Für alle, denen Programmieren allein nicht reicht
In diesem Studium erhalten Sie das nötige Wissen rund um praktische Informatik und Programmierung und werden zur Fachkraft im Management komplexer Softwareprojekte für unterschiedlichste Industrien und Branchen.
Diese praxisrelevanten Grundlagen erwarten Sie:
Im Laufe Ihres Studiums schärfen Sie Ihre Fähigkeiten und Perspektiven sowohl fachlich als auch methodisch. Sie erwerben wichtige Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung und erweitern gleichzeitig Ihre Kommunikations- und Sprachkompetenz.
Sie werden optimal auf die Praxis der Arbeitswelt vorbereitet und mit dem nötigen Know-how ausgestattet, um sich in der Zukunft auf dem Arbeitsmarkt zu beweisen und sich auch bei komplexen Softwareprojekten sicher in einer heterogenen IT-Landschaft zu bewegen.
Am Ende des Studiums:
Warum ein B.Eng. in Software Engineering?
Mehr als Programmieren: Mit unserem modularen Bachelor-Studium eignen Sie sich ein zukunftssicheres Wissenspaket an, das auf den Fachbereichen Informatik, Programmierung und Management basiert.
Sie verfügen über eine ausgeprägte Affinität zu Technik und Mathematik und möchten diese Interessengebiete in einem spannenden und abwechslungsreichen Studium sinnvoll zusammenführen.
Sie möchten gängige Programmiersprachen sowie deren Verwendung kennenlernen und Ihr erlangtes Wissen schon während des Studiums in praxisnahen Projekten testen.
Sie sind daran interessiert, Ihr berufliches Portfoliodurch Spezialisierungen individuell zu vertiefen – zum Beispiel im Bereich Web-Development, App-Entwicklung oder Enterprise-Programmierung.
Sie schaffen sich neben ihren IT-Kenntnissen ein solides Fundament für Ihre weitere Laufbahn in einem hochgefragten Berufsfeld.
Mithilfe Ihrer JavaScript-Kenntnisse programmieren Sie Webseiten mit den Schwerpunkten Gestaltung und Sicherheit im Frontend oder mit Fokus auf Verwaltung und Pflege im Backend
Unter Einsatz Ihrer Fachkenntnisse wirken Sie an der Entwicklung von Apps mit vom einzelnen Code bis hin zu kompletten Applikationen.
Sie entwickeln digitale Lösungen für unterschiedliche Zwecke. Sie erarbeiten mit verschiedenen Fachabteilungen die konkreten Anforderungen und bauen auf dieser Basis die optimale Anwendung.
Sie konzipieren, implementieren und warten maßgeschneiderte Software-Lösungen für Ihre Kundschaft und erweitern bestehende Systeme. Dabei sind Sie verantwortlich für Sicherheit, Performance und Funktionalität.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Wer Informatik und Programmieren liebt, sein Wissen jedoch in die Praxis umsetzen will, trifft mit dem Bachelor in Softwareentwicklung die richtige Entscheidung. Das Fernstudium verleiht in sechs Semestern die Kenntnisse, die in der Arbeitswelt gefragt sind und befähigt Absolventen zur Arbeit in einer der gefragtesten Positionen. Wir informieren über Voraussetzungen, Inhalte und Ablauf des Fernstudiengangs Software Engineering.
Softwareentwickler konzipieren, planen und erstellen informationstechnische Anwendungen. Sie sind somit die gefragten Experten in den Bereichen der praktischen Informatik, der Programmierung sowie der Entwicklung und des Managements von System und Software. Die Studierenden lernen, wie sie ihre Kenntnisse zur Problemlösung einsetzen, sodass sie einen Mehrwert in der Arbeitswelt schaffen. Nicht nur die bloße Arbeit am Computer beherrschen Sie nach dem Bachelor. Auch Planung, Kommunikation, Management und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sind Kenntnisse eines Softwareentwicklers. Software Engineering ist ein interdisziplinärer Studiengang. Schließlich erwerben Sie auch gefragte Kenntnisse, um Brücken zur BWL, zum Ingenieurswesen und zur Mathematik zu bauen. Softwareentwicklung zu studieren, ist nicht allein aufgrund der hervorragenden Berufsaussichten in einer Zukunftsbranche eine gute Idee. Auch befähigt der Studiengang zur Problemlösung und ist vor allem für jene, die auf eine praxisbezogene Lehre viel Wert legen, genau das Richtige. Der Bachelor legt den Grundstein für eine Karriere in der Informationstechnologie, bietet jedoch auch die Voraussetzungen zur Vertiefung in weiterführenden Masterstudiengängen.
Nicht ohne Grund ist der Bachelor in Software Engineering bei Studierenden so beliebt. Schließlich werden Absolventen in der Wirtschaft mit offenen Armen empfangen. Studierte Softwareentwickler werden nicht nur immer gefragter, auch die Gehaltsaussichten sind exzellent. Im Durchschnitt verdienen Softwareentwickler rund 63.000 Euro pro Jahr. Bachelorabsolventen können mit einem Einstiegsgehalt von 42.000 Euro rechnen. Wer sich Zusatzqualifikationen im Consulting aneignet, kann seine Gehaltsaussichten noch deutlich verbessern. Softwareprogrammierer, die in den PR-Bereich wechseln, müssen dagegen mit Abstrichen rechnen. Nach wie vor sind die Gehälter in den sogenannten alten Bundesländern im Durchschnitt am höchsten. Studierte Softwareentwickler arbeiten in Unternehmen, die Software verkaufen oder IT-Dienstleistungen anbieten. Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft sind sie darüber hinaus jedoch in nahezu allen Branchen als unternehmensinterne Spezialisten gefragt. Jobs finden Entwickler zum Beispiel in Banken und Versicherungen, in der Industrie, im Fahrzeugbau oder arbeiten als Selbstständige.
Der Bachelor in Software Engineering ist in sechs Semester gegliedert. In dieser Zeit erwerben Studierende 180 ECTS-Punkte, wobei die Regelstudienzeit drei Jahre beträgt. Die Dauer Ihres Studiums können Sie jedoch flexibel anpassen. In den ersten vier Semestern belegen Sie die Pflichtmodule, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. In den letzten beiden Semestern wählen Sie zudem Ihre Vertiefungen und schließen das Studium mit einem Projekt und Ihrer Bachelorarbeit ab. Zunächst erfahren Sie alles zu den Grundlagen der Informatik, der Programmierung und Digitaltechnik, der Mathematik und linearen Algebra und erwerben unter anderem Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf sowie Basiswissen der BWL. Das zweite Semester baut darauf auf. Dabei erlernen Sie außerdem das Programmieren in Java. Im dritten Semester werden Ihnen unter anderem die Programmiersprache C++ sowie die Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken nähergebracht. Schließlich erweitern Sie Ihr Wissen im vierten Semester, zum Inhalt gehören dabei zum Beispiel das klassische und agile Projektmanagement sowie Software-Architekturen. In der Vertiefungsphase der letzten beiden Semester wählen Sie zwei Spezialisierungen aus. Zur Wahl stehen Ihnen beispielsweise die App-Entwicklung, das Web Engineering oder das Software Engineering. Nach Ihrem Abschluss meistern Sie nicht nur technische Grundlagen der Informatik, sondern können obendrein Software mit den verbreitetsten Programmiersprachen entwickeln. Theoretisches Wissen in Kombination mit Praxiserfahrung und interdisziplinären Grundlagen schafft eine gute Voraussetzung für den späteren Berufsweg.
Um das Studium der Softwareentwicklung an der AKAD-Fernhochschule beginnen zu können, benötigen Sie entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife bzw. einen vergleichbaren Abschluss mit Hochschulzugangsberechtigung. Das Studium selbst ist zulassungsfrei. Für den Bachelorstudiengang Software Engineering an der AKAD University müssen Sie somit keinen Numerus Clausus (NC) erfüllen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, sich sichere Mathematik- sowie Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 anzueignen. Dieses Wissen können Sie studienbegleitend im Rahmen des Propädeutikums erlangen. Zu den persönlichen Voraussetzungen, die das Studium und eine spätere Karriere erleichtern, zählen die Freude am Programmieren, an der Informatik sowie an der Tätigkeit am Computer. Sie sollten der Arbeit im Team nicht abgeneigt sein, viel Wert auf Genauigkeit und Qualität legen sowie analytisch und lösungsorientiert denken können.
Die AKAD-Fernhochschule ist Ihr Ort für ein Studium, das sich an Ihren Alltag und an Ihr Budget anpasst. Studieren Sie Software Engineering in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit. Wir bieten Ihnen folgende Studienmodelle, mit denen Sie Ihren Bachelor meistern: Sprintvariante 36 Monate Standardvariante 48 Monate Stretchvariante 72 Monate Falls Sie für Ihr Studium mehr Zeit benötigen, können Sie es ganz einfach kostenlos verlängern lassen. Da alle Inhalte zu 100 Prozent per Fernstudium nähergebracht werden, ist Ihr Studium so flexibel, wie Sie es benötigen. Lernen Sie am Schreibtisch, auf der Terrasse, in der Bahn oder während der Mittagspause – Sie haben die Kontrolle, wie Sie Ihr Studium gestalten möchten. Ein privates Fernstudium an der AKAD University muss keinesfalls teuer sein. Ihr Bachelorstudium absolvieren Sie schon ab 209 Euro pro Monat. Das Studium können Sie jederzeit beginnen und somit perfekt mit dem Job vereinen. Sie interessieren sich für ein Studium an der AKAD-Fernhochschule? Dann fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Infomaterial an und erfahren Sie alles zum Studiengang Softwareentwicklung!
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengangdirekt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern