* Pflichtfeld

Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
TECHNOLOGIEN MANAGEN – MIT TECHNISCHEM MANAGEMENT PROJEKTE UND PRODUKTE OPTIMIEREN
Der stetige Wandel der Wirtschaft ist ihr Erfolgsgarant. Integrieren Sie die gefragten Future Skills der Veränderung in Ihre Karriereplanung! Wenn Sie Führungsaufgaben und Projektleitungsfunktionen im attraktiven Spannungsfeld von Technik und Management anstreben, sind Sie hier bestens aufgehoben.
Wie das vielseitige Feld der Weiterentwicklung und Transformation von Prozessen interdisziplinär bespielt wird, vermittelt Ihnen unser Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement.
Werten Sie Ihr Erststudium der Naturwissenschaften, Informatik oder Technik mit dem BWL-Wissen dieses Fernstudiengangs weiter auf! Werden Sie durch Ihr Know-how der Methoden des modernen Managements, durch die Anwendung der Instrumente strategischer Unternehmensführung zur gesuchten Fach- und Führungskraft mit Tätigkeiten z.B. in Forschung und Entwicklung – zukunfts- wie karriereorientiert.
IHRE FÄHIGKEITEN UND PERSPEKTIVEN
Sie durchdringen komplexe Technologie- und Innovationsprozesse vollständig und entwickeln auf dieser Entscheidungsbasis nachhaltige Unternehmensstrategien. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit Ihrem Fachgebiet auseinanderzusetzen und gestalten weiterführende Lernprozesse in eigener Regie. Auf internationaler Ebene bewegen Sie sich sicher.
In anspruchsvollen Leitungs- und Führungsfunktionen auf allen Unternehmensebenen übernehmen Sie interdisziplinäre Managementpositionen in diesen anspruchsvollen Feldern:
- Technische Projektentwicklung
- Strategische Führung
- Management komplexer Technologien
- Technologie- und Innovationsmanagement
GLIEDERUNG
Über vier Leistungssemester erwerben Sie aktuelles Fachwissen. Das erste Semester steht ganz im Zeichen von Prozessorganisation und Management-Techniken. Dazu kommen strategische wie nachhaltige Unternehmensführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie International Management and Intercultural Communication sowie Wirtschaftsethik. Der Fokus des zweiten Semesters liegt auf Innovations- und Technologiemanagement, technischem Projekt- und Qualitätsmanagement, Forschungs- und Entwicklungsmanagement sowie Produkt- und Prozessmanagement.
Im dritten Semester wählen Sie aus vier Vertiefungsrichtungen eine Spezialisierung mit jeweils zwei Modulen: gewerblicher Rechtsschutz und Technikrecht, Business-to-Business-Marketing und technischer Vertrieb, Internationales Innovationsmanagement oder Green Management.
Das Master-Kolleg der AKAD Graduate School ist Ihre wissenschaftliche Plattform, auf der Sie interessante, fachübergreifende Themenstellungen aus der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung einzeln als auch in Gruppen bearbeiten. Durchführung, Dokumentation und Präsentation beherrschen Sie sicher, denn im dritten Semester sind auch Projektorganisation und Teamwork zentrale Themen. Im vierten Semester verfassen Sie unter Anwendung Ihrer fachlichen wie methodischen Kenntnisse Ihre Master-Arbeit. Deren inhaltliche Aussagen fußen auf wissenschaftlich fundierter Herleitung und sie verteidigen Sie in einer mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Kurzübersicht
Abschluss / Credits
Master of Science (M. Sc.)
120 ECTS (ZFU Zul.-Nr. 156714c)
Vom Akkreditierungsrat akkreditiert und staatlich anerkanntStudienmodell
100% online Fernstudium
inkl. PrüfungenStudiengebühren
Ab 299,– Euro im Monat
(abhängig vom Studienmodell)Studiendauer
Regelstudienzeit: 24 Monate
Verschiedene Zeitmodelle möglich
Studienstart jederzeit möglich- One2One Beratung
- Online Infoveranstaltung
Videos

Fernstudium, Familie und Beruf flexibel gestalten
Karriereperspektiven
Perspektiven für Zielstrebige – im Fernstudium zum Master Technologie- und Innovationsmanagement
Als Ingenieur, Informatiker oder Technikfachkraft verfügen Sie nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums Technologie- und Innovationsmanagement zusätzlich über Managementkenntnisse und sind damit ein gesuchter Experte für Führungsaufgaben und Projektleitungstätigkeiten in komplexen Aufgabenbereichen. Sie analysieren und optimieren Betriebsabläufe unter den Aspekten technische Effizienz und Wirtschaftlichkeit – Sie sind damit der strategische Kopf, der die Instrumente und Methoden modernen Managements sicher beherrscht und zielführend einsetzt. So bauen Sie Ihre Karriere systematisch auf!
Semesterübersicht
Der Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement – Master of Science besteht aus vier aufeinander aufbauenden Semestern:
- Semester 1 und 2: Prozessorganisation steht auf Ihrem Studienplan. Sie lernen Management-Techniken, die Methoden der strategischen Unternehmensführung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung kennen. Ihr Ergebnis: Sie erstellen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sicher und fundiert. Auch Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung sind Ihre Themen, gefolgt von Innovations- und Technologiemanagement, technischem Projekt- und Qualitätsmanagement, Forschungs- und Entwicklungsmanagement sowie den Bereichen Produkt- und Prozessmanagement. Sie machen sich vertraut mit den Belangen von „International Management“ und interkultureller Kommunikation. Nicht nur Kenntnisse über, auch die kritische Auseinandersetzung mit Ihrem Fachgebiet sind Ihre übergeordneten Lernaufgaben. Danach sind Sie in der Lage, weiterführende Lernprozesse eigenständig zu planen und durchzuführen.
- Semester 3 und 4: Entscheiden Sie sich ganz nach persönlicher Neigung für eine der vier möglichen Vertiefungsrichtungen. Diese behandeln Sie in jeweils zwei Modulen intensiv. Sie bearbeiten selbstständig interessante, fachübergreifende Themenstellungen – individuell und im Team. Projektorganisation und Teamwork erschließen Sie sich dabei ebenfalls. Sie sind anschließend vertraut mit wissenschaftlichem Arbeiten, der Dokumentation und der ansprechenden Präsentation Ihrer Ergebnisse. Der Praxisbezug macht Ihnen die Verbindung von Theorie und Anwendung leicht.
- Semester 4 : Fachdozenten bereiten Sie auf Ihren Abschluss in Form der Masterarbeit individuell vor. Die umfassende Betreuung durch Ihren Professor stellt sicher, dass Sie selbstständig alle wissenschaftlichen Methoden anwenden können und damit Ihre Aufgabenstellung bestens bewältigen.
Nutzen Sie als AKAD-Student auch die interessante Option eines dreiwöchigen Studienaufenthalts in Sacramento: Mit dem California Campus Programm!
Studiengebühren
Stretchvariante 48 Monate
- Studienbeginn jederzeit
- Studiendauer 48 Monate
- Kostenlose Verlängerung 6 Monate
- Einmalige Prüfungsgebühren 960 €
Standardvariante 36 Monate
- Studienbeginn jederzeit
- Studiendauer 36 Monate
- Kostenlose Verlängerung 12 Monate
- Einmalige Prüfungsgebühren 960 €
Sprintvariante 24 Monate
- Studienbeginn jederzeit
- Studiendauer 24 Monate
- Kostenlose Verlängerung 18 Monate
- Einmalige Prüfungsgebühren 960 €
Zulassungsvoraussetzungen
Dieses Master-Studium setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität, FH oder Berufsakademie im Bereich Technik, in einer Naturwissenschaft, in Informatik oder einen gleichwertigen Abschluss voraus.
Anrechnung
Grundsätzlich ist auf die Studiendauer die Anrechnung von
- einschlägigen Teilen bundesweit anerkannter Fachschulabschlüsse,
- einschlägigen Teilen aus staatlich anerkannten Aufstiegsfortbildungen der Industrie- und Handelskammer,
- Prüfungsleistungen aus Studiengängen anderer Hochschulen
möglich, soweit diese in Art, Inhalt und Umfang den Modulen des Studienganges der AKAD University entsprechen.

Erreichbar Montag – Freitag von 8 – 19 Uhr und Samstag von 8 – 16 Uhr

Erreichbar Montag – Freitag von 8 – 19 Uhr und Samstag von 8 – 16 Uhr
Geprüfte Qualität







