eine Nahaufnahme einer Person, die Anzug und Krawatte trägt.

Die Klausur in Investition und Finanzierung

6. Erfahrungsbericht von Eike Gerhardt

Dieser Erfahrungsbericht nimmt Bezug auf das Modul (IUF60) Investition & Finanzierung.

Zur Studienorganisation

Im MBA Entrepreneurship und Innovation müssen insgesamt vier Klausuren als Prüfungsleistung abgelegt werden: Investition & Finanzierung, Marketing, Innovationsmanagement und Technologiemanagement. Der nachfolgende Beitrag bezieht sich auf das erstgenannte Modul, welches von Studenten des Studiengangs als das zeitaufwendigste und schwierigste Modul bezeichnet wird.

Zur Klausurvorbereitung

Die Materialien in Investition und Finanzierung umfassen einen umfangreichen Reader zum Thema Investition, mehrere Hefte mit Übungsaufgaben, eine Formelsammlung und E-Books zum Themenkomplex Finanzierung. Allgemein ist es zu empfehlen sich bereits zu Beginn des Moduls mit der Frage auseinanderzusetzen, ob der Erkenntnisgewinn oder das Bestehen der Klausur im Fokus des Interesses steht. Im Forum wird bereits darauf hingewiesen, dass nicht alle Materialien Prüfungsrelevanz haben. Ist das Primärziel folglich das erfolgreiche Ablegen der Klausur, so muss nur ein Teil der Dokumente bearbeitet werden, da wesentliche Teile der Finanzierungsliteratur sowie das Kapitel zur Unternehmensbewertung nicht in der Prüfung abgefragt werden (Stand Mai 2019).
In der Tat ist der Umfang der Lehrmaterialien im Vergleich zu den anderen Modulen, in denen Klausuren die Prüfungsleistung bilden, sehr umfangreich. Es hat sich rückblickend bewahrheitet, dass die Vorbereitung auf die Klausur somit mehr Zeit in Anspruch nimmt, als bei den anderen drei Modulen. Die Inhalte sind übersichtlich strukturiert und geben einen guten Überblick über das Themenfeld Investition und Finanzierung. Insgesamt kann ich empfehlen, dass man sich zu Beginn der Bearbeitung in das Modulforum einlesen sollte, da dort wesentliche Fragen, die sich im Laufe der Zeit zwangsläufig ergeben, schon einmal besprochen wurden.

Zum Schwierigkeitsgrad

Bezüglich der Frage nach dem Schwierigkeitsgrad des Moduls muss zwischen den Übungsaufgaben einerseits und der Klausur andererseits differenziert werden. Die Übungsaufgaben sind sehr anwendungsbezogen und werden zudem von Musterlösungen am Ende jedes Studienbriefes begleitet. Dadurch wird das Lösen der Aufgaben vereinfacht und gleichzeitig das Verständnis des Stoffes vertieft. Die Klausur selbst besteht aus Detailaufgaben, die alle zu bearbeiten sind und einer Auswahl aus zwei umfangreichen Komplexaufgaben, von denen nur eine bearbeitet werden muss.
Zur Beantwortung der Fragen ist eine Kenntnis aus sämtlichen Bereichen der Studienbriefe notwendig. Es wird jedoch an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass zur Klausurvorbereitung unbedingt die Musterklausuren en detail bearbeitet werden sollten. Dies entspricht auch meiner Erfahrung, da sich die Inhalte der Musterklausur im Wesentlichen mit den Inhalten der Klausur decken. Allen Studierenden, die über die Klausur hinaus an dem Themenkomplex Investition und Finanzierung interessiert sind (eventuell im Hinblick auf eine Vorbereitung für das Schwerpunktmodul Entrepreneurial Finance) werden durch den Reader und die E-Books gute Materialien an die Hand gegeben, um sich einen ersten Überblick über die Thematik zu verschaffen. Rückblickend war das Modul Investition und Finanzierung folglich zwar zeitaufwendig, gleichzeitig aber auch informativ und vom Schwierigkeitsgrad her angemessen.

Zur Klausur

Die Klausur kann man an sämtlichen Prüfungsstandorten der AKAD absolvieren, wobei man einige Minuten vor Beginn eintreffen sollte, um Formalitäten (wie die Beschriftung sämtlicher Klausurbögen) in Ruhe erledigen zu können. Die Klausur selbst besteht aus Detailaufgaben, die alle zu bearbeiten sind und einer Auswahl aus zwei umfangreichen Komplexaufgaben, von denen nur eine bearbeitet werden muss. Die Note erhält man in der Regel innerhalb von circa sechs Wochen.

Eike Gerhardt studiert den MBA Entrepreneurship & Innovation an der AKAD. Seine vorherigen Erfahrungsberichte

Unsere staatlich anerkannten Studiengänge im Fernstudium

Über 66.000 erfolgreiche Absolventen vertrauen auf qualifizierte Weiterbildung mit AKAD seit über 60 Jahren

Bachelor

Mit dem Bachelorstudium der AKAD erwerben Sie qualitativ hochwertiges Wissen und einen staatlich und international anerkannten Abschluss als Grundlage für Ihre erfolgreiche Karriere. Mehr als 66.000 erfolgreiche AKAD-Absolventen können das bestätigen und 96% unserer Studenten schaffen ihren Abschluss auf Anhieb. Das schaffen Sie auch!

Master

Mit unseren staatlich und international anerkannten Masterabschlüssen im Fernstudium erlangen Sie erstklassiges Wissen auf Expertenniveau für Ihren beruflichen Erfolg.

Weiterbildungen

Tiefes Wissen erlangen und Ihrer Karriere einen Boost geben!
Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.