Umschulung per Fernstudium
- Wann lohnt sich eine Umschulung?
- Unterschiede zwischen Fernstudium und klassischer Umschulung
- Umschulung per Fernstudium
- Klassische berufliche Umschulungsangebote
- Passende Umschulung finden: Fernstudium oder klassische Umschulung?
- Lernphasen beim Thema Umschulung: Vollzeit oder Teilzeit möglich?
- Die Kosten für Ihren Berufsabschluss oder Ihre Weiterbildung
- Umschulung im Fernstudium oder in Präsenz: Die Auswahl der Berufe
- Fernstudium absolvieren und Abschluss machen: Das lohnt sich!
- Diese Beiträge können Sie auch interessieren
In aller Kürze: Umschulung per Fernstudium
- Vereinbaren Sie Umschulung und Beruf dank individueller Zeiteinteilung.
- Starten Sie beruflich neu, ohne das aktive Arbeitsleben zu verlassen.
Wann lohnt sich eine Umschulung?
Vielleicht befinden Sie sich gerade in der Situation, sich beruflich neu orientieren zu wollen. Dafür gibt es viele Gründe. Vielleicht fehlt Ihnen die berufliche Perspektive oder Ihnen droht die Arbeitslosigkeit? Sind Sie in Ihrem Job unzufrieden oder haben sich einfach Ihre Interessen geändert? Können Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben?
Aber eine richtige Umschulung zu absolvieren, ist dann doch ein ziemlich großer Schritt. Für viele Berufstätige ist dieser Schritt schon aus Gründen der Finanzierung keine Option. Deshalb gibt es neben der klassischen Umschulung in Präsenz die Möglichkeit, über ein Fernstudium einen neuen Beruf zu erlernen. Doch für wen ist eine Umschulung im Fernstudium die richtige Wahl und welche Vorteile hat sie im Vergleich zur schulischen Umschulung?
Unterschiede zwischen Fernstudium und klassischer Umschulung
Können Arbeitnehmende ihren Beruf nicht mehr ausüben oder möchten aus anderen Gründen nicht mehr in ihrem bisherigen Job arbeiten, führt der Weg der beruflichen Neuorientierung oft über eine klassische Umschulung. Doch wann ist das Fernstudium eine sinnvolle Alternative?
Umschulung per Fernstudium
In einem Fernstudium lernen Sie völlig zeit- und ortsunabhängig. Sie können das gesamte Studium von zu Hause aus absolvieren und lernen in Ihrem eigenen Tempo. Hierfür erhalten Sie von der Fernhochschule Studienunterlagen, die Sie eigenständig bearbeiten. Über den Online-Campus der Fernuniversität stehen oft zusätzliche Lernformate, wie Online-Vorlesungen, Webinare oder interaktive Übungsaufgaben zur Verfügung.
Fernstudiengänge kommen heute sehr oft ohne Präsenzveranstaltungen aus – und selbst die Prüfungen können Sie meist von zu Hause aus erledigen.
Klassische berufliche Umschulungsangebote
Eine klassische Umschulung funktioniert wie eine Berufsausbildung im dualen System. Sie besuchen also die Berufsschule und erwerben gleichzeitig in Ihrem Ausbildungsbetrieb praktische Erfahrung. Klassische Umschulungsmöglichkeiten dauern circa ein Drittel kürzer als eine Berufsausbildung, also etwa 24 bis 28 Monate. Eine Verkürzung ist mit umfangreichen Vorkenntnissen zwar möglich – dann sollten Sie allerdings überlegen, ob Sie Ihr Ziel nicht mit einer Weiterbildung (z. B. bei der IHK) schneller erreichen. Interessant wird eine herkömmliche Umschulung durch die Finanzierung: Haben Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder Veränderungen des Arbeitsmarkts Schwierigkeiten, in Ihrem erlernten Beruf zu arbeiten, übernimmt mit etwas Glück die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für Ihre Teilnahme.
Die AKAD University bietet Ihnen eine Vielzahl von Weiterbildungen und Fernkursen, die Sie beruflich voranbringen und Ihnen die Chance geben, ein Fernstudium auszuprobieren. Entdecken Sie die Weiterbildungen in Bereichen wie Technik, Gesundheit & Soziales oder Wirtschaft & Management.
Passende Umschulung finden: Fernstudium oder klassische Umschulung?
Beide Möglichkeiten der Qualifizierung haben Vorteile und Nachteile. Die folgende Übersicht stellt verschiedene Kriterien gegenüber:
Umschulung per Fernstudium | Klassische Umschulung | |
Veranstaltung durch | Fernhochschule | Bildungseinrichtung |
Lernform | selbständiges Lernen mit Studienmaterialien und online | Präsenzunterricht, praktische Erfahrungen im Betrieb |
Flexibilität | flexible Organisation Ihrer beruflichen Weiterbildung | feste Unterrichtszeiten und -orte |
Praktische Erfahrungen | geringer Praxisanteil (Praktika möglich) | hoher Praxisanteil durch integrierte Praxisphasen |
Kosten für eine Umschulung | Studiengebühren | Studiengebühren, Fahrtkosten (Kostenübernahme durch Arbeitsamt oder Ausbildungsbetrieb möglich) |
Betreuung | Online-Support durch Tutor:innen und Studienberatung, Austausch mit Kommiliton:innen über digitale Plattformen | Austausch und Betreuung direkt vor Ort |
Dauer | flexible Anpassung der Weiterbildung an Ihr Lerntempo (Vollzeit oder Teilzeit) | feste Dauer mit vorgegebenem Lernpensum (Vollzeit, teilweise Teilzeit möglich) |
Anerkennung des Abschlusses | Abschluss in einem staatlich anerkannten Studienfach | anerkannter Berufsabschluss |
Technische Voraussetzungen | Computer oder mobiles Endgerät und Internetzugang | keine |
Fördermöglichkeiten | Stipendien, BAföG, steuerliche Absetzbarkeit, Förderprogramme der Länder | über die Arbeitsagentur (für Arbeitslose, die mindestens 18 Jahre alt sind) |
Beginn | jederzeit online anmelden | feste Starttermine (ein- bis zweimal im Jahr) |
Beziehen Sie bei der Auswahl Ihrer Umschulungsmaßnahmen unbedingt Ihr eigenes Lernverhalten ein. Fällt es Ihnen leicht, eigenverantwortlich zu lernen und sich zum Arbeiten zu motivieren? Oder helfen Ihnen die festen Strukturen im Präsenzformat? So finden Sie heraus, welche Art der Weiterbildung zu Ihnen passt.
Lernphasen beim Thema Umschulung: Vollzeit oder Teilzeit möglich?
Wer beruflich neue Wege gehen möchte, sollte prüfen, ob die Umschulung die Möglichkeit bietet, auf die persönlichen Lebensumstände angepasst zu werden. Eine klassische Umschulung können Sie sehr oft nur in Vollzeit absolvieren. Teilzeitmodelle sind zwar bei einigen Bildungseinrichtungen möglich, jedoch ist häufig aufgrund der festen Unterrichtszeiten nicht die nötige Flexibilität gegeben, um Beruf und Familie mit der Umschulung zu vereinbaren.
Im Fernstudium absolvieren Sie Ihre Umschulung in Ihrem Tempo. An den meisten Fernhochschulen gibt es mehrere Modelle zur Auswahl. An der AKAD University wählen Sie etwa aus drei Varianten (Bachelor):
- Standard-Variante: 36 bis 54 Monate
- Stretch-Variante (Teilzeit): 48 bis 72 Monate
- Sprint-Option (Vollzeit): 18 bis 42 Monate
Teilzeit-Fernstudiengänge kosten monatlich gewöhnlich nur eine geringere Gebühr. Durch die längere Laufzeit kommen aber etwas höhere Gesamtkosten als bei der Vollzeit-Variante zusammen. Umschüler:innen sollten daher gut abwägen, wie sie den Weg zu ihrer neuen beruflichen Laufbahn gestalten wollen. Der Vorteil beim Bachelor-Fernstudium: Sie können zwischen den verschiedenen Modellen wechseln oder sogar auch eine vorübergehende Pause einlegen. Diese Möglichkeit besteht bei der klassischen Umschulung gewöhnlich nicht.
Die Kosten für Ihren Berufsabschluss oder Ihre Weiterbildung
Die Kosten können ein wesentliches Kriterium sein, wenn es darum geht, eine Umschulung zu absolvieren. Diese können wie folgt variieren:
Kosten | Fernstudium | Klassische Umschulung |
Kursgebühren | 2.000–15.000€ | durch staatliche Förderung oft gebührenfrei |
Prüfungsgebühren | zusätzliche Kosten für Prüfungen möglich | zusätzliche Kosten für Prüfungen möglich (oft gebührenfrei) |
Reise- und Unterkunftskosten | gering, da ortsunabhängiges Studieren (Präsenzseminare möglich) | je nach Entfernung zur Bildungseinrichtung |
Technische Ausstattung | Computer oder Software (ca. 500–1.500€) | keine zusätzlichen Kosten, Anschaffung eines Computers optional |
Einkommensausfall | berufsbegleitendes Studium möglich, minimierter Einkommensverlust | geringfügiges Einkommen nebenbei möglich |
Insgesamt ist ein Fernstudium aus der Perspektive der Teilnehmenden klar die teurere Variante. Beim Fernstudium haben Sie allerdings die Möglichkeit, sich für eine Teilzeitvariante zu entscheiden. Dadurch brauchen Sie zwar etwas länger für Ihre Umschulung, können aber nebenbei mindestens in Teilzeit arbeiten und so weiterhin für Ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen.
Umschulung im Fernstudium oder in Präsenz: Die Auswahl der Berufe
Die Auswahl an verfügbaren Berufen ist für viele Umschüler:innen ein wichtiges Entscheidungskriterium. Häufig ist die Auswahl bei Bildungseinrichtungen klassischer Umschulungen eingeschränkt. Umschulungen gibt es zwar in sehr vielen Bereichen, ob im kaufmännischen oder technischen Bereich, allerdings sind Sie an die Umschulungsangebote in Ihrer Nähe gebunden.
Insbesondere Menschen, die in Kleinstädten oder im ländlichen Raum leben, haben häufig nur eine geringe Auswahl an Berufen. Für Sie bedeutet das: Im schlimmsten Fall müssten Sie entweder einen Beruf erlernen, der nicht wirklich Ihren Interessen entspricht oder Sie haben lange Anfahrtswege und nehmen Fahrtkosten sowie Zeitverluste in Kauf.
Anders sieht das beim Fernstudium aus. Hier erwartet Sie ein sehr großes Angebot an Studiengängen, für die Sie sich unabhängig von Ihrem Wohnort einschreiben können. So besteht auch für Menschen aus dem ländlichen Raum die Chance, sich ohne lange Fahrtwege auf ihren Wunschberuf umzuschulen.
Fernstudium absolvieren und Abschluss machen: Das lohnt sich!
Am Ende des Tages müssen Sie selbst entscheiden, ob ein Fernstudium für Sie die richtige Wahl ist oder Sie lieber eine Schule in Ihrer Nähe besuchen. Wägen Sie gut ab, welche Form des Lernens zu Ihnen passt und welche Anforderungen Ihre berufliche und private Situation mit sich bringt. Der Lohn der Tüchtigen ist Ihnen sicher, sobald Sie Ihre Umschulung absolviert haben – auf die eine oder die andere Art.
Diese Beiträge können Sie auch interessieren
Über die Autor:innen
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen