Markgraf

Prof. Dr. Daniel Markgraf verstärkt das Rektorat der AKAD University

Prof. Dr. Daniel Markgraf ist Prorektor für Forschung & Digitalisierung. Darüber hinaus Direktor des IDEA – Institute for Digital Expertise and Assessment – an der AKAD University. Auch ist er Professor für BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement. Neben allen Bereichen des Marketings und der Unternehmensgründung interessiert er sich vor allem für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei interessiert er sich sowohl für deren Einfluss auf Innovationen und Geschäftsmodelle als auch auf deren Einfluss auf die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen. Er ist darüber hinaus als Berater, Redner und Autor tätig und sitzt dem Aufsichtsrat der foundervision AG vor

Schwerpunkt Forschung & Digitalisierung

Die AKAD University hat ihr Team mit einem weiteren Prorektor verstärkt. Prof. Dr. Daniel Markgraf ist seit dem 01.03.2020 Prorektor für Forschung & Digitalisierung, Prorektor Prof. Dr. Markus Grottke übernimmt die Bereiche Duales Studium & Innovation.

Annette Vöcklinghaus im Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Markgraf

Digitalisierung als Berufung

A. Vöcklinghaus: Herr Markgraf, bereits seit 13 Jahren gehören Sie zum Team. Alles begann 2007. Seit dem 01.03.2020 sind Sie nun Prorektor für Forschung & Digitalisierung. Wenn Sie uns bitte kurz Ihre Karriere bei der AKAD University zusammenfassen würden.

D. Markgraf: Ja genau. Ich begann damals als externer Dozent im Bereich Marketing. Im Jahr 2011 habe ich die Professur für Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement übernommen und im weiteren Verlauf auch die Aufgaben des Prorektors an der AKAD in Leipzig. Mit der Übernahme der Professur an der AKAD Hochschule Stuttgart im Jahr 2014 habe ich auch die Verantwortung für die Weiterentwicklung des AKAD Campus und das digitale Studienmodell übernommen. Diese und weitere Aktivitäten der AKAD University in diesen Bereichen sind dann im IDEA gebündelt worden. Seit diesem Jahr im März habe ich darüber hinaus die Position als Prorektor für Forschung und Digitalisierung übernommen.

Der intensive Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden ist eine große Bereicherung

A. Vöcklinghaus: Was war damals Ihre Intention zur AKAD University zu kommen?

D. Markgraf: Bereits damals habe ich sehr viel mit jungen Unternehmern und mittelständischen Unternehmen zusammengearbeitet, so dass mich vor allem die Arbeit mit der speziellen Zielgruppe der AKAD University – den berufstätig Studierenden – gereizt hat. Studierende, denen man nicht nur Inhalte vermittelt, sondern mit denen man auch fachlich diskutieren kann und von denen man auch immer wieder etwas Neues mitnimmt. Darüber hinaus dachte die AKAD University damals gerade über die ersten Schritte in der Digitalisierung des Fernstudiums nach und das war etwas, in dem ich schon damals die Zukunft der akademischen Weiterbildung gesehen habe. Es war somit ein Projekt was mich ungemein gereizt hat und immer noch reizt.

IDEA – Institute for Digital Expertise and Assessment

A. Vöcklinghaus: Sie sind auch Direktor des Instituts IDEA – wozu dient dieses Institut bzw. woran forschen Sie genau?

D. Markgraf: Im Institut bündeln wir die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Studienmodells. Gemeinsam mit allen Professoren und dem CTO bearbeiten wir verschiedenste Bereiche des digitalen Studienmodells, der Didaktik und den digitalen Lerntechnologien. Herzstück ist die Weiterentwicklung des AKAD Campus, der gleichzeitig Basis und Ergebnis unserer Aktivitäten ist. Dabei sind nicht immer alle Entwicklungen so sichtbar bzw. Bestandteil des AKAD Campus wie die Onlineklausuren. Unser Ziel ist es den Studienverlauf so individuell und flexibel für die Studierenden zu gestalten wie möglich und ihn dabei optimal in seinem Studienfortschritt zu unterstützen.

Anwendungsorientierte Forschung steht im Mittelpunkt

A. Vöcklinghaus: Was ist der Aufgabenbereich eines Prorektors für Forschung & Digitalisierung?

D. Markgraf: Als Prorektor habe ich die Möglichkeit die Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung & Forschung über die Schools hinweg zu koordinieren und zu vernetzen. Wir machen hier in vielen Bereichen schon sehr viel, ohne dass man es aktuell wirklich wahrnimmt. Das wollen wir ändern, wobei vor allem die anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt steht – mit Partnern aus dem akademischen Umfeld aber auch aus der Praxis. Ich denke, dass wir hier mit unseren drei Schools, der Positionierung als digitale Fernhochschule und den berufstätig Studierenden eine sehr gute Basis haben, um vor allem in den Bereichen der digitalen Transformation stark anwendungsbezogen zu forschen. Viele Bereiche der Digitalisierung und digitalen Transformation wie beispielsweise die Definition und Entwicklung digitaler Kompetenzen, die Entwicklung und der Einsatz von Predictive Learning Analytics und digitalen Laboren sind aber nicht nur spannend sondern auch Forschungsbereiche, deren Ergebnisse auch direkt in unser Studienmodell einfließen und damit den Studierenden zu Gute kommen können.

A. Vöcklinghaus: Ich bin neugierig, würden Sie uns ein wenig über die aktuellen Forschungsprojekte erzählen?

D. Markgraf: Die Professoren an der AKAD haben viele unterschiedliche und spannende Forschungsbereiche. Ich denke uns eint aber vielfach der Bezug zum digitalen. Hier wollen wir uns aktuell stärker auf Drittmittelprojekte konzentrieren, um viele Entwicklungen, welche wir im Moment vielleicht nur andenken können, auch zu konzeptionieren und zu realisieren. Nachdem wir im letzten Jahr ein kleineres Drittmittelprojekt im Bereich des Entrepreneurship hatten, konzentrieren wir uns aktuell auf verschiedene Ausschreibungen, welche es uns ermöglichen, den Studienverlauf und den Studienerfolg noch besser zu unterstützen.

Die vielen kreativen Ideen, welche die Studierenden mitbringen und realisieren wollen begeistern mich immer wieder

A. Vöcklinghaus: Und was Ihr Lieblingsprojekt?

D. Markgraf: Meine Lieblingsprojekte lassen sich ja schon aus den vorherigen Abschnitten herauslesen – es ist einmal mein MBA Studiengang Entrepreneurship und Innovation, der mir nach wie vor viel Freude bereitet. Die vielen kreativen Ideen, die die Studierenden mitbringen und realisieren wollen begeistern mich immer wieder und ich würde mich vielfach gern intensiver darum kümmern. Aber da ist dann immer noch mein anderes Lieblingsprojekt – der AKAD Campus mit dem wir die Unterstützung für unsere Studierenden immer weiter verbessern und der Ansatzpunkt für viele unserer Forschungsprojekte ist. Gerade am AKAD Campus können wir uns immer wieder verdeutliche wie viel wir – trotz aller Probleme und Rückschläge – in den letzten Jahren erreicht haben. Neben vielen kleinen Schritten haben wir unter anderem mit dem Aufbau der virtuellen Bibliothek und der Integration des interaktiven Medienplayers auch große Updates integriert. Und das werden nicht die letzten großen Entwicklungen sein, wir können also gespannt bleiben.

Das digitale Studienmodell – nicht nur Studierende können ortsunabhängig studieren, auch ich kann ortsunabhängig arbeiten

A. Vöcklinghaus: Was macht Lehren, forschen und arbeiten an der AKAD University besonders?

D. Markgraf: Nach wie vor die Kollegen und die Studierenden. Berufstätig Studierende sind nach wie vor eine besondere Freude und Herausforderung zu gleich. Ziele, Erfahrungshintergründe und Erwartungen unterscheiden sich stark von denen anderer Studierenden. Ich mag den praxisorientierten Austausch mit den Kollegen und Studierenden sowie die anwendungsorientiert ausgerichtete Forschung an der AKAD. Und letztlich das digitale Studienmodell – nicht nur die Studierenden können ortsunabhängig studieren, auch ich kann ortsunabhängig arbeiten.

Professor:innen zu diesem Thema

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Kostenloses Infomaterial anfordern

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.