
Prof. Dr. Torsten Bügner
Rektor, Studiendekan der School of International Communication & Culture und Professor für Wirtschaftssprachen und -kommunikation
Forschung und Lehre:
- Internationale Wirtschaftskommunikation
- Fachsprachen (bes. Wirtschaft und Technik)
- Interkulturelle Kommunikation
- Übersetzungswissenschaften
Akademischer Werdegang
- 1979 – 1982 und 1984 – 1986 Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Mannheim; Abschluss: Magister Artium
- 1982 – 1984 Studium der Germanistik an der University of Waterloo, Kanada; Abschluss: Master of Arts
- 1982 – 1984 Teaching/Research Assistant, Dept. of Germanic and Slavic Languages and Literatures, University of Waterloo, Kanada
- 1987 – 1988 Assistant Lecturer, Dept. of German, University of Southern California, Los Angeles, USA
- 1988 Research Assistant, Max Kade Institute, Los Angeles, USA: Mitarbeit an einem Projekt zur Exilforschung
- 1988 – 1992 Promotion in Germanistik/Anglistik an der Universität Mannheim; Thema: „Lebenssimulationen: Zur Literaturtheorie und fiktionalen Praxis von Dieter Wellershoff“; Abschluss: Dr. phil., Note: summa cum laude
- 1990 – 1992 Stipendiat des Landes Baden-Württemberg (Landesgraduiertenförderungsprogramm)
- 1992 – 2004 Wissenschaftlicher Angestellter (Englisch/DaF), Sprachenzentrum, Universität Stuttgart; 1992 bis 2000 Mitglied des Prüfungsauschusses PNdS und DSH; 1997 bis 2000 Vorsitzender des Prüfungsausschusses PNdS und DSH; 2000 bis 2004: Leiter der Englisch-Abteilung
- 1996 Visiting Professor, Dept. Of Germanic and Slavic Languages and Literatures, University of Waterloo, Kanada (DAAD- Kurzzeitdozentur)
- 1998 Ruf an die University of Colorado, Boulder, USA: Fachkommunikation Wirtschaft und Technik (abgelehnt)
- Seit 2004 Professor für Wirtschaftssprachen und Wirtschaftskommunikation, AKAD Hochschule Stuttgart
- 2005 – 2012 Prorektor, Mitglied des Senats und des Prüfungsausschusses, Vorsitzender von Berufungskommissionen, AKAD Hochschule Stuttgart
- 2006 – 2014 Lehrauftrag English for Financial Services, Wissenschaftliche Hochschule Lahr
- 2009 – 2010 Kommissarische Übernahme des Rektoramtes an der AKAD Hochschule Stuttgart
- ab 2014 Studiendekan, School of International Communication and Culture, AKAD Hochschule Stuttgart
- 2014 – 2015 Vorsitzender Prüfungsausschuss Wirtschaft und Kommunikation
- ab 2015 Rektor, AKAD Hochschule Stuttgart, Wiederwahl für zweite Amtsperiode 2019
Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
- ab 2015 Rektor, AKAD Hochschule Stuttgart
- 2015 Key Advisor, MBA Global Business, AKAD Hochschule Stuttgart und University of Louisville, USA
- ab 2014 Leitung, AKAD Kalifornien-Programm an der California State University, Sacramento, USA
- 2012 – 2015 Mitglied des Senats, AKAD Hochschule Stuttgart (Wahlmitglied)
- 2009 – 2010 kommissarische Übernahme des Rektoramtes, AKAD Hochschule Stuttgart
- ab 2009 Vorsitzender Berufungskommissionen, AKAD Hochschule Stuttgart
- ab 2007 Konzeption der Studiengänge des B.A. „International Business Communication“, B. A. „Fachübersetzen Technik/Wirtschaft“ und M. A. „Global Management and Communication“AKAD Hochschulen
- 2005 – 2012 Prorektor, AKAD Hochschule Stuttgart
- 2005 – 2012 Mitglied des Senats und des Prüfungsausschusses, AKAD Hochschule Stuttgart
- ab 2005 Mitglied in Kommittees zur Vorbereitung von Akkreditierungsverfahren (Programmakkreditierungen und institutionelle Akkreditierung), AKAD Hochschulen
- 2005 Modulverantwortlicher für Sprachenmodule, Wirtschaftskommunikation, Cross-Cultural Management und Mitarbeit bei der Entwicklung von Sprachen- und Kommunikationsmodulen für Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, AKAD Hochschulen
- ab 2004 Planung und Koordination des gesamten Sprachenangebots sowie der Bereiche Wirtschaftskommunikation und Cross- Cultural Management, AKAD Hochschulen
- 2000 – 2004 Leitung der der Englisch-Abteilung am Sprachenzentrum der Universität Stuttgart, 2000-2004
- 1999 – 2000 Entwicklung von Konzeption und Curriculum für das Zertifikat „Deutsch im Studium“, Universität Stuttgart
- 1997 – 1999 Entwicklung eines inhaltsorientierten Curriculums für studienbegleitenden DaF-Unterricht, Universität Stuttgart
- 1997 – 1998 Mitarbeit bei der Entwicklung von Konzeption und Curriculum des „Certificate of International Communicative Competence“, Universität Stuttgart
- 1996 Entwurf für ein Curriculum in Deutsch als Fremdsprache im Germanistik-Studiengang an der University of Waterloo (Kanada)
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Entwicklung und Administration eines englischen Zulassungstests für Master-Studiengänge, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, seit 2006
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Mitglied des Prüfungsausschusses der AKAD Hochschule Stuttgart, 01/2005 – 06/2012
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Entwicklung eines standardisierten Einstufungstests für englischsprachige Studiengänge, Universität Stuttgart, 2002- 2003
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Sprachtests Englisch, Universität Stuttgart und andere Hochschulen im Raum Stuttgart (für DAAD, AIESEC, IAESTE etc.), 1992-2004, ca. 250 Prüfungen pro Jahr
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Prüfungsvorsitzender DSH („Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber/innen“), Universität Stuttgart, 1998-2000, ca. 600 Prüfungen pro Jahr
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Prüfungsvorsitzender PNdS („Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse“), Universität Stuttgart, 1997-1998; Mitglied der Prüfungskommission seit 1992, ca. 600 Prüfungen pro Jahr
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Mitarbeit bei der Entwicklung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die DSH, 1997-1998
- Prüfungstätigkeiten ab 1993 Entwicklung eines standardisierten Einstufungstests in Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber/innen an der Universität Stuttgart, 1993-1994
- Vorträge Vielzahl von Vorträgen und Workshops, u.a. University of Tennessee, Knoxville (USA), AATG Meeting Stanford University (USA), University of Waterloo (Kanada), Universität St. Gallen (Schweiz), Fachverbände und Unternehmen
- Consulting Beratung von Unternehmen bezüglich sprachlicher Anforderungen von Mitarbeitern; Beratung zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte und zu Bewerbungen bei internationalen Unternehmen und Organisationen; Durchführung von Sprachtests
- Consulting Entwurf von Unterrichts- und Testmaterialien für firmenspezifische Kurse
- Consulting Übersetzungen für Hochschulen und Unternehmen
Mitgliedschaften und Funktionen in wiss. Vereinigungen und Gremien
- Mitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Mitglied im Hochschulverband für Interkulturelle Studien
Herausgeberschaften
- Bügner, T.; Fürst, R.A. (Hrsg.): Buchreihe AKAD University Edition, Wiesbaden ab 2017.
- Bügner, T. (Hrsg.): Buchreihe AKAD Forum, Renningen 2009 – 2017 (ab 2015 zusammen mit Wolfgang Frohberg und Ronny Fürst).
- Bügner, T.; Schweigard, J.: (Hrsg.): Ökonomie interdisziplinär: Wirtschaftsgeschichte – Wirtschaftspolitik – Wirtschaftskommunikation. Renningen 2014.
- Bügner, T. (Hrsg.): Simmel Newsletter (International Editor), 1991-1993
Publikationen
- 2022 Bügner, T.; Schweigard, J.: (Hrsg.): Ökonomie interdisziplinär: Wirtschaftsgeschichte – Wirtschaftspolitik – Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden (Wiederveröffentlichung in Planung).
- 2017 Bügner, T.: Sind Sie fit für Geschäftsverhandlungen im Ausland? In: Wirtschaftswoche, 15.05.2017.
- 2017 Bügner, T.: Fremde Nachbarn: Welche Hürden deutsche Arbeitnehmer in der Schweiz erwarten”. In: Mittelstands Nachrichten, 13.06.2017.
- 2014 Bügner, T.: Wenn ein Ja nein bedeutet: Zu Theorie und Praxis der internationalen Wirtschaftskommunikation. In: Bügner, T.; Schweigard, J.: (Hrsg.): Ökonomie interdisziplinär: Wirtschaftsgeschichte – Wirtschaftspolitik – Wirtschaftskommunikation. Renningen 2014, S. 107-115.
- 2014 Bügner, T.: When Harry met Hans: Anmerkungen zur deutsch-amerikanischen Wirtschaftskommunikation. In: Bügner, T.; Schweigard, J.: (Hrsg.): Ökonomie interdisziplinär: Wirtschaftsgeschichte – Wirtschaftspolitik – Wirtschaftskommunikation. Renningen 2014, S. 117-123.
- 2014 Bügner, T.: Fremde Nachbarn: D und CH – wirtschaftskulturell betrachtet. In: Bügner, T.; Schweigard, J.: (Hrsg.): Ökonomie interdisziplinär: Wirtschaftsgeschichte – Wirtschaftspolitik – Wirtschaftskommunikation. Renningen 2014, S. 125-127.
- 2014 Bügner, T.: Tokio Hotel – oder: Die Illusion des Verstehens: Warum westliche Geschäftsleute in Japan scheitern. In: Bügner, T.; Schweigard, J.: (Hrsg.): Ökonomie interdisziplinär: Wirtschaftsgeschichte – Wirtschaftspolitik – Wirtschaftskommunikation. Renningen 2014, S. 129-133.
- 2011 Bügner, T.: Beiträge zum Lexikon zur Soziologie. In: Fuchs-Heinritz, W. et al. (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie, 5. Aufl.. Opladen 2011.
- 2010 „Schweizer mit amerikanischer Arbeitskultur“, Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten, 20.06.2009, republiziert als „Fremde Nachbarn“ in campushunter
- 2009 Bügner, T.: Lost in Translation: Wirtschaftskommunikation deutsch-japanisch. In: AKAD. Das Hochschulmagazin, No. 16 (2009).
- 2009 Bügner, T.: Schweizer mit amerikanischer Arbeitskultur. In: Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten, 20.06.2009. Republiziert als Bügner, T.: Fremde Nachbarn. In: campushunter.de (2010).
- 2008 Bügner, T.: Wenn Schweigen zum Geschäft gehört. In: AKAD. Das Hochschulmagazin, No. 14 (2008).
- 2008 Bügner, T.: Wenn der nette Bob zum Ironman wird: Irrtümer bei deutsch- amerikanischen Geschäftsbeziehungen. In: Badische Neueste Nachrichten, 29.04.2008.
- 2007 Bügner, T.: Kultur gehört zum Geschäft. In: Heilbronner Stimme, 25.09.2007.
- 2007 Bügner, T.: Schweigen in der Verhandlung. In: Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten, 01.09.2007.
- 2007 – 2008 Bügner, T.: Artikelserie zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation in PRO.FIT: Einführung, April 2007; „Just call me Bob“ (USA), Juni 2007, republiziert in campushunter.de 2010; „So nah und doch so fern“ (Schweiz), Juli 2007; „Hallo Japan“, Februar 2008.
- 2007 Bügner, T.: Schweigen ist Gold: Wenn Geschäftsreisen zum Abenteuer werden. In: Badische Neueste Nachrichten, 15.06.2007.
- 2006 Bügner, T.: Kiss, Bow, or Shake Hands: An Introduction to Intercultural Business Communication. In: AKAD. Das Hochschulmagazin, No. 10 (2006).
- 2000 Bügner, T.: Rezension von Helmut Heuer (Hrsg): Fit für England und Amerika: Interkulturelle Kommunikation. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Vol. 53, No. 2 (2000), S. 115-116.
- 1996 Bügner, T.: Rezension von Wilfried Kürschner: Taschenbuch Linguistik. In: Info DaF, Vol. 23, No 2/3 (1996), S. 332-334.
- 1996 Bügner, T.: Rezension von Manfred Pudszuhn: Fachunterricht versus Sprachunterricht. In: Info DaF, Vol. 23, No 2/3 (1996), S. 359-362.
- 1995 Bügner, T.: Rezension von Keith Bullivant und Mechthild Borries (Hrsg.): Werkheft Literatur: Dieter Wellershoff. In: Die Unterrichtspraxis/Teaching
- German, Vol. 28, No. 2 (1995) S. 222-223
- 1995 Bügner, T.: Rezension von Petra Hölscher und Erich Rabitsch (Hrsg.): Methoden-Baukasten Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF, Vol. 22, No.2/3 (1995), S. 239-241.
- 1995 Bügner, T.: Rezension von Gert Rickheit und Hans Strohner: Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung. In: Info DaF, Vol. 22, No. 2/3 (1995), S. 307-311.
- 1994 Bügner, T.; Heere, K.: Rezension von Erik Grawert-May: Die Sucht mit sich identisch zu sein. In: Japan magazin, Vol. 5, No.1 (1994), S. 42-43.
- 1993 Bügner, T.: Lebenssimulationen: Zur Literaturtheorie und fiktionalen Praxis von Dieter Wellershoff, Wiesbaden 1993.
- 1993 Bügner, T; Wagner, G.: Rezension von Vera L. Zolberg: Constructing a Sociology of the Arts. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
- Sozialpsychologie; Vol. 45, No. 1 (1993), S. 173-175
- 1992 Bügner, T.: Rezension von Marisa Luisa P. Cavanna: Der Konflikt zwischen dem Begriff des Individuums und der Geschlechtertheorie bei Georg Simmel und Jose Ortega Y Gasset. In: Simmel Newsletter, Vol. 2, No.2 (1992), S. 160- 162.
- 1991 Bügner, T.; Wagner, G.: Zur Kritik an Gerhard Preyers Grundlegung einer Moraltheorie als Sprachethik. In: Ethik und Sozialwissenschaften, No. 2 (1991), S. 191-194.
- 1991 Bügner, T.; Wagner, G.: Die Alten und die Jungen im Deutschen Reich: Literatursoziologische Anmerkungen zum Verhältnis der Generationen 1871-1918. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 20, No. 3 (1991), S. 177-190.
- 1990 Bügner, T.; Wagner, G.: Rezension von Harvey Goldmann, Max Weber und Thomas Mann. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 42, No.1 (1990), S. 161-162.
- 1990 Bügner, T.: Übersetzung von Gerhard Wagner und Heinz Zipprian: Intersubjectivity and Critical Consciousness: Remarks on Habermas’s Theory of Communicative Action. In: Inquiry, No. 34 (1990), S. 49-62.
- 1989 Bügner, T.: Übersetzung von Mark E. Cory: Die Konstellation als offenes System. In: Schnauber, C. (Hrsg.): Deine Träume – mein Gedicht: Eugen Gomringer und die konkrete Poesie, Nördlingen 1989.
- 1986 Bügner, T.: Annäherungen an die Wirklichkeit: Gattung und Autoren des neuen Volksstücks, Frankfurt/Main 1986.
Studiengänge der Professor:innen
Letzte Beiträge der Professor:innen

Fragen zum Studium
Sofort
Info-Event
Termin

Kostenloses Infomaterial anfordern