Wirtschaft und Technik für die Industrie von morgen
Neue Denkansätze sind eine wichtige Voraussetzung für funktionierende Innovationen. Besonders in der Industrie, die sich durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung im ständigen Wandel befindet. Dieses Studium gibt Ihnen genau diese Fähigkeiten mit auf Ihren Karriereweg und bereitet Sie optimal auf die zunehmende Vernetzung verschiedenster Disziplinen vor. Wenn Sie also einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss mit hohem Praxisbezug und einer breiten Auswahl an thematischen Vertiefungen anstreben, ist diese Studiengangsvariante mit dem zukunftsträchtigen Schwerpunkt Produkt- und Innovationsmanagement genau das Richtige für Sie.
Fusion aus Wirtschaft und Technik für Ihre Karriere in der Industrie von morgen: Unser Bachelor-Studium macht Sie fit für die künftige Arbeitswelt.
Sie interessieren sich für technische Themengebiete und mathematische Zusammenhänge, sind zu analytischem Denken fähig und haben ein ausgeprägtes Gespür für Innovationen.
Um optimal auf die steigenden Anforderungen der Wirtschaftswelt vorbereitet zu sein, wollen Sie Ihr technisches Know-how um Grundkenntnisse in BWL erweitern.
Sie wollen neue Produkte, Systeme und Dienstleistungen nicht nur anwenden, sondern auch entwickeln – unser Studium vermittelt Ihnen die nötigen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse.
Sie wollen sich bereits während des Studiums auf eines von drei Themengebieten spezialisieren – wählen Sie zwischen Logistik & Supply Chain Management, Technischem Vertrieb & Marketing oder Produktion.
Sie verantworten die erfolgreiche Markteinführung eines neuen Produkts ? von der Entwicklung über die wirtschaftliche Umsetzung bis hin zu der Analyse der Kundenreaktionen.
Ihr Fachgebiet ist die effiziente und reibungslose Ausgestaltung der Lieferkette Ihres Unternehmens unter Berücksichtigung der Interessen aller beteiligten Parteien.
Sie optimieren die internen Prozesse und Strukturen in Ihrem Unternehmen und modernisieren analoge Prozesse durch digitale Systeme.
Als externe Fachperson helfen Sie industriellen Unternehmen, die einzelnen Schritte des Produktionsprozesses im Sinne der Effizienzsteigerung erfolgreich miteinander zu verknüpfen.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement vereint technisches und wirtschaftliches Know-how. Wer sich für das Fernstudium entscheidet, erhält sowohl fundiertes betriebswirtschaftliches als auch technisches Wissen im Ingenieurwesen, um bei Innovationsprozessen und Produktentwicklungen in Unternehmen maßgeblich mitzuwirken. Am Ende des Studiums bekommen Absolvierende den ersten berufsqualifizierenden Abschluss, Bachelor of Engineering (B.Eng.), in Wirtschaftsingenieurwesen verliehen.
Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung der Welt sind auch in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Diese lebt von neuen Technologien und Innovationsprozessen, während die Einführung von neuen Produkten ein Talent für Marketing und Wirtschaft erfordert. Mit einem Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement (B.Eng.) arbeiten Absolvierende an den Schnittstellen zwischen Marketing, Design und Technik. Sie beginnen beim kreativen Ideenfindungsprozess, beschäftigen sich mit Marktforschung, Produktanalyse, Konzeptentwicklung sowie technischer Umsetzung und planen die Markteinführung.
Mit dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement sind Absolvierende für eine erfolgreiche Karriere in vielen Bereichen bestens gerüstet. Typische Berufsbilder finden sich in folgenden Bereichen:
Die Entscheidung für einen Berufszweig nach dem Studium hängt von den eigenen Interessen und auch von dem Schwerpunkt des Studiums ab. Wer sich mehr für den technischen Teil begeistert, fokussiert sich beispielsweise auf die Bereiche Produktentwicklung und Produktionsprozesse. Wer für Unternehmenskommunikation und Marketing brennt, koordiniert als Produktmanager:in die verschiedenen Unternehmensbereiche, kümmert sich um Business Development und erlernt die entsprechenden Management-Skills. Im strategischen Innovationsmanagement betreuen Absolvierende die Planung und Implementierung neuer Ideen und Produkte. Die Arbeit gestaltet sich als äußerst abwechslungsreich und eröffnet verschiedene Möglichkeiten, Karriere zu machen.
Das durchschnittliche Gehalt mit einem ersten akademischen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement bewegt sich zwischen 48.000 Euro bis 60.000 Euro brutto. Je nach Qualifikation verdienen Produkt- und Innovationsmanager nach mehreren Jahren Berufserfahrung etwa 5.800 € brutto monatlich.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement besteht aus einem Grundlagen- und einem Vertiefungsstudium. Studierende erwerben Fachkenntnisse in Wirtschaft, in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, im Maschinenbau sowie der Unternehmensführung. Das Vertiefungsstudium fokussiert die Bereiche technischer Vertrieb und Marketing, Logistik und Supply-Chain-Management sowie spezifische Fragestellungen der Produktion. Für den praktischen Teil ist ein Projekt vorgesehen. Am Ende des Studiums verfassen die Studierenden eine Bachelorarbeit über ein festgelegtes Thema. Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass sie die erlernten Methoden anwenden können. Eine Auswahl an typischen Modulen sieht wie folgt aus:
Absolvierende des Studiengangs haben sehr gute Berufsaussichten. Der Wirtschaftsstandort Deutschland setzt auf die Industrie und benötigt kompetente Fachkräfte, die innovativ denken und handeln. Digital Business ist die Zukunft. Ob im Anlagen- und Maschinenbau, in der Automobilproduktion oder in anderen Industriezweigen, es besteht ein hoher Bedarf an Wirtschaftsingenieuren mit Kenntnissen im Produkt- und Innovationsmanagement.
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement eignet sich hervorragend zum berufsbegleitenden Studieren. Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung sind bei der Gestaltung des Online-Studiums dank E-Learning örtlich und zeitlich flexibel. Mit der nötigen Portion Ehrgeiz, Motivation und Organisation steht einem nebenberuflichen Studium nichts im Wege. Am Institut für Technik an der AKAD University können Sie jederzeit mit dem Studium beginnen.
Für das Studium an der AKAD University ist ein Nachweis der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erforderlich. Wer staatlich anerkannte Fachabschlüsse oder HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse besitzt, hat die Möglichkeit, sich diese alternativ in Kombination mit einem Beratungsgespräch anrechnen zu lassen. Ausländische Studieninteressierte benötigen einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Wer das Studium in Teilzeit absolvieren möchte, plant mindestens neun Semester bis zum ersten akademischen Abschluss, dem Bachelor of Engineering (B.Eng.), ein.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Produkt- und Innovationsmanagement im privaten Fernstudium besitzt keinen NC. Ausreichende Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie grundlegende PC-Anwendungskenntnisse sind für diesen Studiengang von Vorteil. Sie können also sofort loslegen und sich für den Studiengang bewerben.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern