in in Ihrem Unternehmen etabliert sind – und somit die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wirken im Unternehmen mitbringen.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Dual-Studium offen:
- Marketing
- Management
- Controlling
- Finanzwesen
- Wirtschaftsprüfung
- Handel
- Unternehmensberatung
- produzierende Industrie
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Du arbeitest bereits und Dein Unternehmen unterstützt Deinen Fortbildungswille.
- Du kennst persönlich Kontakte in einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Du suchst dir einen unserer Dualpartner aus und startest dort dein Studium.
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen

Big Data Management (B.A.)
Die Menge an relevanten Unternehmensdaten steigt täglich und damit auch der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, die wissen, wie man diese Daten richtig strukturiert, analysiert und nutzt. Daten sind das Nervensystem eines jeden Unternehmens – wer diese richtig zu handhaben weiß, ist eine hochumworbene Fachkraft.
Daten-Fachkräfte kümmern sich um Data Mining und quantitative Analysen, um Data-Storytelling und Kommunikation und sorgen für optimale Datenvisualisierung im Management-Cockpit. Sie vereinen zukünftig spezifisches Technologiewissen und datengetriebene Unternehmenssteuerung und verbinden das vielseitige Feld der Datenanalyse mit Aufgaben des Managements. Absolut unverzichtbar!
Ob datenbasiertes Marketing und Vertrieb oder Algorithmen und künstliche Intelligenz – die Einsatzmöglichkeiten als Big Data Spezialist:in sind vielfältig und spannend.

Controlling und Data Analytics (B.Sc.)
Unternehmen versinken in kaum zu bewältigenden Datenfluten – doch diese Daten haben nur dann einen wirklichen Mehrwert, wenn sie richtig eingeordnet und ausgewertet werden. Und genau das wird Ihre herausragendste Fähigkeit werden!
Sie eignen sich ein sehr breites Spektrum an Methoden zur strukturierten Aufbereitung komplexer Datenlagen an und punkten in den Bereichen Verarbeitung, Verdichtung und anschauliche Visualisierung von Daten. Damit bedienen Sie die Schnittstelle zu Bereichen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-technische Abläufe betreffen, wie etwa Marketingmanagement, Steuern, Investition und Finanzierung.
Sie sind in der Lage selbst Verantwortung zu übernehmen und datenbasiert Projektteams, Abteilungen oder Organisationen zu informieren sowie Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse im Arbeitsumfeld von Controlling und Data Analytics zu definieren, um diese nachhaltig zu gestalten. So werden Sie zur gesuchten Fachkraft bei Fragen der Rechnungslegung, Erfolgskontrolle und der datengetriebenen Wertschöpfung.

Dienstleistungsmanagement (B.A.)
Unsere Wirtschaft verändert sich extrem: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, lernende Systeme – krisensicher in dieser sich wandelnden Zeit ist die Dienstleistung – verbindet sie doch Service mit Leistung. Mit unserem Studiengang Dienstleistungsmanagement verbinden Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit aktuellem dienstleistungsbezogenem Know-how.
Hierauf spezialisierte Führungskräfte sind gesucht, weil sie fachübergreifend und damit integrativ denken – eine gefragte Qualifikationskombination auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen. Wenn Sie gern kundschaftsorientiert denken und handeln, ist der mit 70% Wirtschaftsanteil immer noch nicht ausgereizte Sektor der Dienstleistungen Ihre zukunftssichere Bank. Denn hier geht es weiter. Sie gehen vorne mit!

Digital Business (B.A.)
In den letzten Jahren haben sich fast alle Branchen mit dem digitalen Wandel auseinandergesetzt. Daraus entstanden neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die digitale Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Digitalisierung ist dabei längst nicht mehr auf Prozesse beschränkt, sondern gestaltet neue digitale Geschäftsmodelle, etabliert neue digitale Märkte und bietet viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen im Alltag eines Unternehmens. Genau diese Entwicklungen werden in diesem Bachelor-Studium behandelt.
Das Studium versteht sich als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik – drei Bereiche, die für das digitale Business von hoher Relevanz sind. Studierenden wird ein breites Know-how dazu vermittelt. Gleichzeitig lernen sie, die digitalen Herausforderungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu identifizieren, zu analysieren und darauf basierende Lösungen bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen zu erarbeiten.
Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis und Fähigkeiten, die auch bei schnellen Entwicklungen der Digitalisierung aktuell bleiben.

Digital Leadership and Communication (B.A.)
Die Digitalisierung verändert Organisationen nachhaltig und löst klassische Führungsstrukturen immer stärker ab. Genau dort setzt Digital Leadership and Communication (B.A.) an und fördert eine schnelle (agile), hierarchieübergreifende und teamorientierte Arbeits- und Führungsstruktur. In diesem Studiengang geht es um eine flexible, ausgeprägt dezentral organisierte sowie netzwerkartige Organisationsstruktur. Im Mittelpunkt steht dabei die glaubwürdig gelebte Vertrauenskultur – die Beschäftigten gelten als geschätzte Akteur:innen.
Digital Leadership and Communication vermittelt Ihnen alle Instrumente und Fähigkeiten eines neuen digitalen Führungsverständnisses – passgenau für die Anforderungen der Digitalisierung.

Financial Services Management (B.A.)
Der Handel mit Produkten und Dienstleistungen differenziert sich immer stärker. Hochkomplexe Prozesse erfordern Persönlichkeiten, die neben einer ausgeprägten Kundenorientierung auch über solides Finanz- und Rechtswissen verfügen. Damit alles rund läuft und marktorientierte Unternehmensführung gelingt, bietet der Studiengang Financial Services Management konsequent interdisziplinäres Wissen.
Finanzmanager:innen, die diese enormen Finanzströme und Prozessfunktionalitäten durchdringen und unternehmensbezogen korrekt steuern, übernehmen wichtige Funktionen. Zahlen liegen Ihnen und Ihre Fähigkeit, komplexe Funktionsweisen verständlich zu vermitteln, möchten Sie weiterentwickeln? Dann ist dieser Studiengang Ihre Chance, als Finanzspezialist:in für alle Dienstleistungsbranchen erste Verantwortung zu übernehmen!

Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle (B.A.)
Kennen Sie einen Bereich, der nicht von der digitalen Transformation beeinflusst wird? Nein? Wir auch nicht! Stellen Sie sich den digitalen Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringt. Das ist Ihre Chance. Zwischen den wirtschaftlichen Strategien und der digitalen Umsetzung klafft in vielen Unternehmen eine große Lücke. Schließen Sie diese und werden Sie zur Fachkraft für Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle.

International Business Management (B.A.)
Produkt- und Prozessinnovationen, technische Fortschritte sowie die Öffnung des Welthandels führten in den vergangenen Jahren zu enormen Wachstumschancen, aber auch zu zunehmenden Herausforderungen für Unternehmen. Die veränderten internationalen Rahmenbedingungen erfordern Fachkräfte, deren betriebswirtschaftliches Know-how sich nicht nur auf den nationalen Markt beschränkt. Als International Business Manager spielen Sie für Ihr Unternehmen weltweit eine entscheidende Rolle und sind als Fachkraft sehr gefragt.

Logistikmanagement (B.A.)
Im Zeitalter von Globalisierung und digitaler Transformation erfolgt eine zunehmend komplexe Vernetzung der Wertschöpfungsketten mit besonderer Auswirkung auf die gesamte Logistikbranche. Es entwickeln sich neue Technologien wie etwa fahrerlose Transportsysteme oder 3D-Druck, Vernetzungskonzepte und KI-basierte Ansätze. Dadurch und aufgrund der geopolitischen sowie pandemischen Herausforderungen werden die bisherigen Beschaffungskonzepte sowie die globalen Lieferketten auf den Prüfstand gestellt.
Das Fernstudium Logistikmanagement zielt darauf ab, Studierende auf diese ganzheitlichen Herausforderungen vorzubereiten, um sie bewerten und hierfür Lösungen finden zu können.
Sie lernen, die betriebswirtschaftlichen und speziell logistischen Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden in diesem Studium grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaft wie BWL-Grundlagen, Marketing- und Personalmanagement oder Finance ebenso vermittelt wie vertiefende Kenntnisse aus dem Logistikmanagement. Indem diese beiden Bereiche aus BWL und Logistik miteinander verbunden werden, lernen Studierende, ihre gegenseitigen Interdependenzen zu verstehen und im Unternehmenskontext zu analysieren und anzuwenden.
Absolvierende des Bachelor-Abschlusses sind besonders für Aufgaben geeignet, die an inner- und überbetrieblichen logistischen Schnittstellen im Unternehmen anfallen. Sie können im operativen, strategischen oder beratenden Bereich sowie als Projektleitung oder in einer Selbstständigkeit mit einem logistischen Unternehmen tätig werden.

Marketing (B.A.)
Die Unternehmensleistungen und -prozesse aus der Sicht der Kund:innen denken und optimieren: Das ist es, was Sie in diesem Bachelor-Fernstudium Marketing lernen. Um die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen in Unternehmensangebote umzusetzen, bedarf es mehr als des Bauchgefühls. Mit konzeptionellen Methoden lernen Studierende, wie man ein Unternehmen konsequent auf den Markt ausrichtet. Hierbei reichen ihre Fähigkeiten von der Analyse von Märkten und der Einschätzung von Marktpotenzialen über die Konfiguration des Marketings entlang der einschlägigen Instrumente bis hin zum Marketingcontrolling.
Mit diesem Bachelor-Abschluss in Marketing stehen den Absolvierenden viele Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Marketing, Werbung, Vertrieb, PR, Marktforschung und Produktmanagement offen. Sie können in Unternehmen jeder Größe und in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter in der Unterhaltungsindustrie, im Einzelhandel, in der Technologiebranche, im Gesundheitswesen und in vielen anderen. Außerdem bietet es eine solide Grundlage für weiterführende Master-Studiengänge wie einen Master of Arts in Marketing, Vertrieb oder Business Administration.

Online Marketing (B.A.)
Dieser Bachelor-Studiengang deckt alle wichtigen Aspekte des Online Marketings und des Marketing-Mix ab, von der Konzeption von Marketingstrategien über deren Planung bis hin zur Implementierung und Überwachung von Online-Kampagnen.
Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte des Online Marketing aus Bereichen wie digitale Transformation, Big Data Management, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing und Business Intelligence kennen. Außerdem erwerben sie neben der Marketingspezifizierung auch grundlegende allgemeinwirtschaftliche Kenntnisse und sind somit in der Lage, interdisziplinäre Aufgaben mit Marketingbezug zu übernehmen. Dazu gehört u. a. das Mitwirken an Digitalisierungsprojekten, die Entwicklung und Durchführung von digitalen Marketingkampagnen und die Analyse von Daten und Märkten. Die Studierenden erlangen dabei in allen Bereichen ein grundlegendes Verständnis, das auch bei der schnellen Entwicklung im digitalen Marketing aktuell bleibt.
Das Studium Online Marketing (B.A.) ist besonders für Personen geeignet, die bereits eine ausgesprochene Affinität zu digitalen Medien besitzen und ihre Karriere in diese Richtung lenken möchten. Die Absolvierenden dieses Studiengangs übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im operativen und strategischen Projekt- und Kampagnenmanagement. Sie können Funktionen im unteren und mittleren Führungsteam von Unternehmen übernehmen und das Team erfolgreich leiten.

Personalmanagement (B.A.)
Zu den größten Herausforderungen für Unternehmen heute gehört, sich Bewerber:innen und ihren aktuellen Beschäftigten als attraktive Arbeitgebende zu präsentieren. Der demographische Wandel verändert den Arbeitsmarkt grundlegend. Bereits heute haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, geeignetes Fachpersonal zu finden.
Zudem konkurrieren mittelständische Firmen auf dem Arbeitsmarkt mit großen, häufig internationalen Unternehmen, die ihren Beschäftigten zumindest auf den ersten Blick Standort- und Karrierevorteile sowie starke Unternehmensmarken bieten.
Arbeitskräfte sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens! Gerade in Zeiten der Globalisierung ist es entscheidend, professionell geschulte Arbeitskräfte einzustellen, die sich um die Organisation und um das Management eines geregelten Ablaufs für das ganze Unternehmen kümmern. Ebenso wichtig dabei ist die langfristige Personalbindung beziehungsweise Stärkung der Zufriedenheit der Belegschaft – denn zufriedene Arbeitskräfte leisten produktivere Arbeit und sind die Basis für den Unternehmenserfolg.

Sportmanagement (B.A.)
Die Gesellschaft liebt Sport. Die Wirtschaft braucht fähige Akteur:innen, die neben der Leidenschaft für Bewegung auch handfestes Know-how in BWL mitbringen, um von der vielseitigen Sportbranche auch ökonomisch zu profitieren und ihre Rentabilität zu sichern. Der anhaltende Boom im Sport- und Fitnessbereich – sowohl im privaten als auch betrieblichen, verbandlichen oder vereinsmäßig organisierten Sport bis hin zum Berufssport und der Sportindustrie – braucht Fachkräfte, die diese Kombination mitbringen.
Ihre sportbegeisterte Natur ist immer in Bewegung und liebt schnelle Reaktionen auf sich verändernde Bedürfnisse. Sie wünschen sich ein junges, dynamisches Arbeitsumfeld und setzen sich für Bewegung als Grundqualität eines aktiven Lebens ein – mit diesem Studiengang verknüpfen Sie Ihre Leidenschaft mit wirtschaftlichem Know-how und eröffnen sich eine sehr große Bandbreite möglicher Berufsfelder. Das Studium macht Sie fit in Betriebswirtschaft unter sportspezifischen und psychosozialen Aspekten, die Sie praxisnah umsetzen. Sie stellen sicher, dass die Sportbranche nicht nur attraktiv ist, sondern auch wirtschaftlich tragfähig arbeitet. Sportökonomie und Sportrecht beziehen Sie in Ihre Produktentwicklungs- und Servicekonzeptionen mit ein. Sie sind eine international gefragte Fachkraft für den vielseitigen Sportsektor.
Ihre möglichen Tätigkeitsfelder sind breit gefächert:
- Leitung, Organisation, Planung und Vermarktung sowie Entwicklung von Serviceangeboten und Produkten für Sportverbände, -vereine, -agenturen und die Sportindustrie
- Marketing und PR bzw. Öffentlichkeitsarbeit von Sportartikelfirmen/Serviceangeboten
- Sportwerbung und -sponsoring in Agenturen
- Qualitätsmanagement in Sportprojekten
- Tourismusbranche
- Leitung Betriebssportabteilung in Unternehmen
- Sportbezogene Aufgaben in Non-Profit- und Profit-Institutionen

Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Sind Sie offen für interdisziplinäre Fragestellungen? Dann starten Sie jetzt mit einem Fernstudium Ihre Karriere in einem Unternehmen an der Schnittstelle von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Das Fernstudium „Technische Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science“ qualifiziert Sie für die besonderen Management-Anforderungen des Arbeitsalltags und vermittelt Ihnen gleichzeitig das notwendige technische Know-how.

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
In diesem Studium beschäftigen Sie sich mit der Frage der Motivation. Was bringt Menschen dazu, ein gewisses Produkt zu kaufen? Warum bleiben sie einer gewissen Marke treu? Wie lassen sich Beschäftigte so motivieren, dass der Unternehmenserfolg erhalten bleibt? Diese und weitere Fragen bearbeiten Sie im Laufe dieses Studiums. Sie lernen, Emotionen zu verstehen und sie in wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Aktuell steht die Wirtschaftspsychologie vor neuen Herausforderungen, wie etwa im Bereich der digitalen Transformation, des virtuellen Arbeitens, des digitalen Stresses, in der Kooperation mit Robotik und Künstlicher Intelligenz und vielem mehr. Dies zeigt, wie eng Psychologie und Wirtschaft miteinander verknüpft sind und wie wichtig dieses Zusammenspiel für den Unternehmenserfolg ist.
Durch das hohe wissenschaftliche, anwendungs- und praxisbezogene Niveau werden Sie den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes gerecht. Die Spezialisierungen ermöglichen Ihnen beispielsweise die Durchführung von personaldiagnostischen Verfahren in der Personalauswahl und im Personalmanagement sowie Konsumentenverhaltensanalysen.
Ihr Know-how ermöglicht Ihnen beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten. Ob in der Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung, in der Personalabteilung oder der Konzeption von Markt- und Konsument:innen- sowie Medienstrategien und deren Umsetzung – die Bandbreite Ihrer Einsatzmöglichkeiten ist äußerst vielfältig.
Da es bei der Wirtschaftspsychologie um das Erleben und Verhalten von Menschen allgemein geht, ist dieses Wissen und dessen Anwendung geographisch ungebunden, sodass die meisten Inhalte und deren Anwendungen für globale Unternehmungen gelten.