* Pflichtfeld

Maschinenbau (B.Eng.)
Maschinenbau (B.Eng.) - Bachelor online Studium - staatlich anerkannt
Faszination Technik – Mit Maschinenbau die Welt bewegen
Maschinen und Anlagen „made in Germany“ sind nach wie vor weltweit das Maß der Dinge. Und werden es auch in Zukunft sein – denn die Industrie 4.0 wird maßgeblich hierzulande entwickelt. Mit der Bachelor-Studiengangsvariante Maschinenbau werden Sie als modern ausgebildeter Experte einer der Treiber dieser Entwicklung sein. Das Fernstudium vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug in klassischen Bereichen wie Maschinenbau und Thermodynamik genauso wie wichtige Grundlagen in Disziplinen wie Informatik und BWL.
Sie haben mit dieser Qualifikation beste Karriereaussichten als Fach- und Führungskraft! Fügen Sie Ihrem Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften Kenntnisse technischer Managementfunktionen hinzu und empfehlen Sie sich damit für reizvolle Positionen des mittleren Managements, z.B. im Exportgeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus. Sie kennen die neuesten Methoden und Fertigungsabläufe für Produktion, Produktmanagement sowie in Forschung und Entwicklung. Konstruktion, Simulation und Geräte- bzw. Prozessprüfung sind Ihr Metier als gefragter, hochqualifizierter Experte – in Mittelstand als auch internationalen Konzernen.
Kurzübersicht
Abschluss / Credits
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
180 ECTSVon ACQUIN akkreditiert und staatlich anerkannt
Studienmodell
Online Fernstudium
inkl. PrüfungenStudiengebühren
Ab 209,– Euro im Monat
(abhängig vom Studienmodell)Studiendauer
Regelstudienzeit: 36 Monate
Verschiedene Zeitmodelle möglich
Studienstart jederzeit möglich- One2One Beratung
- Online Infoveranstaltung
Karriereperspektiven
Sie verfügen über das klassische Handwerkszeug des Maschinenbauingenieurs, ergänzt durch neueste Methoden und Fertigungsabläufe bei Konstruktion, Simulation und Prüfung von Maschinen und Prozessen. Ihr Spezialwissen zur Entwicklung innovativer Produkte stellen Sie immer auch in den Dienst unternehmerischer und ökologischer Überlegungen. Sie besitzen Management-Kompetenzen, sprechen fachspezifisches Englisch und nutzen individuell adaptiert die entscheidenden Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf. Sie bekleiden Fach- und Führungspositionen im mittleren Management, arbeiten entweder berufspraktisch oder wissenschaftlich in fach- und funktionsübergreifenden Projekten. Als interaktiver Teamplayer auf hohem Fachniveau sind mögliche Arbeitsbereiche für Sie:
- Entwicklungsabteilungen der Automobil- und Luftfahrtindustrie, bei Energie- und Chemiekonzernen
- Maschinenentwicklung, -verbesserung und -wartung
- Gestaltung und Optimierung technischer Anlagen und Prozesse
Semesterübersicht
Während der sechs aufeinander aufbauenden Leistungssemester durchlaufen Sie alle Wissensgebiete des modernen Maschinenbauingenieurs. Sie beginnen im ersten Studienabschnitt mit Werkstoffkunde, Mathematik und Programmierung.
Im zweiten Studienabschnitt vertiefen Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen für die produzierende Industrie.
Im dritten Abschnitt wählen Sie Ihre persönliche Vertiefungsrichtung aus folgenden zehn Möglichkeiten: Energie- und Umwelttechnik, Entwicklung und Konstruktion, Produktionsoptimierung oder Technischer Vertrieb, Datenmanagement, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Allgemeiner Maschinenbau und Robotik.
Studiengebühren
Stretchvariante 72 Monate
- Studienbeginn jederzeit
- Studiendauer 72 Monate
- Kostenlose Verlängerung 6 Monate
- Einmalige Prüfungsgebühren 960 €
Standardvariante 48 Monate
- Studienbeginn jederzeit
- Studiendauer 48 Monate
- Kostenlose Verlängerung 12 Monate
- Einmalige Prüfungsgebühren 960 €
Sprintvariante 36 Monate
- Studienbeginn jederzeit
- Studiendauer 36 Monate
- Kostenlose Verlängerung 24 Monate
- Einmalige Prüfungsgebühren 960 €
Zulassungsvoraussetzungen
Um die Studiengangsvariante Maschinenbau (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.
Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
Anrechnung
Grundsätzlich ist auf die Studiendauer die Anrechnung von
- einschlägigen Teilen bundesweit anerkannter Fachschulabschlüsse,
- einschlägigen Teilen aus staatlich anerkannten Aufstiegsfortbildungen der Industrie- und Handelskammer,
- Prüfungsleistungen aus Studiengängen anderer Hochschulen
möglich, soweit diese in Art, Inhalt und Umfang den Modulen des Studienganges der AKAD University entsprechen.

Erreichbar Montag – Freitag von 8 – 19 Uhr und Samstag von 8 – 16 Uhr

Erreichbar Montag – Freitag von 8 – 19 Uhr und Samstag von 8 – 16 Uhr
Geprüfte Qualität








Was erreichen Sie mit dem Fernstudium Maschinenbau?
Als einer der ältesten Studiengänge Deutschlands im Bereich Ingenieurswesen erfreut sich Maschinenbau nach wie vor großer Beliebtheit bei Studieninteressierten. Nicht ohne Grund, denn mit rund 6500 Unternehmen und über 1 Millionen Beschäftigten ist der Maschinenbau nicht nur der größte industrielle Arbeitgeber im Inland, sondern bietet durch neue Technologien und Weiterentwicklungen auch eine Vielzahl spannender Tätigkeitsfelder in immer wieder neu entstehenden Bereichen. Mit einem Fernstudium im Maschinenbau sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen und Möglichkeiten der sich stetig wandelnden Industrie 4.0. Als Maschinenbauingenieur verfügen Sie neben Fachwissen aus den klassischen Technikbereichen auch Kenntnisse in der BWL und der Informatik. Die Kombination aus diesen drei angesehenen Wissenschaften bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die Berufswelt mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und ebnet Ihnen den Weg, um frühzeitig leitende Tätigkeiten im Maschinenbau zu übernehmen.
Welche Studieninhalte erwarten Sie im Bachelor Maschinenbau?
Das Bachelor Fernstudium Maschinenbau legt den optimalen Grundstein für Ihren Einstieg in die Ingenieursbranche. In sechs Semestern erhalten Sie tiefe Einblicke in Maschinenbau, Informatik sowie die Betriebswirtschaftslehre und können Ihre Kenntnisse im Verlauf des Fernstudiums durch verschiedene Schwerpunkte vertiefen.
Durch die Verknüpfung wissenschaftlicher Inhalte mit praxisorientierten Lehrinhalten wappnet das Fernstudium im Maschinenbau Sie optimal für Ihr spätere Führungsaufgaben im Mittelstand oder internationalen Konzernen.
Wie stehen die Karrierechancen nach dem Fernstudium?
Die Dynamik und Schnelligkeit, mit der sich die Maschinenbaubranche entwickelt, sorgt für einen stetigen Nachschub neuer Tätigkeitsfelder und Arbeitsmöglichkeiten – und damit auch für einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Mit einem Bachelor im Fernstudium Maschinenbau besitzen Sie notwendige Schlüsselqualifikationen, mit denen Sie für die Herausforderungen der Industrie 4.0 bestens gerüstet sind. Nach Ihrem Abschluss steht
Ihnen eine Karriere in den Bereichen Konstruktion, Simulation, Geräte- bzw. Prozessprüfung, oder Produktmanagement offen. Dort arbeiten Sie berufspraktisch in Fach- und Führungspositionen im mittleren Management oder übernehmen Verantwortung in funktionsübergreifenden Projekten im Wissenschaftsbereich.