Kursinhalte
Das Hochschulzertifikat umfasst zwölf Module. Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Themen können Sie der nebenstehenden Übersicht entnehmen.
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Selbstmanagement
- Ziel- und Zeitmanagement
- Kreative Kompetenz
- Zielsicher präsentieren
- Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen des Wirtschaftens
- Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
- Unternehmen und Unternehmensumwelt
- Gründung eines Unternehmens
BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Produktionsmanagements und der Materialwirtschaft
- Marketing
- Personalmanagement
- Rechnungswesen
- Grundlagen der Unternehmensführung
Grundlagen des Marketingmanagements
- Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge/Unternehmen und Unternehmensumwelt
- Gründung eines Unternehmens
- Grundlagen des Marketings und der Marketingforschung
- Marketinginstrumente und Marketingmix
- Marketingcontrolling und Marketingorganisation
- Fallstudie
Grundlagen des Personalmanagements
- Personalplanung und Personalbeschaffung
- Personaleinsatz
- Personalentwicklung
- Personalinformationssysteme
Personalführung und -entwicklung
- Grundlagen der Personalführung
- Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Führen von Teams und Strategien der Konfliktbewältigung
- Gesprächsführung
- Personalentwicklung
Buchführung
- Rechtsänderungen
- Einführung, Inventur, Inventar und Bilanz
- Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle, Konten und Buchungssatz, Buchführung von Bilanz zu Bilanz
- Buchungen im Zahlungsverkehr und Buchungen beim Darlehen
- Buchungen im Warenverkehr
- Buchungen im Bereich des beweglichen Anlagevermögens, im Steuerbereich und im Privatbereich der Einzelunternehmung
- Der Jahresabschluss
- Weiterführende Buchungen
- Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse
Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Produktionsplanung und -steuerung
- Materialwirtschaft und Logistik
- Forschung und Technik
- Beschaffung und Lagerhaltung
- Produktion und Fertigung
- Unternehmensübergreifende Produktionssysteme
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostentheorie und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung – Kurzfristige Betriebserfolgsrechnung
Projektmanagement
- Projektaufbau, Funktionen und Managementtechniken
- Projekte initialisieren und planen
- Projekte abwickeln und abschließen
- Führen in Projekten und begleitende Aufgaben
- Multiprojektmanagement
Phasenorientiertes Management und Organisation
- Elemente der Unternehmensführung: Ziele, Planung und Kontrolle
- Angewandte und deskriptive Entscheidungslehre
- Grundlagen der Organisation und Aufbauorganisation
- Prozessorganisation, Change Management und Organisationstechniken
- Praktische Übungen
Systemorientiertes Management und Internationalisierung
- Grundlegendes zum Problem der Unternehmensführung
- Strategische Unternehmensführung
- Strategieentwicklung und Strategieimplementierung
- Internationale Unternehmensführung – Kontext und Grundlagen
- Dimensionen und Problemfelder der Strategieentwicklung