Mit Big Data Management das ökonomische Nervensystem Ihres Unternehmens steuern
Die Menge an relevanten Unternehmensdaten steigt täglich und damit auch der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, die wissen, wie man diese Daten richtig strukturiert, analysiert und nutzt. Daten sind das Nervensystem eines jeden Unternehmens – wer diese richtig zu handhaben weiß, ist eine hochumworbene Fachkraft.
Daten-Fachkräfte kümmern sich um Data Mining und quantitative Analysen, um Data-Storytelling und Kommunikation und sorgen für optimale Datenvisualisierung im Management-Cockpit. Sie vereinen zukünftig spezifisches Technologiewissen und datengetriebene Unternehmenssteuerung und verbinden das vielseitige Feld der Datenanalyse mit Aufgaben des Managements. Absolut unverzichtbar!
Ob datenbasiertes Marketing und Vertrieb oder Algorithmen und künstliche Intelligenz – die Einsatzmöglichkeiten als Big Data Spezialist:in sind vielfältig und spannend.
Daten als ökonomisches Nervensystem: Mit dem Studiengang des Big Data Management entwicklen Sie sich zur unentbehrlichen Fachkraft für Daten und Datenanalysen für Unternehmen mit Zukunftsambitionen.
Daten und die Möglichkeit, diese gekonnt zu visualisieren, begeistern Sie und Sie möchten das Rüstzeug erlangen, dieses Herzstück moderner Unternehmen gewinnbringend nutzbar zu machen.
Mit Wissen im Big Data Management sind Sie in der Lage, beratende sowie analytische Positionen in Unternehmen zu besetzen oder als Fachkraft datengetriebene Unternehmenssteuerung voranzubringen.
Der Dreh- und Angelpunkt aller Unternehmen sind Daten. Als Fachkraft bereiten Sie dieses digitale Gut mittels quantitativer Analysen, Data-Storytelling und geeigneter Visualisierung auf.
Digitale Transformationen sind fordernde Prozesse für Unternehmen, die unter der Datenflut dank Ihres Wissens nicht kollabieren, sondern effizient Nutzen aus den digitalen Assets ziehen.
Betriebswirtschaftliche Verbindungen, Statistik, Mathematik und Informatik führen Sie in diesem Beruf kohärent zusammen. Datenanalyse setzen Sie für eine nachhaltige Unternehmenszukunft ein.
Mannigfaltig sind Ihre Aufgaben beim Big Data Engineering, wobei Sie die Datenströme in Unternehmen hinsichtlich Pflege, Speicherung und mehr überwachen und gestalten.
Als Berater:in in Themen der Business Intelligence erkennen Sie frühzeitig vielversprechende Trends der Datenaufbereitung und -transformierung. Zudem betreuen Sie die Analyse von Kundenverhalten.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Big Data Management ist ein Job der Zukunft. Mit zunehmender Digitalisierung werden immer mehr Fachkräfte in diesem Bereich benötigt. Interesse geweckt? Bestellen Sie sich gerne das kostenlose Infomaterial der AKAD University.
Big Data ist genau das, was der Name vermuten lässt: Es geht um große Datenmengen. Diese fallen durch die Digitalisierung in fast allen Unternehmen an. Die Aufgabe des Big Data Managements liegt darin, diesen Datenschatz zu verwalten und durch Analysen Informationen daraus zu gewinnen.
Im Datenschatz eines Unternehmens verbergen sich wertvolle Erkenntnisse. Das Big Data Management ist die Voraussetzung dafür, diese zu identifizieren. Es geht zunächst darum, die nötige Datenqualität sicherzustellen. Dann folgen in der Regel Business Analytics, die Aufschluss über das Unternehmen geben. Im Rahmen der Business Intelligence ermitteln Sie dann konkretes Verbesserungspotential, zum Beispiel für:
Das Feld der Möglichkeiten nach einem Abschluss des Big-Data-Management-Studiums ist weit. Sie können zum Beispiel als Consultant einsteigen und die Karriere bis zum Head of Data & Analytics fortsetzen. Ebenso ist es möglich, in weiteren Bereichen der IT im Unternehmen zu arbeiten. Da der Berufszweig noch jung ist, werden zukünftig noch mehr interessante Jobs entstehen.
Gut zu wissen: Mit einem Master an der AKAD University können Sie Ihre aufgebaute Expertise weiter vertiefen. Hierzu eignen sich besonders der Master KI oder Data Science. So eröffnen sich weitere berufliche Perspektiven.
Ein Big Data Engineer verdient etwa 60.000 Euro pro Jahr. Für Data Analysts und Data Manager gestaltet sich der Verdienst ähnlich. Selbstverständlich hängt das Gehalt im Big Data Management stark von der Karrierestufe ab. Als Head of Data Analytics liegt der monatliche Verdienst zum Beispiel um 10.000 Euro.
Big Data Management umfasst eine Reihe von Aufgaben. Die reine Verwaltungstätigkeit besteht darin, große Datenmengen (meistens im Bereich von Petabyte bis Zettabyte) zu strukturieren und diese zu sichern. Dafür kommen verschiedene Tools zum Einsatz, zunehmend auch in der Cloud. In der Praxis werden sich Ihre Aufgaben häufig auf weitere Bereiche erstrecken, insbesondere die Unterstützung bei der Analyse ist von zentraler Bedeutung. Bedingt durch eine wachsende digitale Herausforderung werden im Bereich Big Data in Zukunft vermutlich weitere Aufgaben entstehen.
Bei der Big Data Analyse geht es darum, große Datenmengen auszuwerten. Aufgrund der enormen Datenflut erfolgt das mit KI-gestützter Software. Ziel der Analyse ist es, für das Unternehmen wichtige Informationen zu gewinnen, etwa über das Einkaufsverhalten der Kunden.
Data Mining ist ein sehr bildlicher Fachbegriff. Der Datenschatz wird als Mine betrachtet. Aufgabe ist es, die wertvollen Informationen und Zusammenhänge zu erkennen. Wie im Bergbau sind diese häufig unter einer großen Ansammlung von nicht verwertbarem Material (hier Daten) verborgen.
Sie haben Interesse an Informatik und suchen Studiengänge, die viel Praxisbezug haben? Dann sind zwei entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere bereits vorhanden. Nutzen Sie gerne unsere Studienberatung, um mehr über die Anforderungen und Chancen sowie die Kosten für ein Studium in diesem spannenden Arbeitsbereich der Zukunft zu erfahren.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Standardisierte Anrechnungsanträge zu IHK-Fortbildungsabschlüssen
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 4 Wochen unverbindlich testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern