Analysieren, simulieren, modellieren, implementieren
Mit diesem Zertifikatskurs heben Sie Ihre Kenntnisse im Bereich digitale Elektronik auf ein neues Level. Frischen Sie Ihr Wissen über den zukunftsweisenden Fachbereich auf und erweitern Sie Ihre Programmierkenntnisse. Fach- und Führungskräfte aus Informatik, Softwareentwicklung und Elektrotechnik ergänzen ihre praktischen Fähigkeiten mithilfe des Lehrgangs. Der digitale Bereich unterliegt einem stetigen Wandel. Grund genug, sich regelmäßig weiterzubilden. Grundkenntnisse in Schaltungs- und Digitaltechnik, Microcomputer-Systeme und Programmierung erleichtern Ihnen den Einstieg in den Zertifikatslehrgang. Den Anfang bildet das Modul Hardware Design, das theoretisches Wissen mit praktischen Übungen vereint. Nach einem Einblick in Mobile Computing und Echtzeitsysteme setzen Sie sich mit C für Embedded Systems und der Entwicklung eingebetteter Systeme auseinander. Ihre neuen Fähigkeiten wenden Sie in allen Branchen an, die von digitalen Prozessen geprägt sind.
Das Hochschulzertifikat erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren von einer Klausur und vier Assignments.
Die Weiterbildungsinhalte werden an der AKAD University mit den erreichten Credits bewertet und bei möglichen Anrechnungsverfahren in dieser Höhe angerechnet.
Warum ein Hochschulzertifikat als Spezialist:in Embedded Systems?
Komplexe Sachverhalte verständlich aufbereitet: Mit diesem Lehrgang eignen Sie sich in kurzer Zeit umfangreiches Wissen auf einem zukunftsweisenden Fachgebiet an.
Sie besitzen eine ausgeprägte Affinität zu technischen Themen und interessieren sich für neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Soft- und Hardware.
Sie wollen Embedded Systems nicht nur verstehen und anwenden können, sondern auch entwickeln – das erforderliche Know-how erhalten Sie in diesem Kurs.
Sie arbeiten in einem technischen Bereich und möchten sich professionelles Fachwissen aneignen, um mit der rasanten Entwicklung des Technologiesektors Schritt halten zu können.
Kontinuierliche Weiterentwicklung ist Ihre Philosophie – mit diesem Lehrgang können Sie Ihr Wissen erweitern, auffrischen oder vertiefen.
Haben Sie bereits ECTS-Punkte für eines dieser Module erworben?
Mit bereits erworbenen ECTS sparen Sie Zeit und Geld. Erfahren Sie hier, wie wir Ihre Leistungen anerkennen können.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Weiterbildung „Spezialist:in Embedded Systems (AKAD)“: die wichtigsten Fakten
Sie haben Ihre Leidenschaft für Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder eine verwandte Disziplin zum Beruf gemacht und möchten Ihren Wissensschatz im IT-Sektor noch weiter ausbauen? Bringen Sie eine natürliche Affinität für mobile Netzwerke und Software-Architekturen mit? Möchten Sie sich neu orientieren und als Quereinsteiger:in endlich Ihren Traum von einer beruflichen Zukunft im Bereich „digitale Elektronik“ verwirklichen?
Dann können wir Ihnen unsere AKAD Weiterbildung „Spezialist:in Embedded Systems“ nur wärmstens empfehlen. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Titel? Für wen ist diese Weiterbildung besonders geeignet und mit welchen neuen beruflichen Perspektiven dürfen Sie nach erfolgreichem Abschluss rechnen?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie zusammen mit allen relevanten Informationen zur Weiterbildung in diesem Beitrag.
Einstieg in die Welt der Embedded Systems: Herausforderungen & Chancen
Auf den Punkt gebracht setzt sich ein Embedded System aus Hardware und Software zusammen. Entwickelt wird es speziell für die Übernahme einer oder mehrerer Funktionen innerhalb eines größeren Systems, daher die Bezeichnung „embedded“, auf Deutsch „eingebettet“. Zu finden sind Embedded Systems unter anderem in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Kühlschränken, Waschmaschinen sowie Geräten der Medizintechnik und Unterhaltungselektronik.
Spezialistinnen und Spezialisten für Embedded Systems wissen um sämtliche potenzielle Anwendungsmöglichkeiten und sind versiert in relevanten Bereichen der digitalen Elektronik. Ihr fachliches Know-how steht in attraktiven Branchen wie der Fahrzeugindustrie hoch im Kurs und wird entsprechend gut bezahlt.
Analyse, Implementierung, Kontrolle und Fehlerbehebung sind neben der Beratung nur einige der Aufgaben, die auf zukünftige Spezialisten für Embedded Systems (m/w/d) zukommen.
Spezialist Embedded Systems (m/w/d): Verantwortlichkeiten & Einsatzmöglichkeiten
Das Tätigkeitsfeld von Experten für Embedded Systems ist breit gefächert. Generell dienen sie Unternehmen, Organisationen und/oder individuellen Usern als Support bei auftretenden Hardware- oder Softwareproblemen. Darüber hinaus
Je nach Branche und Einsatzgebiet übernehmen sie zudem folgende Aufgaben:
Wissenswertes zu Gehalt, Berufsaussichten & mehr
Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik und Medizintechnik: So lauten nur einige der Bereiche, in denen ein großer Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten für eingebettete Systeme besteht. Neben den bereits aufgeführten Einsatzfeldern besteht beispielsweise auch die Möglichkeit einer Selbstständigkeit als technischer Remote-Support und/oder Fehlerbehebungsdienst (Chat/Telefon). Eine fundierte Beratung sowie das Verfassen von Empfehlungen mit Blick auf zukünftige Technologieprojekte sind ebenfalls denkbar.
In puncto Gehalt kommt es je nach Erfahrung, Qualifikation, Branche und Jobprofil zu erheblichen Schwankungen. Das durchschnittliche Jahresgehalt im Bereich Embedded Systems liegt bei rund 73000 Euro, das Anfangsgehalt bei jährlich etwa 48000 Euro.
Mit einschlägiger Berufserfahrung beispielsweise als Fachinformatiker:in und umfassenden Kenntnissen einer Vielzahl gängiger IT-Systeme sowie Prozessen wie Fehlerbehebung, Computerreparaturen etc. kann häufig mit einem höheren Gehalt gerechnet werden.
Weiterbildung „Spezialist:in Embedded Systems“: Teilnahme leicht gemacht
Stellt sich nur noch die Frage, ob Sie für diese vielversprechende Weiterbildung geeignet sind oder, anders ausgedrückt, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.
Die gute Nachricht lautet hier, dass es keine offiziellen Zulassungsvoraussetzungen gibt.
Mit Blick auf die Spezialisierung im Sektor digitale Elektronik macht es natürlich Sinn, wenn Sie entsprechende essenzielle Vorkenntnisse mitbringen. Von Vorteil ist zudem die Kenntnis mindestens eine Programmiersprache, idealerweise mehr.
Abgesehen von Fachkräften aus bereits eingangs erwähnter Disziplinen, darunter Informatik und Elektrotechnik werden beispielsweise auch Systementwickler, Marketingspezialisten, Entwicklungsingenieure und Projektmanager von der Teilnahme an unserem Kurs profitieren können.
Weitere Details zur AKAD-Weiterbildung inklusive Dauer, Kosten & Registrierung
Da es sich bei der Weiterbildung zum Spezialist Embedded Systems (m/w/d) mit Ausnahme von zwei Labortagen um einen Online-Kurs handelt, ist eine berufsbegleitende Teilnahme bedenkenlos möglich. Auch mit Blick auf Beginn und Dauer haben Sie viel Spielraum. Im Durchschnitt sollten Sie etwa 12 bis 18 Monate einplanen.
Nach dem erfolgreichen Bestehen von einer Klausur und vier Assignments erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt und Ihre beruflichen Aussichten um ein Vielfaches erhöht. Denn selbst wenn Sie es nicht gleich bzw. direkt für die Arbeit mit Embedded Systems einsetzen, zeugt es im Falle von Bewerbungen für andere Stellenausschreibungen doch von Ihrer hohen Lernbereitschaft, Ihrem Wunsch, sich weiterzuentwickeln und in Bezug auf Ihre Fortbildung keine Unkosten und Mühen zu scheuen.
Haben diese Zeilen Ihr Interesse geweckt und können Sie es kaum erwarten, Ihre berufliche Laufbahn um eine innovative, zukunftsorientierte Weiterbildung inklusive aussagekräftiger Zertifizierung zu bereichern und dadurch ihre beruflichen Aussichten erheblich zu erweitern?
Dann freuen wir uns, wenn Sie sich für unsere AKAD-Weiterbildung „Spezialist:in Embedded Systems“ anmelden. Haben Sie Fragen oder wünschen vorab weitere Informationen, dann sind wir natürlich jederzeit für Sie da.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Für dieses Hochschulzertifikat müssen Sie keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern