Prorektor für Forschung und Digitalisierung; Direktor des Institute for Digital Expertise and Assessment (IDEA); Professor für Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement
2001 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektleiter SMILE an der Universität Leipzig
2008 Promotion an der Universität Leipzig, Thema der Dissertation: „Persönlichkeits- und wissensbezogene Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess: Eine Untersuchung von kleinen Dienstleistungsunternehmen in Mitteldeutschland.“
Seit 2011 Professor für Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart (vormals AKAD Hochschule Leipzig)
2011 – 2014 Prorektor der AKAD Hochschule Leipzig
Seit 2016 Leitung, Institute for Digital Expertise and Assessment (IDEA), AKAD Hochschule Stuttgart
Seit 2020 Prorektor für Forschung und Digitalisierung AKAD Hochschule Stuttgart
Seit 2001 Freiberuflicher Dozent und Berater (seit 2007 als Gründungscoach in der KfW-Beraterbörse gelistet)
Seit 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates, w2on.com AG/foundervision AG, Leipzig/Berlin
Seit 2011 Gesellschafter SME UG (haftungsbeschränkt)
Mitgliedschaften und Funktionen in wiss. Vereinigungen und Gremien
Mitglied und Gutachter in Peer Review Verfahren bei FGF e. V. – Förderkreis Gründungs-Forschung
Gutachter in Programmakkreditierungen der FIBAA
Gutachter im Stipendienprozess des Fullbright Program
Preise, Stipendien und Ehrungen und ggf. Patente
Nominierung zum Tutor des Jahres 2019 und 2020
Publikationen
2022 Markgraf, D.: Welt 4.0 - Bist du bereit für ein Leben in und nach der Revolution? In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digital Leadership & Digital Readiness. AKAD University Edition. Wiesbaden 2022 (in Druck).
2022 Markgraf, D.: Es war einmal ... In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Deglobalisierung – Risiko oder Rettung? AKAD University Edition. Wiesbaden 2022 (in Druck).
2021 Bohlen, W. & Markgraf, D.: Homeoffice – die Führungskraft im Zentrum des Sturms. In: HR Performance 03/2021.
2020 Blumentritt, M.; Markgraf, D. & Schwinger, D.: Lernpartnerschaften – Eine vergleichende Erhebung des Rollenverständnisses von Lernenden und Lehrenden im digitalen Studienprozess. In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. AKAD University Edition. Wiesbaden 2020, S.475-499.
2020 Bohlen, W. &; Markgraf, D.: Wettbewerbsfähige digitale Arbeitswelt fordert neue Kompetenzen für Management und Belegschaft. In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. AKAD University Edition. Wiesbaden, S. 87-110.
2020 Bohlen, W.; Markgraf, D: HR-Software ist wichtig – kümmern wir uns später drum .... In: HR Performance 02/2020, S. 30-33.
2020 Markgraf, D.; Rossberger R.: Innovative Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz: Maledictio et Benedictio? In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. AKAD University Edition. Wiesbaden, S.81-96.
2020 2020 Markgraf, D.: Opportunities, challenges and new competences for a digital working world. In: Brauweiler, H.-C. et.al (Hrsg): Digitalization and Industry 4.0: Economic and Societal Development. Wiesbaden 2020, S. 27-51.
2019 Blumentritt, M.; Markgraf, D.; Olderog, T. & Schwinger, D.: Digitale Transformation des Studiums: Eine empirische Erhebung zu den Erwartungen der Studierenden einer privaten Hochschule. In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Gestaltung und Management der digitalen Transformation. AKAD University Edition. Wiesbaden 2019, S. 179-203.
2019 Löbler, H.; Maier, M. & Markgraf, D.: Evaluating the constructionist approach in Entrepreneurship Education. In: Research in Teacher Education (RiTE), Vol. 9, No.2 (2019), S. 46-51.
2019 Markgraf, D.; Bohlen, W.: Chancen durch mobiles Arbeiten und soziale Medien. In: HR Performance 05/2019, S. 14-18.
2019 Markgraf, D.: Überstunden und sinkende Konzentration am Arbeitsplatz. In: HR Performance 01/2019, S. 34/35.
2018 Markgraf, D.: Arbeitswelten im Wandel. Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation auf Kommunikation und Arbeitsprozesse. Studie.
2014 Markgraf, D.: Entrepreneurial Spirit – Was macht einen Unternehmer aus? In: Schweigard, J. (Hrsg.): Der unberechenbare Faktor Mensch. Renningen 2014, S. 65-90.
2014 Markgraf, D.: Welten verknüpfen. Arbeitseffizienz und neue Medien im Büro. In: Forschung & Lehre 03/2014, S. 218-219.
2013 Markgraf, D.; Klenk, S.: Think Win-Win: Teaching Social Entrepreneurship in a Real-Life Setting. In: Wankel, C., Pate, L. (Hrsg.): Social Entrepreneurship as a Catalyst for Social Change. Charlotte (NC) 2013, S. 181-206.
2013 Markgraf, D.: Internetmarketing. Themenschwerpunkt im Gabler Marketinglexikon, Wiesbaden 2013.
2010 Markgraf, D.: Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Unternehmenserfolg. In: Lochmann, B.: Das Programm ‚Weg nach Europa‘: Modell einer Zusammenarbeit der EU mit den zentralasiatischen Staaten. Konferenzband.
2008 Markgraf, D.: Persönlichkeits- und wissensbezogene Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess. Eine Untersuchung von kleinen Dienstleistungsunternehmen in Mitteldeutschland. Dissertation an der Universität Leipzig. Lohmar 2008.
2008 Gottwald, C.; Markgraf, D.: Mehr als DIE EINE Zielgruppe. In: MTP.Mehrwert, Ausgabe Sommersemester 201, S. 14-17.
2004 Löbler, H.; Markgraf, D.: Markenpolitik und Werbung. In: Bruhn (Hrsg.): Handbuch Markenführung, 2. Auflage. Wiesbaden 2004, S. 1491-1512.