Engineering aus Leidenschaft – die Technologien von morgen entwickeln
Deutschland ist nach wie vor weltweit führend im Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Master-Studiengang in Maschinenbau können Sie sich als modern ausgebildete Fachkraft an diesem Prozess aktiv beteiligen. Durch dieses Fernstudium erhalten Sie alle Fertigkeiten aus den klassischen Gebieten wie Maschinenbau und Thermodynamik als auch aus weiteren Disziplinen wie Informatik und BWL und sichern sich damit Aufstiegschancen bis in höchste Führungspositionen.
Neben den ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen steigt auch der Bedarf an dem richtigen Umgang mit den massiv anfallende Datenmengen im Rahmen der Digitalisierung. Die Anwendung neuer Techniken für beispielsweise Datenerhebungen und -analysen sowie Erkenntnisse der Nanotechniken sind zunehmend erforderlich. Mit diesem Master in Maschinenbau M.Eng. verstärken Sie Ihre Kenntnisse durch technisches Managementwissen und empfehlen sich damit für attraktive Führungspositionen des höheren Managements in mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Master-Studium im Bereich des modernen Maschinenbaus sind Sie optimal auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Entwicklung, der angewandten Forschung und dem technischen Management vorbereitet. Aufgrund Ihrer Fähigkeiten in Programmierung und Automatisierung sowie durch Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind Sie in allen technischen Branchen äußerst gefragt. Nutzen Sie also Ihre Chance und starten Sie durch, wenn Sie anspruchsvolle Aufgaben im Engineeringbereich, in angewandter Forschung, Entwicklung oder im Management übernehmen wollen.
Warum ein Master in Maschinenbau?
Universell einsetzbar – unglaublich flexibel: In allen Industriebereichen des klassischen Maschinenbaus und Werkzeughersteller sowie auch in den neuen Zweigen, die Maschinentechnik für Industrie 4.0 entwickeln und einsetzen, sind Sie ein gern gesehener Allrounder mit spezifischem Fachwissen, das stark nachgefragt ist.
Mittendrin in der Industrie 4.0: Unser Master-Studiengang bereitet Sie bestens auf die Zukunft vor und vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um als hochqualifizierte Fachkraft der Industrie 4.0 zu arbeiten – mit Fokus auf Maschinenbau, Informatik und BWL.
An den Schaltstellen des Engineerings aktiv: Sie haben ein sicheres Verständnis von Mathematik, sind an der Konstruktion von Anlagen interessiert, möchten Ihr Wissen über Robotik und Informatik erweitern und können damit in attraktive Schlüsselpositionen der modernen Industrie aufsteigen.
Weil es immer besser geht: Sie sorgen dafür, dass Maschinen und Prozesse in der modernen Industriehinsichtlich Effizienz, Kapazität, Qualität und Nachhaltigkeit stetig weiter optimiert werden, und übernehmen in fachübergreifenden Projekten eine verantwortungsvolle Rolle.
Fachübergreifend versiert: Mit unterschiedlichen wertvollen Fähigkeiten aus den Bereichen Werkstoffkunde, Informatik, Konstruktion, Verfahrenstechnik, Robotik und mehr, die Sie im Mittelpunkt des interdisziplinären Master-Studiengangs in Maschinenbau für die Industrie 4.0 erhalten, können Sie sich auf abwechslungsreiche Arbeitsmöglichkeiten freuen.
Die Zukunft der Automobilindustrie ist voller spannender Karrieremöglichkeiten. Entwicklungsingenieur:innen bietet diese Branche unendlich viele Chancen für den Aufstieg. Sie stehen für Innovation und Fortschritt in einer technologisierten Welt.
Sie besitzen die passenden Qualifikationen für vielseitige und spannende Führungsaufgaben. Mit quasi einer Einstellungsgarantie für begehrte Positionen haben Sie eine neue Karriere vor Augen.
Sie übernehmen verantwortungsvolle Teilaufgaben in komplexen Entwicklungs- und Innovationsprozessen und steuern diese mit technischem Fachwissen auf Erfolgskurs.
Durch Ihre technische Versiertheit sind Sie in der Lage, langfristige, große Bögen im Maschinenbau zu analysieren und auf Zukunftsfelder zu untersuchen. Sie geben dem technischen Wandel wichtige Impulse.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Eines der Hauptargumente für den Maschinenbau-Fernstudiengang ist die Flexibilität. Mit einem solchen Fernstudium können Sie Ihren Lebensstil, Ihren Beruf und Ihre Studienziele leichter vereinbaren. Sie können den Lernstoff zu jeder Zeit und an jedem Ort, der Ihnen zusagt, durcharbeiten. Dazu kommt, dass es keine vorgegebenen Unterrichtszeiten gibt, sodass Sie den Stoff nach Ihrem eigenen Rhythmus bearbeiten können. Außerdem können Sie sich den Druck des Präsenzunterrichts sparen und die Zeit, die Sie für Reisen zu Präsenzveranstaltungen benötigen würden, anderweitig nutzen. Auch für berufstätige Personen, die nebenbei einen akademischen Abschluss anstreben, ist ein Maschinenbau-Fernstudium ideal.
Tatsächlich sind die Studiengebühren in einem Präsenzstudium in der Regel niedriger als in einem Fernstudium. Allerdings entfallen bei Fernhochschulen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort sowie für Studienmaterialien, da diese meist digital zur Verfügung gestellt werden. Zudem können Sie Ihr Studium flexibler gestalten und nebenbei arbeiten oder familiäre Verpflichtungen wahrnehmen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ein Fernstudium auch eine hohe Selbstdisziplin erfordert und Sie sich selbst motivieren müssen, um am Ball zu bleiben. Letztendlich hängt die Wahl des Studienmodells von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium im Bereich des modernen Maschinenbaus verfügen Sie über die optimalen Voraussetzungen, um eine qualifizierte Tätigkeit in der Entwicklung, angewandten Forschung oder im technischen Management aufzunehmen. Ihre Fähigkeiten in Programmierung und Automatisierung sowie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse machen Sie zu einer begehrten Ressource in allen technischen Branchen.
Sie können sich mit Ihrem Abschluss für verschiedene Karrierepfade bewerben. Hier sind einige Beispiele für Aufgabenbereiche, in denen man Master-Absolvierende im Maschinenbau findet:
Durch Ihr Master-Studium haben Sie sich alle nötigen Fähigkeiten angeeignet, um erfolgreich in dieser Branche tätig zu sein. Mit Engagement, Einsatzfreude und dem richtigen Wissen ist es möglich, hochwertige Arbeitsplätze im Bereich des modernen Maschinenbaus zu finden und die Zukunft maßgeblich mitzugestalten.
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Master-Studium im Bereich des modernen Maschinenbaus sind Sie optimal auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Entwicklung, der angewandten Forschung und dem technischen Management vorbereitet. Ein Master-Studium im Maschinenbau kann an der AKAD University je nach persönlichem Lernrythmus und Vorkenntnissen 18 – 48 Monate dauern.
Der Studiengang umfasst Themen wie Konstruktion, Produktionstechnik, Automatisierungstechnik, Programmierung und Werkstofftechnik. Durch diese Kompetenz verfügen Sie über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die Ihnen bei der Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben in Engineeringbranchen, angewandter Forschung und im Technologie-Management helfen. Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse machen Sie zu einer begehrten Ressource in den verschiedensten Branchen.
Nehmen Sie Ihre Chance wahr und starten Sie Ihren Karriereweg mit einem Master-Abschluss in Maschinenbau. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten zu nutzen – ob als Expert:in für Entwicklung und Design oder als Manager:in für technische Lösungen – mit einem Master-Abschluss in Maschinenbau haben Sie beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.
Um ein Master-Fernstudium in Maschinenbau erfolgreich absolvieren zu können, sollten Sie über einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet wie Mechatronik, Produktions- und Verfahrenstechnik, Ingenieurinformatik, Elektrische Energietechnik, Stahlbau oder Hütten- und Gießereiwesen verfügen. Zudem sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik von Vorteil. Auch Erfahrungen in der praktischen Anwendung von technischen Systemen und Prozessen sind hilfreich. Darüber hinaus sollten Sie über eine hohe Motivation und Selbstdisziplin verfügen, um das Fernstudium erfolgreich zu meistern.
Ja, das ist es. Viele Fernhochschulen bieten mittlerweile flexible Studienmodelle an, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Arbeit und Ihr Studium miteinander zu vereinbaren.
Natürlich erfordert ein berufsbegleitendes Studium eine gewisse Disziplin und Organisation. Es ist wichtig, dass Sie genügend Zeit für das Lernen und die Bearbeitung der Aufgaben einplanen und sich realistische Ziele setzen. Aber wenn Sie motiviert sind und sich gut organisieren können, steht einem erfolgreichen Abschluss des Maschinenbau im Master-Fernstudium nichts im Wege!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Studienbereichen
Voraussetzung für die Studiengangsversion mit 90 ECTS ist ein Hochschulabschluss
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Im Rahmen des Propädeutikums können fehlende Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Was wird angerechnet?
Wir rechnen Module/Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen an! Verkürzen Sie Ihre Studiendauer und sparen Sie pro 5 ECTS eine Sprint-Monatsrate Ihrer Studiengebühren!
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern