Code, der auf einem Computerbildschirm angezeigt wird.

Software Entwicklung – Aufgaben, Qualifikation und Gehalt

Was macht man als Softwareentwickler:in?

Softwareentwickler:innen konzipieren Computerprogramme, die auf die individuellen Anforderungen von Kund:innen und Nutzer:innen abgestimmt sind, und implementieren diese. Neben der Entwicklung neuer Softwareprogramme entwerfen sie Applikationen und Spiele.

Softwareentwickler:innen arbeiten zum Teil alleine, häufig aber auch in einem größeren Team mit anderen Entwickler:innen oder interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen.

In jedem IT-Projekt stellt sich vor der Entwicklung einer Software eine bestimmte Frage- oder Problemstellung, für die es einer Lösung bedarf. Damit die Entwicklung gelingt, bedienen sich Softwareentwickler:innen der sogenannten Programmiersprachen.

Je nach Projektanforderungen verwendet man unterschiedliche Sprachen. Zu den am häufigsten genutzten zählen Java, C++ und PHP.

Aufgabe von Softwareentwickler:innen ist es, dass das entwickelte Programm bestimmte Bedingungen erfüllt, also fehlerfrei läuft und robust genug ist, um sinnvoll auf Fehler zu reagieren.

Softwareentwickler:innen sind also verantwortlich dafür, dass es nicht zu Syntax- oder semantischen Fehlern kommt. Sollten doch einmal Fehler auftreten, sollte das Programm nicht abstürzen beziehungsweise den Anwender nicht in eine Sackgasse führen.

Sehr wichtig ist auch die Sicherheit des Programms. Softwareentwickler:innen obliegt es auch, das Programm zuverlässig gegen Angriffe von außen abzusichern.

Was muss man als Softwareentwickler:in können?

Personen, die in der Softwareentwicklung tätig sind, benötigen eine fundierte Ausbildung. Zwar ist nicht für jede Stelle ein einschlägiges Studium vonnöten, immer mehr Unternehmen setzen dieses aber inzwischen voraus. Für den späteren Karriereweg ist es dabei egal, ob man ein Fernstudium oder Vollzeitstudium absolviert hat.

Hochschul- oder Universitätsabsolvent:innen sind für höhere Positionen im Bereich Softwareentwicklung qualifiziert. Besonders beliebt sind die Studiengänge Informatik oder Mathematik, Wirtschafts- oder Medieninformatik und IT-Security.

Viele Studiengänge ermöglichen es den Studierenden, einen individuellen Schwerpunkt herauszuarbeiten, sodass man sich entweder auf die Programmierung von Maschinen-Software oder aber auf die Programmierung von Datenbanken oder Webapplikationen spezialisieren kann.

Die im Studium erworbenen Qualifikationen betreffen vor allem die verschiedenen Programmiersprachen sowie Kenntnisse im Bereich Datenbanken, beispielsweise MySQL oder Access. Außerdem müssen angehende Softwareentwickler:innen sich mit Benutzeroberflächen und Dateisystemen auskennen.

Ein weiterer Teil des Studiums dreht sich um die Gestaltung von Designs und Layouts. Wichtig sind darüber hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten rund um den kaufmännischen Prozess, die Organisation, Kalkulation und das Marketing von Softwareprodukten und -dienstleistungen.

Viele Studiengänge vermitteln auch Wissen zu den Themen Projekt- und Qualitätsmanagement.

Wie viel verdient man als Softwareentwickler:in?

Softwareentwickler:innen verdienen überdurchschnittlich gut. In Deutschland erhalten Anfänger ein Einstiegsgehalt von rund 3.270 Euro brutto pro Monat. In Schnitt liegt der monatliche Verdienst bei 3.860 Euro, mit einigen Jahren Berufserfahrung sind bis zu etwa 4.450 Euro möglich.

Softwareentwickler:innen, die gewillt sind, eine Führungsposition – beispielsweise als Teamleitung oder Projektmanager:in – zu übernehmen, können ein Bruttogehalt von 5.000 bis 8.000 Euro im Monat erreichen.

Wie stehen die beruflichen Chancen als Softwareentwickler:in?

Die Zukunftsaussichten in der Softwareentwicklung sind gut und werden noch besser. Die Nachfrage von Unternehmen nach gut ausgebildeten Softwareentwickler:innen ist riesig.

Der Grund hierfür ist, dass Software in einer zunehmend digitalisierten Welt allgegenwärtig ist und nicht nur im Computer oder Smartphone steckt, sondern auch in Autos, Küchenmaschinen oder Industrieanlagen genutzt wird.

In Zukunft wird das Thema Softwareentwicklung noch wichtiger werden. Schon heute gibt es einen Mangel an qualifizierten Softwareentwickler:innen. Sie nehmen daher in der Wirtschaft eine Schlüsselposition ein, Jobs für Softwareentwickler:innen sind weder innerhalb Deutschlands noch im Ausland Mangelware.

Der Fachkräftemangel im Bereich Softwareentwicklung kommt gut ausgebildeten Fachkräften zugute. Sie sind begehrt und können dies bei der Anstellung und Gehaltsverhandlung für sich nutzen.

Häufig können sie daher mit einem hervorragenden Gehalt, langfristigen Zukunftsaussichten und zusätzlichen Benefits rechnen.

Welche Arbeitsfelder deckt der Beruf Softwareentwickler:in ab?

Softwareentwickler:innen stehen zahlreiche Branchen und Bereiche offen. So können sie in reinen IT-Firmen unterkommen, in denen ausschließlich Entwickler:innen beschäftigt sind.

Mögliche Arbeitgeber sind aber auch Behörden, Versicherungen, Banken und Großunternehmen der verschiedensten Branchen. Hier verbessern Softwareentwickler:innen die firmeninternen Prozesse durch angepasste Software.

In Unternehmen decken Softwareentwickler:innen ein vielseitiges Aufgabenspektrum ab, das sich auf die Bereiche Informatik, Programmierung und Software Engineering erstreckt. Sie sind nicht nur für die Entwicklung von Software und Softwaresystemen zuständig, sondern auch für das Testen auf Fehlfunktionen.

Softwareentwickler:innen sind außerdem für die Funktionsfähigkeit (Qualität und Performance) und Sicherheit sowie für die Wirtschaftlichkeit ihrer Produkte verantwortlich.

Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit Datenstrukturen und der Entwicklung von Softwarelösungen für spezielle Probleme im Softwaresystem.

Die Aufgaben von Softwareentwickler:innen lassen sich in vier große Aufgabenbereiche unterteilen:

  • Anforderungsmanagement und -dokumentation: Bei der Entwicklung eines neuen Programms müssen zunächst die Anforderungen der Stakeholder analysiert werden. Softwareentwickler:innen und Stakeholder sollten zu einem gemeinsamen Verständnis der zu entwickelnden Software hinsichtlich Funktion und Qualitätskriterien kommen. Die sich daraus ergebende Anforderungsdokumentation hilft dem:der Softwareentwickler:in dabei, die darauffolgenden Entwicklungsschritte auf das gewünschte Ergebnis abzustimmen.
  • Entwickeln der Softwarearchitektur und des Quell-Codes: Gemeinsam mit dem:der Programmierer:in bestimmen Softwareentwickler:innen die grundlegenden Komponenten des Softwaresystems und deren Interaktion. In diesem Schritt spielen Qualitätskriterien wie Performance, Sicherheit, Modifizierbarkeit und Wartbarkeit eine wichtige Rolle. Anschließend wird die Softwarearchitektur durch Anwendung verschiedener Programmiersprachen umgesetzt.
  • Testing: Nach der Entwicklung steht die Testphase an. Softwareentwickler:innen untersuchen die Software auf die anfangs definierten Anforderungen, messen die Qualität und prüfen die Software auf Fehler. Hierfür nutzt man in der Regel vordefinierte Protokolle und Qualitätsstandards.
  • Implementierung und Installation: Wurden die während der Testphase offengelegten Fehler behoben, kann die Software implementiert werden. Dafür erstellen Softwareentwickler:innen eine technische Dokumentation, die alle wichtigen Informationen zur Installation, Nutzung, Wartung und Reparatur beinhaltet. Außerdem geben sie den zukünftigen Nutzern eine ausführliche Einweisung.
  • Wartung und Weiterentwicklung: Nach der Implementierung bringen Softwareentwickler:innen ihr Produkt regelmäßig auf den neuesten Stand und erweitern seine Funktionen. Bei Problemen überarbeiten sie die Software und passen sie an die Anforderungen der Stakeholder an.

Welcher Studiengang bei der AKAD bietet sich an, um den Beruf als Softwareentwickler:in auszuüben?

Viele zukünftige Arbeitgeber erwarten, dass angehende Softwareentwickler:innen ein Studium im Bereich Informatik mitbringen und einen Abschluss als Bachelor und/oder Master of Science haben.

An der AKAD bieten sich daher vor allem die Studiengänge Informatik (B.Sc.) oder Informatik (B.Sc.) dual, Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) und Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) dual, an.

Beide Studiengänge vermitteln die nötigen Kernkompetenzen, die es später in der Arbeitswelt braucht – beispielsweise Softwareerstellung und -wartung, Programmierung und Programmiersprachen sowie das Management von Softwareprojekten.

Über die Autor:innen

Prof. Dr. habil. Andrea Herrmann

Professorin für Software Engineering, Studiengangsleitung Software Engineering und Data Science

Sie verfügt über umfangreiche Expertise auf den Gebieten des Requirements Engineering, Software Engineering, Projektmanagements, Risikomanagements, Innovationsmanagements, Künstlicher Intelligenz und Maschinenethik. Ihr akademischer Werdegang umfasst ein breites Spektrum von Studien in Physik bis zur Habilitation in Informatik an der Universität Heidelberg. Sie hat in verschiedenen Positionen an renommierten Hochschulen, wie der Universität Braunschweig und der Fachhochschule Dortmund, gelehrt. Neben Ihrer Lehrtätigkeit hat sie vielfältige Erfahrungen in der Industrie gesammelt, unter anderem als Software-Entwicklerin und Beraterin. Als Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik (GI) und in verschiedenen wissenschaftlichen Vereinigungen hat sie sich aktiv für die Weiterentwicklung der Informatik eingesetzt. Ihre Forschungsarbeit ist in einer Vielzahl von Publikationen dokumentiert und spiegelt Ihr Engagement in den Bereichen Requirements Engineering, Projektmanagement, Künstliche Intelligenz und mehr wider.

Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis

Fragen zum Studium

Termin
Sofort
User-Icon in grün

BERATUNG

Telefonhörer Icon in grün

RÜCKRUFWUNSCH

Video-Kamera Icon in grün

INFOVERANSTALTUNG

Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Hidden
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.