
Fernstudium in Vollzeit oder Teilzeit?
- Berufsbegleitendes Studium neben dem Beruf: Flexibel arbeiten und studieren
- Fernstudium in Vollzeit: Chancen und Herausforderungen
- Fernstudium in Teilzeit: Vor- und Nachteile
- Vollzeit arbeiten und studieren – geht das?
- Flexibel arbeiten & an der AKAD University berufsbegleitend studieren
- Diese Beiträge können Sie auch interessieren
In aller Kürze: Fernstudium in Vollzeit oder Teilzeit?
- Vollzeit: Schneller Abschluss, hohe Belastung, kaum Zeit für Beruf.
- Teilzeit: Flexibel neben Job und Familie, längere Studienzeit.
Berufsbegleitendes Studium neben dem Beruf: Flexibel arbeiten und studieren
Ein Fernstudium ist der Inbegriff des flexiblen Studierens: Sie lernen und arbeiten, wann und wo auch immer Sie möchten. Dafür benötigen Sie dank Online-Campus, digitalen Studienunterlagen und Online-Prüfungen lediglich ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung. Dieses Modell eröffnet Ihnen die Chance, neben dem Studium berufstätig zu sein.
Allerdings stellt sich dann auch die Frage: Fernstudium in Voll- oder Teilzeit? Ist ein Vollzeitstudium mit den Anforderungen des Berufs vereinbar und bin ich der Doppelbelastung gewachsen? Oder ist die Kombination aus berufsbegleitendem Teilzeitstudium und Job die bessere Wahl? Lassen Sie uns einen Blick auf die Vor- und Nachteile beider Varianten werfen und überprüfen, für wen welche Studienvariante besser geeignet ist.
Fernstudium in Vollzeit: Chancen und Herausforderungen
Ein Fernstudium in Vollzeit ist in vielen verschiedenen Studiengängen möglich. Der zeitliche Aufwand liegt bei etwa 35 bis 40 Stunden pro Woche. Diese Variante hat viele Vorteile:
- Geschwindigkeit: Indem Sie sich voll auf das Studium konzentrieren, erreichen Sie schnell Ihren Abschluss; den Bachelor im Regelfall in sechs Semestern, einen Master in vier Semestern. So können Sie früher ins Berufsleben einsteigen.
- Finanzierung: In Vollzeit Studierende haben Anspruch auf BAföG, wenn sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Das erleichtert die Finanzierung des Vollzeit-Fernstudiums.
- Krankenversicherung: Sie können die studentische Krankenversicherung beantragen und sich so kostengünstig versichern. Voraussetzung ist, dass Sie weniger als 20 Stunden pro Woche neben dem Vollzeitstudium arbeiten.
- Fokus: Sie können sich voll auf Ihre Weiterbildung konzentrieren und müssen nicht zwischen Lernphasen und Beruf hin- und herwechseln.
Eines ist allerdings auch klar: Wenn Sie Vollzeit studieren, wird es schwierig, wenn Sie auch Ihrem Beruf nachgehen möchten. Ein Minijob zur Deckung der wichtigsten Lebenshaltungskosten ist noch am ehesten machbar. In jedem Fall bringt die Kombination aus Fernstudium und Job weniger Freizeit und Flexibilität mit sich. Zudem erfordert die Variante ein hohes Maß an Selbstorganisation, Disziplin und Eigenmotivation.
Fernstudium in Teilzeit: Vor- und Nachteile
Die Teilzeit-Variante geht mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand einher. Die Lernphasen nehmen pro Woche etwa 10 bis 20 Stunden in Anspruch. Somit ist ein Fernstudium in Teilzeit ideal, wenn Sie dieses neben einem Teilzeit- oder Vollzeitjob absolvieren möchten. Auch für Eltern, die sich während der Elternzeit weiterbilden möchten, ist ein Fernstudium in Teilzeit meist die einzig realistische Variante. Ein Teilzeit-Fernstudium hat ebenfalls viele Vorteile:
Berufserfahrung: Arbeiten Sie neben Ihrem Fernstudium, sammeln Sie bereits wertvolle Berufserfahrung. Dies verbessert Ihre späteren beruflichen Aussichten.
Finanzierung: Wenn Sie neben der Arbeit studieren, können Sie den Verdienst aus Ihrem Teilzeit- oder Vollzeitjob dazu nutzen, um Ihre Lebenshaltungskosten zu decken und die Studiengebühren zu bestreiten.
Studiengebühren: Die Studiengebühren sind niedriger, wenn Sie in Teilzeit studieren. Mit zunehmender Dauer des Studiums zahlen Sie pro Monat weniger, über die gesamte Studienzeit jedoch mehr, als wenn Sie Ihr Studium in Vollzeit absolvieren.
Vereinbarkeit: Wenn die Lernphasen nur 10 bis 20 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen, lässt sich das Fernstudium leichter mit der Familie, Freizeitaktivitäten und der Arbeit verbinden.
Mehr Zeit: Beim Fernstudium in Teilzeit verteilen Sie den Lernstoff auf einen längeren Zeitraum. Das gibt Ihnen die Chance, die einzelnen Themen detailliert und tiefgehend zu bearbeiten und sie so besser zu festigen. Zudem sind pro Semester weniger Prüfungsleistungen zu erbringen – das spart Stress.
Vollzeit arbeiten und studieren – geht das?
Ein Vollzeit-Fernstudium ermöglicht Ihnen, Ihre Lernphasen frei zu planen. Deshalb können Sie etwa Ihre Pausenzeiten bei der Arbeit oder die Fahrten in der U-Bahn zum Lernen nutzen oder sich abends und am Wochenende Lernzeiten einrichten. Bei der Überlegung, ob Vollzeit-Fernstudium und Vollzeit arbeiten möglich sind, bedenken Sie folgende Rechnung:
40 h Arbeit+ 40 h =
80 h Zeitaufwand/Woche
80 h: 7 d = 11,42 h
Sie müssten also bei dieser Kombination an sieben Tagen die Woche jeden Tag rund 11,5 Stunden lernen oder arbeiten, um dieses Pensum zu schaffen. Sie merken bereits: Vollzeit arbeiten und studieren dürfte bis auf wenige Ausnahmen für die meisten Menschen kaum zu stemmen sein. Für Privatleben und Familie bleibt bei dieser Konstellation nahezu keine freie Zeit mehr. Sie können so zwar Ihr Fernstudium schneller absolvieren, allerdings auf Kosten Ihrer Lebensqualität. Mit sehr viel Selbstmotivation und einem klaren Lebensziel vor Augen kann die Kombination aus Studium und Vollzeit-Fernstudium dennoch machbar sein.
Sinnvoller dürfte es jedoch im Regelfall sein, entweder aus dem Studienangebot Ihrer Fernhochschule ein berufsbegleitendes Studium zu wählen oder die Anzahl der Wochenstunden an Ihrem Arbeitsplatz zu reduzieren. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arbeitgebenden über Ihre Pläne. Fernstudiengänge sind zwar flexibel, aber ab und an ist vielleicht doch etwas Verständnis seitens Vorgesetzten und Kolleg:innen erforderlich, etwa in der Klausurenphase. Vielleicht kann der oder die Arbeitgebende Sie auch finanziell unterstützen.
Flexibel arbeiten & an der AKAD University berufsbegleitend studieren
Ob Sie einen Bachelor oder Master im Fernstudium absolvieren möchten, spielt keine Rolle: An der AKAD University können Sie alle angebotenen Studiengänge sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studieren. Entscheiden Sie selbst, wie groß der wöchentliche Aufwand für die Bearbeitung der Module sein soll. Sie haben die Wahl aus drei verschiedenen Studienmodellen:
Studienmodell | Lernaufwand pro Woche | Studiendauer |
Sprint | ca. 20 Stunden | 36 Monate |
Standard | ca. 15 Stunden | 48 Monate |
Stretch | ca. 10 Stunden | 72 Monate |
Die angegebene Regelstudienzeit können Sie jeweils um bis zu zwölf Monate kostenfrei überziehen. Sie sehen aber bereits: Der angesetzte Lernaufwand pro Woche lässt sich mit einem Job vereinbaren. Insbesondere die Varianten Stretch und Standard lassen sich sogar mit einem Vollzeitjob verbinden. Sie benötigen zwar etwas länger, müssen aber nicht aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden und können so Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig den angestrebten Abschluss erreichen. Sind Sie unsicher, ob ein Fernstudium zu Ihnen passt, lassen Sie sich von der Studienberatung der AKAD University beraten.
Diese Beiträge können Sie auch interessieren
Über die Autor:innen
Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium
Bachelor
Master
Weiterbildungen