Intensiver Vorbereitungskurs für die IHK-Prüfung im Bereich Fachwirtschaft
Die Komplexität der Wirtschaft steigt ständig. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Generalisten, die flexibel einsetzbar sind, ist enorm. Als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt m/w/d (IHK) sind Sie diesen Herausforderungen bestens gewachsen und können nachhaltig und innovativ Wirtschaft gestalten. Sie qualifizieren sich sowohl branchenübergreifend als auch für die verschiedensten Unternehmensbereiche und haben somit vielseitige Karrieremöglichkeiten, die sich auf dem Arbeitsmarkt für Sie ergeben. Die IHK-Prüfung genießt bei Personalentscheidern in der freien Wirtschaft höchstes Ansehen und ermöglicht Ihnen einen beruflichen Aufstieg mit anspruchsvollen Aufgaben in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen.
Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Wer sich mit einem Lehrgang der AKAD University vorbereitet, hat ausgezeichnete Chancen, seine IHK-Prüfung erfolgreich zu bestehen. Deswegen garantieren wir Ihnen: Sollten Sie Ihren ersten Prüfungsversuch nicht bestehen, übernehmen wir die Kosten für die Wiederholungsprüfung, solange Sie alle Kompetenznachweise innerhalb Ihrer Weiterbildung erfolgreich bearbeitet und an allen angebotenen Seminaren teilgenommen haben.
Übrigens: Der Abschluss „Gepr. Wirtschaftsfachwirt IHK“ ist bei vielen AKAD-Studiengängen z.B. bei „Betriebswirtschaftslehre B.A.“ mit bis zu 90 ECTS anrechenbar. Das spart jede Menge Zeit und Geld auf dem Weg zum akademischen Abschluss!
Warum eine Weiterbildung als geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in?
Gut vorbereitet in die IHK-Prüfung: In diesem Kurs erhalten Sie das fachliche Know-how und das nötige Selbstbewusstsein, um die Prüfung als Wirtschaftsfachwirt:in zu meistern.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung sowie umfangreiche Berufserfahrung im wirtschaftlichen Bereich und möchten Ihr Wissen mithilfe eines abwechslungsreichen Lehrgangs festigen.
Sie arbeiten momentan als Fachkraft, streben aber eine verantwortungsvolle Führungsposition in der Wirtschaft an – die erforderlichen Kompetenzen eignen Sie sich in diesem Kurs an.
Sie planen, sich als Business Consultant selbständig zu machen und möchten Ihre Expertise mit einem renommierten IHK-Abschluss unter Beweis stellen.
Ihnen ist es wichtig, vorab Einblick in den Ablauf und die Themenpunkte der Prüfung zu erhalten – in diesem Vorbereitungskurs erfahren Sie, was Sie erwartet.
Möchten Sie mehr über die Module erfahren?
Erfahren Sie alles darüber in unseren Modul-Broschüren!
Welche Themen und welchen Abschluss umfasst die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK?
Bei der Weiterbildung handelt es sich um einen Vorbereitungslehrgang, der die Teilnehmenden im Laufe von 18 Monaten optimal auf die Anforderungen der IHK-Prüfung vorbereitet. Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben die Studierenden das anerkannte IHK-Zeugnis und dürfen sich fortan “Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK” nennen.
Es handelt sich um einen ausschließlich online stattfindenden Lehrgang, der sich streng an den Vorgaben des Rahmenlehrplans und der Prüfungsordnung der Deutschen Industrie- und Handelskammer orientiert. Da die Anforderungen der IHK-Prüfungen bundesweit einheitlich geregelt sind, liegen die Teilnehmenden mit dem Besuch unseres Vorbereitungskurses immer richtig.
Folgende Schwerpunktthemen (und Teilprüfungsbereiche) werden in der Weiterbildung behandelt:
Beide Themenbereiche schließen jeweils mit einem dreitägigen Vorbereitungsseminar für die entsprechende IHK-Teilprüfung statt. Abschließend erfolgt außerdem ein Seminartag als Vorbereitung auf die mündliche Ergänzungsprüfung.
Welche Berufe kann man mit der IHK-Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK ausüben?
Ideal ist die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt für alle, die sich danach als Führungskraft im mittleren Management sehen. Wer sich für innerbetriebliche und (branchenübergreifende) gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge interessiert, ist im AKAD-Fernlehrgang also genau richtig.
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte sind gesuchte Führungskräfte in Unternehmen unterschiedlicher Größe und in zahlreichen Branchen. Dazu gehören zum Beispiel der Handel und der Dienstleistungssektor, Produktionsunternehmen und die Verwaltung. Die praxisnahen Inhalte der Weiterbildung sowie der IHK-Abschluss bieten den Teilnehmenden darüber hinaus die Möglichkeit, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten und ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Welche Aufgabengebiete deckt man als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt ab?
Durch das Fernstudium erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliche als auch handlungsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Als Wirtschaftsfachwirt mit IHK-Abschluss können Sie branchenübergreifend anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben übernehmen.
Die erworbenen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen befähigen Sie, betriebliche Funktionen zu verstehen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Das heißt, Sie können selbstständig betriebliche Konzepte und Pläne erstellen, beherrschen das betriebliche Rechnungswesen und können Mitarbeitergespräche führen. Sie sind sowohl in der Lage, mit Kunden zu interagieren als auch mit Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zu verhandeln.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK?
Das Gehalt als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt kann, je nach Branche, Unternehmen und Region, sehr unterschiedlich ausfallen. So zahlen kleine Unternehmen in der Regel niedrigere Gehälter als große Konzerne und die Gehälter in Ballungsgebieten wie München, Frankfurt, München oder Berlin sind durchschnittlich etwas höher als auf dem Land.
Außerdem kommt es natürlich auf Ihre individuelle berufliche Erfahrung an und das Aufgabengebiet der jeweiligen Stelle an. So wächst das Gehalt entweder durch ein breit gefächertes oder ein sehr spezifisches Aufgabenfeld. Leitende Aufgaben mit Personal-, Kunden- oder Kapitalverantwortung nehmen ebenfalls Einfluss auf die Höhe des Gehalts.
Das Durchschnittsgehalt eines Geprüften Wirtschaftsfachwirts beträgt 2.900 bis 3.300 Euro brutto im Monat. Spitzenverdiener unter den Wirtschaftsfachwirten erreichen ein monatliches Bruttogehalt von etwa 7.500 Euro.
Wie gut sind die Berufsaussichten als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK?
Da die Komplexität in der Wirtschaftswelt stetig zunimmt, steigt auch die Nachfrage nach hochqualifizierten und flexibel einsetzbaren Generalisten. Diesen Bedarf bedienen Sie als fertig ausgebildeter Wirtschaftsfachwirt optimal. Hinzu kommt, dass die IHK-Prüfung bei Unternehmen, Recruitern und Personalern höchstes Ansehen genießt.
So werden IHK-Abschlüsse mit dem akademischen Bachelorabschluss gleichgesetzt – häufig aber sogar bevorzugt, weil die IHK-Absolventen mehr praktische Erfahrung mitbringen. Personalentscheider wissen, dass sich Prüfungen der beruflichen Bildung durch eine hohe Handlungsorientierung auszeichnen und theoretisches mit berufs- und praxisbezogenem Wissen verbinden. Die Absolventen sind daher in der Lage, das Gelernte im beruflichen Alltag anzuwenden. Die Chance, nach erfolgreicher Prüfung einen adäquaten Arbeitsplatz zu finden, sind dementsprechend sehr hoch.
Ist es möglich, die Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Weiterbildung nebenberuflich zu studieren?
Das Fernstudium der AKAD-Fernhochschule ist speziell für Berufstätige konzipiert. Sie haben die Möglichkeit, den Lehrgang zu Ihrem Wunschzeitpunkt zu beginnen und lernen bequem von zuhause aus.
Welche Voraussetzungen sind für die Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Weiterbildung erforderlich?
Die Weiterbildung „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK“ eignet sich bestens für ausgebildete Fachkräfte aus Industrie und Dienstleistung, die Berufserfahrung mitbringen und sich wünschen, Führungsverantwortung zu übernehmen.
So setzt die Teilnahme an der ersten Teilprüfung (“Wirtschaftsbezogene Qualifikationen”) einen Abschluss in einem dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf voraus. Alternativ ist für die Zulassung eine andere anerkannte dreijährige Ausbildung mit anschließender einjähriger einschlägiger Berufspraxis oder eine anerkannte Ausbildung mit zweijähriger Berufspraxis möglich. Bewerben können sich darüber hinaus Mitarbeiter aller Branchen, die über drei Jahre Berufspraxis verfügen.
Diese Anforderungen gelten erst zum jeweiligen Prüfungszeitpunkt, sodass Sie – z. B. bei noch fehlender Praxiserfahrung – auch bereits vorher mit Ihrer Vorbereitung starten können.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK?
Insgesamt dauert die Weiterbildung 18 Monate und kann kostenlos für weitere 12 Monate verlängert werden. Ein Studienbeginn ist jederzeit möglich.
100% online, lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo
Wählen Sie die Dauer des Programms, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Lernen Sie online, wann und wo Sie wollen.International anerkannter Hochschulabschluss
Die AKAD University ist staatlich anerkannt durch das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.Persönliche Betreuung
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Professorenschaft, die Beratungsteams und unsere Gemeinschaft von Studierenden und Alumni.Höchste Flexibilität
Wählen Sie die Dauer, die zu Ihnen passt. Arbeiten Sie neben Ihrem Beruf und Ihrem Leben. Sie möchten eine Pause einlegen? Sie können Ihre Laufzeit kostenlos um mehrere Monate verlängern.96% Abschlussquote
Wie machen Sie das? Qualitativ hochwertiges Lernmaterial, Unterstützung durch die Gemeinschaft, Prüfungspraxis und detaillierte Studienberatung.Gute Berufsaussichten
85% unserer Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach ihrem Abschluss eine Stelle.Das flexible AKAD-Studienmodell sollte wirklich jeden, der berufsbegleitend studieren möchte, zu 100% motivieren. Ich hätte mir mein Studium an keiner anderen Hochschule so gut vorstellen können. In ruhigeren Phasen im Job konnte ich viele Klausuren schreiben und in stressigeren Phasen dann die Arbeit priorisieren.
Elif Ocakci
Master of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengebühren
Die AKAD University bietet Ihnen zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Unterstützung bei Ihrem Fernstudium erhalten.
Notwendig:
Teilprüfung: „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“
Teilprüfung: „Handlungsspezifische Qualifikationen“
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Wirtschaftsfachwirtes IHK“/einer „Wirtschaftsfachwirtin IHK“ gemäß § 1 Absatz 2 der Rechtsverordnung haben.
Diese Anforderungen gelten erst zum jeweiligen Prüfungszeitpunkt, sodass Sie – z. B. bei noch fehlender Praxiserfahrung – auch bereits vorher mit Ihrer Vorbereitung starten können.
Empfohlene Kenntnisse:
Was wird angerechnet?
Formulare zur Anrechnung
Fragen zur Anrechnung?
Noch Fragen? Jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin buchen.
Sebile Asci
Studienberatung
Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen.
Der Start in die Zukunft mit AKAD.
Fragen zum Studium
Kostenloses Infomaterial anfordern