Bei einem Seminar handelt es sich um eine Weiterbildungsveranstaltung. Meist wird in kleineren Gruppen gearbeitet, damit jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen. Im Gegensatz zu einer Vorlesung übernimmt der Seminarleiter den passiven Part, während von dem Teilnehmer Mitarbeit in Form von Hausarbeiten oder Referaten erwartet wird („Lernen durch Lehren“). Ein Seminar dient demnach dazu, neues Wissen möglichst interaktiv zu erwerben oder bereits vorhandenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Seminare finden häufig als Blockveranstaltungen an Wochenenden statt.
Ein Fernstudium bei AKAD bietet Studenten die Möglichkeit modulübergreifende Block-Seminare am Standort Stuttgart wahrzunehmen. Dies sind Seminare mit einer Länge von 1-3 Tagen. Die Seminare sind sehr Anwendungsorientiert gehalten. Es wird beispielsweise anhand einer Fallstudie ein bestimmter Sachverhalt behandelt. Auch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen können in einem Seminar besprochen werden, wenn es zur Thematik passt. Diese freiwilligen Seminare ergänzen die virtuellen Lernformen optimal durch praktische Anwendungen.
Beispielsweise bietet der MBA Entrepreneurship und Innovation im 1. Semester ein optionales Fachseminar zum Thema Projektmanagement an. Im 2. Semester können Studierende bei Interesse noch weitere Fachseminare zu den Themen Innovations-/Technologiemanagement, Werte- und Wertmanagement und/oder Corporate Entrepreneurship belegen und sich dadurch optimal auf den weiteren Verlauf ihres Studiums vorbereiten.