Unser Studiengang für die IT-Fachkräfte von morgen
Als Fachkraft für allgemeine Informatik und Informationsverarbeitung in Industrie und Wirtschaft umfassen Ihre Kernkompetenzen die praktische Informatik – von Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik, Datenbanksystemen bis Datenmanagementsysteme – und die theoretische Informatik. Fachspezifika verbinden sich mit Anwendungskenntnissen zu einem attraktiven Profil. Im Dualen Studium erlernen Sie IT-Systeme, Software sowie deren Erstellung und Weiterentwicklung und wenden dieses Wissen sofort unter realen Arbeitsbedingungen an. Schnittstellenkompetenzen zu BWL und Ingenieurwissenschaften runden Ihr Profil der versierten IT-Fachkraft ab!
Die Arbeitsfelder dieses Dual-Studiengangs sind:
Drei Wege führen zum Dualstudium
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen
Warum ein Bachelor of Science in Informatik?
Mit dem Bachelor der Informatik erlangen Sie das Fachwissen und die nötigen Fähigkeiten, um die digitale Zukunft in jeder Branche aktiv mitzugestalten.
Sie wollen Informatik zur Basis Ihrer Karriere machen oder Ihr bestehendes Profil um vertiefte Kenntnisse der Informationstechnologie erweitern.
Sie verfügen über ein ausgeprägtes technisches Verständnis und wollen sich eingehend mit der digitalen Speicherung und automatisierten Verarbeitung von Informationen beschäftigen.
Sie wollen gemeinsam mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen konkrete IT-Systeme entwickeln und effektive wie effiziente Lösungen finden.
Vielfältige Karriereplanung: Dieses Studium bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder quer über alle Branchen hinweg.
Sie entwickeln digitale Lösungen für unterschiedlichste Zwecke. Sie erarbeiten mit verschiedenen Fachabteilungen die konkreten Anforderungen und bauen auf dieser Basis die optimale Anwendung.
Sie kombinieren Ihr erworbenes IT-Wissen mit Kenntnissen aus BWL und Statistik, um erhobene Daten bestmöglich auswerten und einsetzen zu können. Dabei beschäftigen Sie sich gleichermaßen mit der Methodik der Datenerhebung wie mit der Analyse der Datenschätze.
Fest angestellt oder freiberuflich entwickeln Sie Webseiten für Unternehmen aller Branchen und Arten. Dabei konzipieren Sie das sichtbare Erscheinungsbild, aber auch die Anbindung an diverse Schnittstellen und betten unterschiedlichste Funktionalitäten ein.
Mit dem fundierten Wissen der Informatik stehen Sie Firmen beratend zur Seite. Sie begleiten den Aufbau von IT-Strukturen von Beginn an und steuern die Implementierung. Auch die Optimierung bestehender Prozesse gehört zu Ihren Aufgaben.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Die Gestaltung der Phasen ist individuell und es stehen drei Modelle zur Auswahl. Das Wochenmodell sieht vor, dass eine Woche Praxis im Unternehmen auf eine Woche Studium folgt. Das Tagesmodell teilt die Woche in eine halbe Woche Praxis im Unternehmen und eine halbe Woche Studium auf. Das Halbtagesmodell bietet die Möglichkeit, entweder vormittags in der Praxis im Unternehmen zu arbeiten und nachmittags im Studium zu sein oder umgekehrt.
Um Studierenden der Informatik bei Herausforderungen während des Studiums gezielt unter die Arme zu greifen, bietet die Studienbetreuung eine individuelle Unterstützung an. Prof. Dr. Markus Grottke, Prorektor für Duales Studium, steht den Studierenden in regelmäßigen Abständen in persönlichen Gesprächen zur Seite und hilft dabei, eventuelle Hürden erfolgreich zu überwinden.
Ein Duales Studium hält eine Fülle von Vorzügen bereit: Nicht nur übernehmen Arbeitgebende das Gehalt, auch die Studiengebühren werden gedeckt. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis kann frisch erworbenes Wissen direkt in der Arbeitswelt angewendet werden. Das Duale Studium bietet zudem Flexibilität, da lange Anfahrtswege, ein zweiter Haushalt oder Reisekosten vermieden bzw. reduziert werden. Geschäftsreisen können flexibel zum Studium getätigt werden, da keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen anstehen.
Nein, denn grundsätzlich ist ein Studium für alle Interessierten möglich, sofern sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und ein geeignetes Partnerunternehmen gefunden haben.
Die Bewerbung für ein Duales Studium läuft in den fünf folgenden Schritten ab:
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die Studiengebühren bei einem dualen Studium übernimmt das Dual-Partnerunternehmen. Für Ihre Lebenshaltungskosten bietet die AKAD University zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem dualen Studium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und einen Arbeitsvertrag bei einem Dual-Partnerunternehmen.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Zu den dualen Studienplatzangeboten bei unseren Partnerunternehmen
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern